Jetzt kam mir gerade wieder was hoch, wo ich mir dachte, frag doch mal die Forumsleute, sind einige dabei, mit technischem Hindergrundwissen.
Wenn ich im Stand von Leerlauf in den ersten Gang schalte, gibts ja nen spürbaren Ruck im Getriebe bzw. der Schaltung.
Soweit ich das als Laie verstehe, weil nicht geschaltete Teile die mit Standdrehzahl liefen ruckartig auf 0 runter synchronisiert werden.
Beim Auto passsiert doch im Prinzip dasselbe...
Warum spürt/hört man den selben Vorgang beim Auto nicht, während es mir beim Motorrad so vorkommt,
als sollte man dieses "derbe runtersynchronisieren" auf 0 vermeiden.
Was ist im Bezug auf Verschleiß besser, an der Ampel 2 Minuten lang die Kupplung zu halten oder
den Gang raus zu nehmen mit anschließendem synchronisieren auf 0?
Beim Auto fahren wurde mir beigebracht: Die Kupplung ist zum schalten, nicht zum stehen bleiben.