Klappern am Motor

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Tiefflieger » 20.05.2011, 20:26

bremsbacke hat geschrieben:Der [ironie="an"] sehr motivierte, freundliche und flexible [/ironie] :roll: Herr am Telefon hat mich wieder an die Werkstatt verwiesen und meinte noch, dass generell nach 4 Jahren keine Kulanz gewährt wird.

Also ich war heute auch in der Werkstatt und hab meine Ventildeckeldichtung machen lassen.
Die Dame am Empfang war eigentlich recht zuversichtlich, dass da noch was auf Kulanz geht.
Meine S ist auch Baujahr 2006.
Wenn du die Inspektionen immer hast machen lassen, müsste da eigentlich schon was gehen.
Wenn du denkst du bist der Schnellste, dann schau mal in den Rückspiegel..... und mach Platz!
Benutzeravatar
Tiefflieger
 
Beiträge: 394
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Bad Saulgau

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Lichtmann » 21.05.2011, 10:25

Huhuu,

lass dir erstmal die defekten Teile zeigen, wirklich blöd ist es wenn die Ventilschäfte nicht mehr zu retten sind ( wie schleift man heute eigentlich Ersatzventile in den alten Sitze ein, Schleifpaste so wie früher wird ja wohl bei den ultraharten Sitzen nicht mehr gehen), warum haben die eigentlich den Kopf demontiert?

Viel Glück
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Klappern am Motor

Beitragvon bremsbacke » 21.05.2011, 12:17

Hi,

auch heute noch nix neues von BMW :|

@HaPe
ein Ersatzmotor wäre für mich vlt. interessant wenn er schwarz wäre.

@Tiefflieger
Ja, Inspektionen sind alle gemacht worden und dokumentiert.

@Lichtmann
Ob die Demontage systematisch oder zufällig war weiß ich nicht. Ich denke, da haben Sie die Ursache fürs Klappern vermutet. Jedenfalls klang es vom Techniker so, als ob Sie froh wären, so gleich die Ursache gefunden zu haben.

Grüße,
bb
Benutzeravatar
bremsbacke
 
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2007, 23:24
Wohnort: Hamburg
Motorrad: FZ1

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Roadslug » 21.05.2011, 14:01

Lichtmann hat geschrieben:Huhuu,

lass dir erstmal die defekten Teile zeigen, wirklich blöd ist es wenn die Ventilschäfte nicht mehr zu retten sind ( wie schleift man heute eigentlich Ersatzventile in den alten Sitze ein, Schleifpaste so wie früher wird ja wohl bei den ultraharten Sitzen nicht mehr gehen), warum haben die eigentlich den Kopf demontiert?

Viel Glück
Das geht ja nicht anders, wie soll man sonst die Ventile rauskriegen, ohne den Kopf zu demontieren. Ich glaube auch nicht, dass man heute in einem Motorenbetrieb die Ventile noch einschleift. Das war schon zu meiner Zeit als Motorenmechaniker vor meinem Studium nicht mehr üblich und da waren noch Zweiventil-Motoren a vogue. Man stelle sich nur einen 8Zyl-Motor mit den heute üblichen 4Ventilen vor. Den zeitlichen Aufwand zum Einschleifen kann kein Mensch bezahlen, man wird das also nur in Bastlerkreisen machen, wenn man kein Werkzeug zum Nachfräsen der Ventilsitze hat. In der Motorwerkstatt wird man wohl die Ventile grundsätzlich erneuern und die Ventilsitze nachfräsen/nachschleifen. Das reicht normalerweise für eine ausreichende Dichtheit.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Lichtmann » 21.05.2011, 14:39

Roadslug hat geschrieben:
Lichtmann hat geschrieben:Huhuu,

lass dir erstmal die defekten Teile zeigen, wirklich blöd ist es wenn die Ventilschäfte nicht mehr zu retten sind ( wie schleift man heute eigentlich Ersatzventile in den alten Sitze ein, Schleifpaste so wie früher wird ja wohl bei den ultraharten Sitzen nicht mehr gehen), warum haben die eigentlich den Kopf demontiert?

Viel Glück
Das geht ja nicht anders, wie soll man sonst die Ventile rauskriegen, ohne den Kopf zu demontieren. Ich glaube auch nicht, dass man heute in einem Motorenbetrieb die Ventile noch einschleift. Das war schon zu meiner Zeit als Motorenmechaniker vor meinem Studium nicht mehr üblich und da waren noch Zweiventil-Motoren a vogue. Man stelle sich nur einen 8Zyl-Motor mit den heute üblichen 4Ventilen vor. Den zeitlichen Aufwand zum Einschleifen kann kein Mensch bezahlen, man wird das also nur in Bastlerkreisen machen, wenn man kein Werkzeug zum Nachfräsen der Ventilsitze hat. In der Motorwerkstatt wird man wohl die Ventile grundsätzlich erneuern und die Ventilsitze nachfräsen/nachschleifen. Das reicht normalerweise für eine ausreichende Dichtheit.

Roadslug



Huhuuu,

ja schon klar das zur Demontage der Ventile der Kopf runter muss, nur wenn ich die Nockenwelle ausbau ( nachdem ich Probehalber mal das Ventilspiel gemessen hab) und dann die Schlepphebel hochhebe um die Halbkugeln zu demontieren, dann seh ich doch das ganze Elend, dazu baue ich doch ohne Kundenauftrag den Kopf nicht runter, sondern rufe den Kunden erstmal an ob es überhaupt Sinn macht.


In diesem Sinne
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Klappern am Motor

Beitragvon naidhammel » 21.05.2011, 20:36

Also in unserer Werkstatt werden ab und zu noch Ventile eingeschliffen. Je nach Schadensbild sinnvoll7änotwendig, also warum bei der F800 nicht?

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Roadslug » 22.05.2011, 08:40

Sach ma mal so, Ventile überdrehen/erneuern und Sitze nachdrehen/nachschleifen ist die Pflicht und einschleifen ist die Kür. Natürlich muss man die Ventile auf Dichtheit prüfen und wenn sie auch ohne einschleifen dicht sind kann man sich das schenken. Ich schrub hier auch von einem größeren Reparaturbetrieb. Da geht es schließlich um Richtzeiten und da bleibt für das zeitraubende Einschleifen normalerweise keine Zeit.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Klappern am Motor

Beitragvon bremsbacke » 30.05.2011, 08:36

Ein kurzes Update:

Letzte Woche kam die Rückmeldung von BMW: Sie übernehmen 20% der Materialkosten :evil:

Zum Schadensbild:

Anscheinend sind die Ventile rund (sie sollten glatt sein). Der Techniker meinte, das könnte entweder durch Überhitzen oder durch einen Materialfehler passiert sein. Er bemerkte darüber hinaus aber auch, bei Überhitzen würde man an anderen Motorteilen Spuren erkennen, was nicht der Fall ist.

Jedenfalls haben wohl die klappernden Ventile für die Beschädigungen an den Kipphebeln (nicht Schlepphebel) und Halbmonden gesorgt. Die Teile werden bei Kulanz wie üblich zu BMW geschickt, jedoch bekomme ich evtl. Fotos vom Techniker..

Insgesamt eine sehr enttäuschende Antwort von BMW, für ein 5 Jahre altes Motorrad, bei dem alle Inspektionen bei BMW gemacht worden und das sich jeden Winter in dessen Winterlager befunden hat.

Das Motorrad soll am Freitag repariert werden. Für die einmonatige Zeit ohne Motorrad (seit 1.5.11) habe ich kein Leihmotorrad bekommen (!).

Ich bin, gelinde gesagt, sehr unzufrieden mit BMW und plane mich von dieser Marke zu trennen.

Grüße,
bremsbacke
Benutzeravatar
bremsbacke
 
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2007, 23:24
Wohnort: Hamburg
Motorrad: FZ1

Re: Klappern am Motor

Beitragvon naidhammel » 30.05.2011, 10:37

Roadslug hat geschrieben:Sach ma mal so, Ventile überdrehen/erneuern und Sitze nachdrehen/nachschleifen ist die Pflicht und einschleifen ist die Kür. Natürlich muss man die Ventile auf Dichtheit prüfen und wenn sie auch ohne einschleifen dicht sind kann man sich das schenken. Ich schrub hier auch von einem größeren Reparaturbetrieb. Da geht es schließlich um Richtzeiten und da bleibt für das zeitraubende Einschleifen normalerweise keine Zeit.

Roadslug


ich rede hier auch von einem reparaturbetrieb mit über 140 Mitarbeitern. :mrgreen: Da geht es auch um Richtzeiten, Arbeistwerte und Leistungslohn. Trotzdem wird es gemacht.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Klappern am Motor

Beitragvon naidhammel » 30.05.2011, 10:42

bremsbacke hat geschrieben:...
Letzte Woche kam die Rückmeldung von BMW: Sie übernehmen 20% der Materialkosten :evil:
...


Ich würde da nochmal reklamieren und ggf. mit Anwalt und Gutachter drohen (Rechtschutz sei dank). Manchmal bringt es auch etwas an Zeitschriften zu Schreiben bzw. es anzudrohen (z.B. zeitschrift Motorrad).

Ich bin eigentlich kein Freund von dieser Art des Umgangs, aber 20% finde ich wirklcih etwas wenig, vor allem wenn es Scheckheftgepflegt ist.

Vorab würde ich es nochmal freudnlich mit etwas mehr nachdruck probieren.

In diesem Sinne.

Viel Erfolg.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Lichtmann » 30.05.2011, 11:53

Huhuuu,


es hat schon Gründe warum ich nie zu irgendwelchen Wartungs- Werkstattbesuchen fahr, was bin ich froh immer alles selbst zu rep. Was ich mir schon Nerven und Sinnfreies Gelabbere von den Männern in Kitteln gespart habe, von den ganzen nutzlosen Rumgebasteln fremder Leute an meinem Eigentum ganz zu schweigen, und zum Schluss kann man sich noch wegen 20% Nachlass zum Material als Bettler fühlen, die andern glauben wegen 20% Nachlass ein Wunder vollbracht zu haben, allein schon die Dauer der Entscheidung gibt mir zu denken, hättest dir mal gleich einen gebrauchten Motor besorgt und den Kopf getauscht, eine neue Zylinderkopfdichtung wäre noch drin gewesen.

Ein Hoch auf mein geliebtes Krad.
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Roadslug » 31.05.2011, 20:44

Jetzt mal "Butter bei die Fische" liebe Motorradfreunde und -kollegen. Das Motorrad ist 5 (in Worten fünf) Jahre alt. Das was ihr verlangt ist eine LifeTime-Garantie. Das kann man sicher auch bekommen, aber nicht umsonst!! Wenn ihr Mopeds haben wollt, die bis zum bitteren Ende umsonst gepflegt, gewartet oder repariert werden sollen, dann ist das sicher möglich. Nur werden sie dann mindestens das Doppelte kosten. Ich meine, wenn BMW bei einen fünf Jahre alten Fahrzeug noch 20% der Kosten übernimmt, dann ist das aller Ehren wert.

@bremsbacke
Natürlich verstehe ich, dass du sauer bist und auf eine andere Marke gehen willst. Seine Erfahrungen muss man schließlich selber sammeln. Aber ich bezweifle ernsthaft, dass du in einem ähnlichen Fall von einem der anderen Hersteller ein vergleichbares Kulanzangebot bekommst.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Klappern am Motor

Beitragvon pegasus78 » 31.05.2011, 22:12

@Roadslug
Eine Life Time Garantie wäre zwar auch eine schöne Sache, aber das würde ich gar nicht verlangen. Blöd ist nur das man mit einem Ventiltriebschaden bei 20000 km nur 20% vom Material bekommt. Der Schaden ist ja nicht altersabhängig, sondern von der Laufleistung und der Materialqualität. Ein Ventiltrieb sollte meiner Meinung nach bei regelmäßiger Einstellung quasi dauerfest sein. Ich kann ihn da durchaus verstehen, wenn er sauer ist. Meine Honda hatte 90000 km ohne irgendwelche Reparaturen drauf, abgesehen von der normalen Wartung.
Übrigens mein Motor klappert auch auffällig bei 13000km und 4 Jahren. Der Freundliche meinte klingt alles normal... wird aber meiner Meinung nach schlimmer und tritt vor allem bei kaltem Motor auf. Jetzt mach ich mir natürlich Gedanken, ob ich nicht doch mal selbst das Ventilspiel prüfe bevor ich die Kulanz in Anspruch nehmen "muss".

Gruß Balli
Benutzeravatar
pegasus78
 
Beiträge: 38
Registriert: 12.08.2010, 11:19
Wohnort: Aachen

Re: Klappern am Motor

Beitragvon Parkrocker33 » 31.05.2011, 23:20

Also ich finde 20% ist zu wenig! Vor allem, wenn man sich immer schön artig an den Wartungsplan hält.
Sollte man nicht erwarten können, dass der Motor eines "Premium"-Produkts, und als Hersteller eines solchen stellt sich BMW ja selbst immer dar, mindestens 50tkm und mehr durchhält ohne große Probleme zu bereiten??? Oder sind denen vielleicht die 1200er Boxer-Fahrer mehr wert als wir mit den kleineren BMW's??? (In mancher Werkstatt wird einem gerne dieses Gefühl vermittelt)

Ich selbst fahr eine F800s der ersten Stunde (EZ.26.05.06) und fühlte mich teilweise schon als Erprobungsfahrer, wenn man die bisherigen Nachbesserungen so betrachtet. Ganz zu schweigen von den bekannt gewordenen Lagerschäden am Hinterrad.
Wenn Materialfehler für das Problem mehr als ursächlich erscheinen, sollte die Kulanz höher ausfallen, allein wenn man die AW der ach so tollen "Fach"-Werkstätten dazu ins Verhältnis setzt.
Für ein Motorrad für fast 10000€ darf man doch wohl mehr erwarten? Die Konkurrenz hätte ja fast 2000€ weniger gekostet.

Und niemand hier verlangt eine Life-Time-Garantie, nur eine faire Behandlung des Kunden durch den Hersteller, wobei der Hersteller auch für gemachte Fehler einstehen muss :!: Wenn in diesem Fall keine Überhitzung nachzuweisen ist, wäre der Fall doch wohl klar.

@Roadslug:
Niemand hier der sein Motorrad regelmäßig in die BMW-Werkstätten bringt, will sie für umsonst gewartet haben, aber er darf doch wohl eine qualitativ hochwertige Arbeit erwarten? Anscheinend reicht die vorgeschriebene Ventilspielkontrolle nicht unbedingt aus.

Gruß Basti

PS.
@Bremsbacke
Du weißt ja, du darfst ja auch gerne mit einer anderen Marke bei uns mitfahren :wink:
Benutzeravatar
Parkrocker33
 
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2009, 11:28
Wohnort: Barsbüttel
Motorrad: BMW F 800 S / MT-01

Re: Klappern am Motor

Beitragvon bremsbacke » 01.06.2011, 14:12

Parkrocker33 hat geschrieben:Du weißt ja, du darfst ja auch gerne mit einer anderen Marke bei uns mitfahren :wink:

Das ist nett :lol:

Vielleicht klappts ja dieses Wochenende auch erst einmal mit 'ner Leihmaschine :roll:
Am Freitag sollen jedenfalls die neuen Teile da sein. Dann werden erst einmal die Ventile eingeschliffen (!), so richtig mit Schleifpaste und so..

Grüße,
bremsbacke
Benutzeravatar
bremsbacke
 
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2007, 23:24
Wohnort: Hamburg
Motorrad: FZ1

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum