Kolbenfresser

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Kolbenfresser

Beitragvon DerKoch » 16.12.2010, 02:17

renning hat geschrieben:der Motor der GS steht z.B. aufrechter, das macht schon einen Unterschied im Ergebnis


Du willst uns verarschen. Oder?
Benutzeravatar
DerKoch
 
Beiträge: 492
Registriert: 18.06.2009, 23:34
Wohnort: Gutach Schwarzwald

Re: Kolbenfresser

Beitragvon renning » 16.12.2010, 14:12

DerKoch hat geschrieben:
renning hat geschrieben:der Motor der GS steht z.B. aufrechter, das macht schon einen Unterschied im Ergebnis


Du willst uns verarschen. Oder?


Nein, mein lieber, das will ich nicht:
was bei der S eine in Sachen Schwerpunktlage sehr sinnvolle Sache ist - die um 30 Grad nach vorn geneigte Einbaulage der Zylinder - stand dem GS-Konzept im wahrsten Sinne des Wortes im Weg. Um nämlich lange Federwege bei gleichzeitig moderatem Radstand zu ermöglichen, war es erforderlich, die Zylinder deutlich mehr in die Senkrechte zu rücken. Übrig blieb eine Neigung von nur noch 8,3 Grad. Dafür mußte die untere Gehäusehälfte komplett neu konstruiert werden. Bei der Gelegenheit bekam das Aluteil gleich noch ein paar Aufnahmepunkte für eine Motorschutzplatte spendiert. Im "Oberhaus" sorgt ein verstärkter Zylinderkopf für eine noch stabilere Rahmenanbindung; ein modifizierter Kupplungsdeckel, ein neuer Ölmeßstab sowie eine geänderte Kupplungsausrückwelle sind weitere Unterschiede zum S/ST-Motor. Daß das Wasserpumpengehäuse und die Kühlschlauch-Anschlüsse der neuen Motor-Einbaulage angepaßt werden mußten, versteht sich vermutlich von selbst. Der GS-Twin wiegt daher ein Kilo weniger als der S/ST-Motor. Die Nennleistung beträgt unverändert 85 PS, die jetzt allerdings schon bei 7500 U/min (und damit 500 U/min früher als bei der S/ST) anliegen. Leicht modifizierte Nockenwellen machen es möglich...

Nur, um das Ganze mal auf den Punkt zu bringen...
Benutzeravatar
renning
 
Beiträge: 67
Registriert: 29.11.2010, 20:04
Wohnort: Dülmen

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Moni66 » 16.12.2010, 23:50

Gebrauchte Maschinen:
Deshalb ist es immer etwas kritisch, gebrauchte Böcke zu kaufen, wenn man nicht weiß, wie der Vorbesitzer gefahren ist. Es stellt sich ja schon mal die Frage, ob der Motor richtig eingefahren wurde.
Meine war neu und hat jetzt 20.000 km drauf - alles wunderbar.

Grüße
Moni
CARPE DIEM
Benutzeravatar
Moni66
 
Beiträge: 74
Registriert: 10.10.2009, 09:16
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Kolbenfresser

Beitragvon 815-mike » 17.12.2010, 15:22

...wobei die Kolbenschäden nichts mit dem "Einfahren" zu tun haben, sondern Folge falscher Umgangsweise mit dem Motor in bestimmten Betriebssituationen ist. Natürlich nicht aus Sicht derjenigen, die diesen Schaden produziert haben.
:wink:
mike
815-mike
 
Beiträge: 799
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Kolbenfresser

Beitragvon naidhammel » 18.12.2010, 00:24

815-mike hat geschrieben:...wobei die Kolbenschäden nichts mit dem "Einfahren" zu tun haben, sondern Folge falscher Umgangsweise mit dem Motor in bestimmten Betriebssituationen ist. Natürlich nicht aus Sicht derjenigen, die diesen Schaden produziert haben.
:wink:


Was sind denn aus Deiner Sicht die "bestimmten Betriebssituationen"???

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Kolbenfresser

Beitragvon 800power » 18.12.2010, 08:38

Ich vermute stark 815-Mike meint mit den Umgangsweisen/Betriebssituationen z.B. hohe Drehzahl bei kaltem Motor,viele Kurzstrecken,lange Zeit hohe Drehzahl(Autobahn),billiges Öl,mangelnder Service-Pflege-Wartung...da gibt es viel was man falsch machen kann und sogar ein Japaner würde manches davon übel nehmen.
Ich nehme an das der größte Teil der Schäden darauf zurückzuführen ist das die Motoren einfach nicht richtig warmgefahren werden,das mögen gerade die BMW´s nicht.
800power
 

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Spion » 18.12.2010, 11:18

Am Besten gar nicht fahren. Dann verschleisst auch nichts.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lichtmann » 18.12.2010, 11:19

Huhuu,



ihr immer mit eurem Warmfahren, wer wohnt am Dorfrand und ist nach 2 Metern auf der 7 Spurigen Autobahn und muss zum Einordnen auf der Beschleunigungspur nach 4 sek. Fahrzeit mindest 180 km/ h drauf haben?

Ja??? eben kein Mensch, die heutigen Öl bilden so breite Temp.- Einsatzbereiche ( kein Mensch fährt Motorrad bei -20 Grad mit einem Öl was für +20 Grad vorgesehen ist) ab das sie sofort nach dem Anlassen funktionieren, viel wichtiger ist es die Ölleitungen im Motor so zu wählen das das Öl quasi sofort die Arbeit aufnehmen kann und die Passungen der bewegten Teile dies ermöglichen, Öl muss Platz haben und die direkte Reibung der Teile verhindern dazu darf es nicht zu heiß werden ( ca 120 Grad ist das maximum), ansonsten kann es die Druckkräfte nicht mehr aufnehmen und es kommt zur Berührung der Lager, durch den Zwang immer kleine Abmessungen der Motoren herzustellen bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung ( mehr Verlustwärme) stößt jeder Motorenbauer an die Grenze der Beherrschung der Wärmeabfuhr und der Niedrighaltung der Öltemperatur, dazu kommt noch bei langhubrigen Motoren das Kippmoment der Kolben, einmal will man wenig bewegte Massen ( Drehzahlfestigkeit) und einmal braucht man aber Fläche um das Kippspiel im Griff zu haben, mit einem kurzen Kolbenhemd wird es schwieriger, u.s.w.

Zusammenfassend gesagt es ist eine Mähr zu behaupten das das Nicht Warmfahren ( was ist gutes Warmfahren??) ursächlich ist.
Es ist eine Mischung aus Montagsmotor, Ölwechselintervall, Fahrgewohnheiten und und und, wobei der Montagsmotor ( nicht alle Verbauten Teile sind immer gleich) die Hauptrolle spielt, ich hatte schon mal einen Motor der hat am ersten Tag am Turbolader Öl genebelt, gefehlt hat nur ein O-Ring ( selbstverständlich allein repariert), soviel zum Thema Endkontrolle. Man kann Glück mit der Technik haben oder eben nicht.


In diesem Sinne
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Roadslug » 18.12.2010, 11:52

Hallo Lichtmann
Ich gebe dir in den meisten Dingen recht. Motorschäden bei hoher Belastung eines noch kalten Motors treten in erster Linie an der Kurbelwellen-Lagerung auf. Die hier im Tread angesprochenen Kolbenfresser sind nach meiner Erfahrung weniger auf nicht warmgefahrenen Motor sondern im Gegenteil fast ausschließlich auf Überhitzung zurückzuführen. Mit den Grauguss-Laufbuchsen und Alu-Kolben sind hier Materialien mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung im Einsatz. Durch entsprechende Bauweise der Kolben (eingegossene Stahlringe) kann man das zwar größtenteils kompensieren, aber wenn es zu heiß wird dann kann es zum Klemmen und in Folge durch Abreißen des Ölfilms eben zum Fressen kommen. Die möglichen Ursachen für die Überhitzung sind vielfältig: zu wenig Wasser im Kühler, verdreckter Kühler, defektes Thermostat, defekter Lüfter und und und.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lichtmann » 18.12.2010, 12:30

Hallo eure Hoheit,

nicht zu vergessen das Bergaufgejage,( ein Hoch auf alle Passstraßen, dank elektronischer Gemischanpassung an die dünnere Luft) und das sofortige Abstellen des heißen Motors, quasi keine kurze Abkühlphase der heißen Bauteile, so kommt eins zum andern,

In diesem Sinne
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Kolbenfresser

Beitragvon 800power » 18.12.2010, 13:15

Wenn ich die letzten vier Beiträge so überfliege weiss ich wieder warum ich keine gebrauchte wollte...da kann es dann leicht passieren das man ein Motorrad bekommt das mit 10000 Km schon jenseits von gut und böse ist.

Es dürfte wohl hinlänglich bekannt sein das der meiste Verschleiss/Abrieb in der Warmlaufphase stattfindet-ergo-WARMFAHREN !
Fragt doch einfach mal jemand der von Motoren Ahnung hat bevor Ihr hier unqualifiziert schreibt !

Andererseits habe ich auch den Eindruck das manche hier im Forum gar kein Motorrad(oder Führerschein) haben sondern sich hier nur wichtigtun wollen oder Ihren Frust über ihre Japanschrottmühlen loswerden wollen,gell ????
800power
 

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Spion » 18.12.2010, 13:58

Komisch, in den letzten fünfunddreissig Jahren wurden meine Motoren im Betrieb immer von alleine warm.
Wie macht man das überhaupt, dass sie nicht warm werden und man sie warmfahren muss?
Nicht dass ich es brauchen könnte, aber nur mal so aus Neugierde.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Kolbenfresser

Beitragvon 800power » 18.12.2010, 14:02

Fahre einfach ahnungslos fünfunddreissig Jahre weiter...da hilft auch keine Erklärung mehr :lol:
800power
 

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Spion » 18.12.2010, 14:07

Worauf Du mal locker einen lassen kannst.
Warmfahren und Kaltstartverschleiss haben als Themenfelder gar nichts meiteinander zu tun.
Aber wem erzähle ich das ...
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lux » 18.12.2010, 14:11

ihr habt Probleme...

JEDER Motor muß warmgefahren werden - bevor VOLLLAST angesagt ist :!:

klar geht kein Motor davon kaputt wenn er kalt mal hochgedreht wird - aber Verschleiss ist da und zwar mehr als wenn die Machine warm ist

oder glaubt ihr im Motorsport werden die Motoren kalt bis ans Limit gejagt??? *kopfschüttel*

was hier abgeht - da werden persönliche ansichten als non plus ultra dargestellt... :roll:

/me fährt immer 10km min. locker wech bevor der Hahn aufgemacht wird 8)
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum