Federbein und Progressive Federn von WP

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Beitragvon Egon Damm » 13.07.2007, 08:08

buti hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Gruß vom, für sein Gewicht zu kurz geratene Plautertasche aus Mittelhessen.


Oha, gleich nen Fuß erwischt auf den man treten kann, warum guckst nicht in die Betriebsanleitung, da sollte, unter Füllmengen, soetwas stehen ...


Hallo Jörg,

wo steht das in der Betriebsanleitung. Du schreibst --da sollte--

Hallo Rosi,

wer austeilt muß auch einstecken können :oops: :oops:

Gruß Egon
Die alten Zähne wurden schlecht, man begann sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, um damit ins Gras zu beissen. ( Heinz Erhard)
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon DerZeck » 13.07.2007, 09:46

ich würde bei meiner werkstatt anrufen,die wissen das doch bestimmt :!:

lg rosi 8)
Benutzeravatar
DerZeck
 
Beiträge: 878
Registriert: 30.04.2006, 15:38
Wohnort: berlin

Beitragvon HoAch » 01.09.2007, 20:05

Technische Daten 0216 - F 800 S
31 - Vorderradgabel
Bezeichnung Bedingung Wert Gültig
Vorderradführungsbauart Teleskopgabel
Vorderradführungs-
Gesamtfederweg
am Rad 140 mm
Gabelöl-Füllmenge pro Holm bei Neubefüllung 520 ml
Betriebsstoffe/Betriebsmittel
Hydrauliköl SAE 10
31 42 - Teleskopgabel, Kugelgelenkgabel
Gabelstandrohr Außendurchmesser 43 mm
Gabelstandrohr Oberfläche hart verchromt
Gabelstandrohrschlag max 0,1 mm
Gabeltragfederlänge Feder entspannt 440 mm
Gabelstandrohr-Einschubmaß ohne Kappe 245 +0,5 mm
-0,5
Lenkkopflagerung rast- und spielfrei
Gabelrohrüberstand zur oberen
Gabelbrücke
ohne Kappe 3,0 mm
BMW-Motorrad

tut mir leid, aber zum Bild einstellen hatte ich jetzt keine Zeit. Alle wichtigen Daten sind da.

Tschüservus
Horst
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon Egon Damm » 01.09.2007, 21:03

Hallo Horst,

besten Dank für die Technisches Daten. Auch für das Datenblatt über die Luftkammergrößen. Bin am Überlegen unten an den Standrohren eine Ablaßschraube einzubauen. Mal sehen, wenn Zeit im Winter ist.

Bei meiner ehemaligen superweichen Kawa habe ich 15 ner Oel eingefüllt und noch 2 Scheiben zwischen Feder und Druckstück gelegt. Das hat sehr viel gebracht.
Auf jeden Fall baue ich die Standrohre aus, um die alte Suppe, welche wie Jauche stinkt, auszuwechseln.

Viele Schraubergrüße
Die alten Zähne wurden schlecht, man begann sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, um damit ins Gras zu beissen. ( Heinz Erhard)
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon HoAch » 01.09.2007, 23:45

Egon Damm hat geschrieben:Hallo Horst,

....Bin am Überlegen unten an den Standrohren eine Ablaßschraube einzubauen. Mal sehen, wenn Zeit im Winter ist.

.........
Auf jeden Fall baue ich die Standrohre aus, um die alte Suppe, welche wie Jauche stinkt, auszuwechseln.

Viele Schraubergrüße


Das mit der Ablassschraube würde ich mir noch mal überlegen. Ich hab nochmal die Reparaturanleitung durchgeschmökert. Zu allen Arbeiten an den ölführenden Teilen der Gabel wird da die Befestigungsschraube der Dämpfereinheit zum Öl-ablassen vorgeschrieben. Ich werd das mal beim Austausch der Gabelfedern ausprobieren.

Zur Info:
Download F800 Zerlegung Gabel.pdf

(Das ist nur eine der Instanssetzungsanweisungen)

Aber, zu meinem Schrecken habe ich in der ganzen Anleitung und den Wartungsplänen keinen Hinweis auf den Gabelölwechsel gefunden. Entweder hat BMW keinen vorgesehen oder ich bin blind. :?
Aber ich weiß, dass die Kameraden von der Firma schon mal wichtige Wartungsanweisungen vergessen. (z.B. Schmierung der Kardanwelle bei den K Modellen - nicht vorgesehen aber wichtig!)

Ich rate also jedem F Besitzer mal beim :) zu fragen, wann denn das Gabelöl gewechselt wird.

Tschüservus
Horst
Zuletzt geändert von HoAch am 16.06.2008, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon Egon Damm » 02.09.2007, 12:22

Hallo Horst,

genau, mit der Oelablaßschraube ist kein guter Gedanke. Der Gabelholm ist fast baugleich mit den Suzuki Teilen. Der untere Dämpfer wird mit der ( Oelablaßschraube) gehalten. Diese ist sehr fest angezogen und eingedichtet. Beim lösen dreht sich das untere Dämpferelement (fast) immer mit. Ich habe mir ein Spezialwerkzeug angefertigt ( gewinnt natürlich auch keinen Schönheitswettbewerb), um das von oben an seiner Drehlust zu hindern. Bei Suzuki ist da Zitat Tina "ein Schlitz drinn" zum festhalten. Mal sehen was BMW sich da hat einfallen lassen. Am besten unter Druck die Schraube lösen.

Einen Intervall für Gabeloelwechsel gibt (fast) keiner an. Die Simmerringe verschleißen ja relativ schnell und dann muß sowieso gewechselt werden. Ist ja klar, wo Oel rauskommen kann, kann auch Wasser und Schmutz rein.

Viele Schraubergrüße
Die alten Zähne wurden schlecht, man begann sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, um damit ins Gras zu beissen. ( Heinz Erhard)
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon mike55 » 02.09.2007, 17:40

Hi Egon !
Tip von mir=Schlagschrauber :!:
So überlistest du das Tägheitsmoment des Dämpfereinsatzes !

Zum Zusammenbau werde ich mir auch ein spezial Werkzeug machen !

Gabelöl wechsele ich aber erst bei 40000Km.

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon HoAch » 02.09.2007, 18:37

Na ich weiß nicht......

Letztens habe ich die Gabel meiner K100RS zerlegt. Der Dämpfer wird hier ebenso von unten durch eine Schraube mit Dichtring gehalten.
Die kann man einfach so, ohne gegenhalten auf und zudrehen. Anderes Mopped - gleiche Firma; ich nehm an, bei der F ist es dann genauso. Außerdem (schau doch mal in die Wartungsvorschrift im oberen Beitrag) steht nichts im Handbuch.

Ich werde ja bald sehen. 8)

Gruß
Horst
Zuletzt geändert von HoAch am 02.09.2007, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon Egon Damm » 02.09.2007, 18:48

mike55 hat geschrieben:Hi Egon !
Tip von mir=Schlagschrauber :!:
So überlistest du das Tägheitsmoment des Dämpfereinsatzes !

Zum Zusammenbau werde ich mir auch ein spezial Werkzeug machen !

Gabelöl wechsele ich aber erst bei 40000Km.

Gruß mike55


Hallo Mike,

vorsichtig mit Schlagschrauber, das kann Schäden am Gewinde im Alu verursachen, weil da ja noch der Dichtkit drin ist.

Wenn ich meine Gabel zerlege, werde ich mir sofort Faltenbälge anbauen. Dann halten die Simmerringe bestimmt 40.000 Km und werden von dem Schmutz nicht zerrieben bzw. der Chrom bleibt heil.

Viele Schraubergrüße von Egon
Die alten Zähne wurden schlecht, man begann sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, um damit ins Gras zu beissen. ( Heinz Erhard)
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon mike55 » 02.09.2007, 19:07

Egon !!!!!

Schlagschrauber nur zum lösen der Schraube :!: :!: :!: :!: :!:

Zusammenbau nur mit Drehmomentschlüssel und Spezialhaltewerkzeug :!: :!:

Habe alles an der krummen Unfallgabel getestet.

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon HoAch » 02.09.2007, 20:19

mike55 hat geschrieben:Egon !!!!!
........ und Spezialhaltewerkzeug :!: :!:

Habe alles an der krummen Unfallgabel getestet.

Gruß mike55


Sagt an, Sir Mike, welch Spezialwerkzeug nahmet Ihr? :wink: :?: :!:


Seid mir gegrüßet

Horst
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon Egon Damm » 02.09.2007, 20:41

HoAch hat geschrieben:
mike55 hat geschrieben:Egon !!!!!
........ und Spezialhaltewerkzeug :!: :!:

Habe alles an der krummen Unfallgabel getestet.

Gruß mike55


Sagt an, Sir Mike, welch Spezialwerkzeug nahmet Ihr? :wink: :?: :!:


Seid mir gegrüßet

Horst


Will ich jetzt auch unbedingt wissen.

Gruß Egon
Die alten Zähne wurden schlecht, man begann sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, um damit ins Gras zu beissen. ( Heinz Erhard)
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon mike55 » 02.09.2007, 21:14

Hallo Leute !

War einfach nur ein Stück Kunststoffrohr unten etwas geschlitzt,
ein konisch gedrehtes Alustück mit M6 Gewinde, ein Stück Gewindestange,
1 Kotflügelscheibe(gr.Unterlegscheibe) und 2 Muttern .

Konisches Aluteil mit dünner Seite in die geschlitzte Rohrseite schieben,
Gewindestange von der anderen Rohrseite in das Aluteil eindrehen,
Unterlagscheibe auf die Stange, dann die 2 Muttern aufdrehen und
gegeneinander kontern.
Funktion wie ein alter Fahrradvorbauklemmkonus !

Nun kann ich das Teil von hinten in das Dämpferrohr einsetzen und
festziehen.
Somit kann ich das Dämpferrohr beim anziehen der untern Gabelbein-
schraube festhalten.

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon HoAch » 03.09.2007, 19:52

mike55 hat geschrieben:Hallo Leute !

.........................

Somit kann ich das Dämpferrohr beim anziehen der untern Gabelbein-
schraube festhalten.

Gruß mike55


Tut das denn not??
Was würde sich sonst mitdrehen? Fragen über Fragen.:roll:
Wie soll ich heute Nacht blos schlafen :wink:
.
.
S.g.(Späßle gmacht)
Horst
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon DW » 18.12.2007, 00:10

HoAch hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Hallo Horst,

....Bin am Überlegen unten an den Standrohren eine Ablaßschraube einzubauen. Mal sehen, wenn Zeit im Winter ist.

.........
Auf jeden Fall baue ich die Standrohre aus, um die alte Suppe, welche wie Jauche stinkt, auszuwechseln.

Viele Schraubergrüße


Das mit der Ablassschraube würde ich mir noch mal überlegen. Ich hab nochmal die Reparaturanleitung durchgeschmökert. Zu allen Arbeiten an den ölführenden Teilen der Gabel wird da die Befestigungsschraube der Dämpfereinheit zum Öl-ablassen vorgeschrieben. Ich werd das mal beim Austausch der Gabelfedern ausprobieren.

Zur Info:
http://www.deadeternity.de/filehosting/Dichtringwechsel_F800_Gabel.pdf

(Das ist nur eine der Instanssetzungsanweisungen)

Aber, zu meinem Schrecken habe ich in der ganzen Anleitung und den Wartungsplänen keinen Hinweis auf den Gabelölwechsel gefunden. Entweder hat BMW keinen vorgesehen oder ich bin blind. :?
Aber ich weiß, dass die Kameraden von der Firma schon mal wichtige Wartungsanweisungen vergessen. (z.B. Schmierung der Kardanwelle bei den K Modellen - nicht vorgesehen aber wichtig!)

Ich rate also jedem F Besitzer mal beim :) zu fragen, wann denn das Gabelöl gewechselt wird.

Tschüservus
Horst


Hallo Horst,

hast du deine Gabelfedern schon gewechselt?

Am 24. werden die progressiven Gabelfedern von Wilbers unterm Weihnachtsbaum liegen und da will ich die Feiertage nutzen um die Federn zu wechseln (nach Gänsebraten genau das Richtige :lol: ). Brauch noch ein paar Tips von dir.

Kann man das Öl mit der Befestigungsschraube für die Dämpfereinheit wirklich komplett ablassen oder muss man den Holm ausbauen?

Braucht man ein Spezialwerkzeug zum Gegenhalten beim wieder einschrauben oder gehts auch so?

Du hast es in der Hand ob die Feiertage für mich ein unvergessliches Schraubererlebnis oder der größte Alptraum werden :wink: :wink: .

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum