Zahnriemen, Kardan und Kette?

Alles was nirgenswo rein passt.

Zahnriemen, Kardan und Kette?

Beitragvon bmwrex » 05.07.2007, 14:28

Zuletzt geändert von bmwrex am 22.08.2007, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
bmwrex
 
Beiträge: 606
Registriert: 13.04.2007, 15:28

Beitragvon Brit » 05.07.2007, 14:59

... ist doch alles gesagt, Nachteile und Vorteile ....

ich würde bloß gern mal wissen was passiert wenn mit der Riemen irgendwo im Ausland reißt, Ketten kann man überall reparieren, Kardan können Schrauber auch, aber nen Riemen werden die wohl nicht liegen haben, oder ?
c u on the road (or at the Ace)

rev it up
Benutzeravatar
Brit
 
Beiträge: 282
Registriert: 28.06.2006, 09:28
Wohnort: Hannover

Beitragvon bmwrex » 05.07.2007, 15:36

Zuletzt geändert von bmwrex am 22.08.2007, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
bmwrex
 
Beiträge: 606
Registriert: 13.04.2007, 15:28

Beitragvon switzer » 05.07.2007, 19:14

Es gibt noch viel mehr Unterscheide.
Da wäre zum einem der Anschaffungspreis:
Kette ist am billigsten, Kardan am teuersten

Zum anderem die Wartung:
Kardan am einfachsten, Kette am lästigsten.

Kraftverlust (ich kenn leider nur die Rechnungen für Kette und Kardan, und habe auch keine Reibungszahlen für den Riemen, oder mit welcher Kraft des Ding gespannt wird; und wenn ich sie hätte, wärs mir viel zu viel Arbeit das auszurechnen ^^):
Kette viel weniger Kraftverlust als Kardan, insb. beim Beschleunigen verliert man viele Nm beim Kardan, wegen Trägheitsmomenten.

Konstruktive Schwierigkeiten.
So ein Kardan muss geölt werden, geführt uvm.
Außerdem ändert sich der absolute Schwerpunkt des Mopeds sobald sich der Kardanantrieb beschleunigt wird. (Dies passiert auch bei Kette und Riemen, aber um ein vielfaches schwächer) Den Effekt kennt wohl jeder Kuhtreiber.

Weiter Unterschiede fallen mir auf die Schnelle nicht ein, aber es gibt wohl noch einige.
Außerdem hat es schon seinen Grund warum im Rennsport nur Ketten benützt werden (natürlich ausgenommen BMW, aber selbst das neue 190/190 projekt von bmw wird Kette bekommen)
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon Egon Damm » 05.07.2007, 20:06

Brit hat geschrieben:... ist doch alles gesagt, Nachteile und Vorteile ....

ich würde bloß gern mal wissen was passiert wenn mit der Riemen irgendwo im Ausland reißt, Ketten kann man überall reparieren, Kardan können Schrauber auch, aber nen Riemen werden die wohl nicht liegen haben, oder ?


Hallo,

ich glaube BMW gibt 40.000 Km Garantie,oder?. Also bei hoher Laufleistung und Fahrt ins Ausland, Ersatzriemen mitnehmen. Zur Not um den Hals. Ist immer noch besser wie ne Kette um den Hals. :oops: :oops: :oops: ums mit Rosis Worten zu sagen :oops: :oops:

Gruß Egon
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon buti » 05.07.2007, 21:29

Ist wohl eine Sache des Einsatzzeckes, "unsere Jungs" fahren auf der Renne Ketten ohne Ringe (X-O-Z), die laufen dermaßen leicht ........ da wird man wohl den Standarttourenfahrer schwerlich von begeistern können. Ich denke mit dem Riemen macht man nen guten Kompromiss. Klar kann der reißen, der kann auch zerschnitten werden, ich denke aber das Teil ist schnell beschafft, ist ja auch ne BMW. Ansonsten nimmt der Riemen ja nicht viel Platz weg, ne Reserve läßt sich sicher in der Verkleidung befestigen (für die ganz Ängstlichen)

Die Diskussion wird sicher so enden wie jede ABS am Motorrad Diskussion endet. Zwei Lager. Und da selbst BMW bestimmte Motorräder mit Ketten betreibt oder für bestimmte Motorräder kein ABS anbietet wir es eben auch für andere Lösungen Vorteile geben.

Ich kann mir zumindest meine Restmoppeds nicht mit Riemen, Kardan oder ABS vorstellen. Genausowenig ohne voll einstellbare Fahrwerke und ohne Carbon oder mit 2 Sitzplätzen ;).

Man muß da sehr tolerant herangehen und für sich die Vorteile suchen, um sein Spektrum an Wünschen komplett abzudecken ist ein Motorrad sowieso viel zu wenig. Und das Motorrad was irgendwie vieles gut macht gibt es schon, die R 1200 GS, sorry, aber die ist wirklich vielseitig.

Bild
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Zahnriemen, Kardan und Kette?

Beitragvon bmwrex » 06.07.2007, 08:20

Zuletzt geändert von bmwrex am 22.08.2007, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
bmwrex
 
Beiträge: 606
Registriert: 13.04.2007, 15:28

Re: Zahnriemen, Kardan und Kette?

Beitragvon buti » 06.07.2007, 08:31

bmwrex hat geschrieben:Und das war und ist auch der Zweck dieses Threads, das einfach mal jeder seinen Senf dazu gibt warum und wieso welcher Antrieb genommen wird.


Ahh so, ich suchte ein einfaches "Bauernmotorrad" mit geringen Wartungskosten und "jedenTagfahrqualitäten". Die BMW ist dabei sogar noch ein wenig sportlich. That's it

Bei den anderen Dingern stellte sich die Frage nicht, und wenn, ich hätte natürlich eine Kette gewählt. Hab übrigens bei der "Großen" grad nen neuen Kettensatz montiert, der kostete runde 300 €, billig ist es also auch nicht .....

.
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Zahnriemen, Kardan und Kette?

Beitragvon bmwrex » 06.07.2007, 08:41

Zuletzt geändert von bmwrex am 22.08.2007, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
bmwrex
 
Beiträge: 606
Registriert: 13.04.2007, 15:28

Beitragvon buti » 06.07.2007, 09:04

Rex, erstens schmiere ich mit "Dry Lube", da hat man nicht viel mehr Schmutz wie bei nem Riemen. Und meine Felgen sind alle "hell". Nur die BMW, wo es nicht nötig wäre, die hat schwarze Felgen. Mal sehen, evtl. werde ich das mal alles ändern .... Die Laufleistung, hmm, ich denke 30.000 kann ne Kette halten, womöglich 40.000 ... alles ne Sache der Pflege, Witterung und der Fahrgebiete

Die anderen Gründe, tja, ich hab keine Ahnung was so ein Riemen an Kraft aushalten kann, ich denke aber schon dass es heute Materialien gibt die auch 180 PS vertragen. Ich denke das Hauptproblem wird der Platz sein, so ein Riemen trägt ja auf, an meinen "Rennern" ist da auf keinen Fall genug Platz, und die modernen Motorräder sind ja noch filigraner gebaut. Das Gewicht fällt wohl nichtmal so sehr in die Schale, was die Pulleys schwerer sind ist der Riemen leichter, die Baugröße wirds ursächlich sein, und die Leistung womöglich.

wo soll da noch ein Riemen hinpassen, das Motorrad ist ja kaum breiter als der Vorderreifen :wink: :wink: :wink:
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Re: Zahnriemen, Kardan und Kette?

Beitragvon Egon Damm » 06.07.2007, 09:21

buti hat geschrieben:


Ahh so, ich suchte ein einfaches "Bauernmotorrad" mit geringen Wartungskosten und "jedenTagfahrqualitäten". Die BMW ist dabei sogar noch ein wenig sportlich. That's it

Bei den anderen Dingern stellte sich die Frage nicht, und wenn, ich hätte natürlich eine Kette gewählt. Hab übrigens bei der "Großen" grad nen neuen Kettensatz montiert, der kostete runde 300 €, billig ist es also auch nicht .....

.[/quote]

Hallo Jörg,

wie lange hält so eine Kette ohne "X-O-" Ringe ? Was vergleichst Du in Sachen Sportlichkeit mit Deinem " Bauernmotorrad"?


Hallo Rosi,

habe in der Suchfunktion nach Ersatzteilpreise geforscht. Kann da aber nichts finden. Bin halt ein PC-Laie.
Gruß Egon
Benutzeravatar
Egon Damm
 
Beiträge: 808
Registriert: 08.11.2006, 11:44
Wohnort: Mücke-Mittelhessen

Beitragvon Martin » 06.07.2007, 09:46

buti hat geschrieben:... ich denke 30.000 km kann ne Kette halten, womöglich 40.000 ... alles ne Sache der Pflege, Witterung und der Fahrgebiete...



Buti...naja...wer seine Kette nach 30.000 km immer noch nicht gewechselt hat, egal bei welcher Fahrweise, der handelt gefährlch...noch später wird es unverantwortlich. Das wird Dir jeder Händler bestätigen können.
Mein Bruder mit seiner Suzi hat trotz bester Pflege seiner Kette nach 25.000 km feuchte Ohren von seinem :D bekommen. Es wird nach 20.000 km geraten die Kette zu ersetzten...reißt diese, können die Folgekosten höher sein als ein Wechsel. Es ist ja nicht nur das ausleiern, sondern auch der Verschleiß der einnzelnen Kettenglieder zu beachten. Diese können das Ritzel beschädigen....usw.


ich kannte allerdings einmal einen Fahrer, der hat NIE etwas gemacht..ausser Reifenwechsel...weder Ölwechsel noch sonst was...hatte 35.000 km drauf...und fuhr immer noch...nur einmal hat sich bei ihm der Vorderreifen beim sehr starken abbremsen von der Felge gelöst...der Reifen aber war neu.. :wink: .. wurde ersetzt...


gruß
Martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 1549
Registriert: 13.03.2007, 08:10
Wohnort: LA

Beitragvon Kati_WM » 06.07.2007, 10:34

Das die F einen Zahnriemen hat, war für mich mit ausschlaggebend sie zu kaufen.Ich hatte vor Jahren schon zwei Moppeds mit Zahnriemen und nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Kette, lässt sich manchmal leider nicht vermeiden.An meiner Monster hatte ich einen Scottoiler und zum Glück schwarze Felgen.
Kardan, schwer aber sehr langlebig und pflegeleicht.Seit bei unserem K-Gespann bei 170000km das Kardan- Kreuzgelenk gebrochen ist,(zum Glück kurz vor Schongau, wir waren also nicht schnell und gleich daheim) schmiert Horst es alle 30000km, auch wenn es im K100 Wartungsplan nicht vorgesehen ist.Das hat Horst schon sehr verwundert, weil laut Wartungsplan von unserer VN, das Kreuzgelenk alle 30000km geschmiert werden muss.Na ja, hat ja lange gehalten, trotz mehrbelastung durch den Gespannbetrieb.Das Kardanöl wird öfter kontrolliert und evtl. gewechselt, ist noch der erste Hinterradantrieb und nach 183600 km muss man damit rechnen, das er jederzeit kaputt gehen kann.

Gruß Kati
Zuletzt geändert von Kati_WM am 06.07.2007, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kati_WM
 
Beiträge: 1309
Registriert: 28.06.2006, 17:24
Wohnort: Schongau
Motorrad: K100Gespann/F800S/GS

Beitragvon buti » 06.07.2007, 10:43

Martin, nur mal für Dich

Dazu eine Beispielrechnung, basierend auf einem Mittelklassemotorrad. Der Kettensatz kostet 180,-- Euro. und hält ohne Kettenöler - mit Kettenspray geschmiert - 15.000 km. Mit dem Kettenöler von www.kettenoeler.com ist eine vierfache Lebensdauer zu erwarten, also 60.000 km.
Kosten für 60.000 km ohne Kettenöler: 4 Kettensätze zu je 180 Euro plus (nur 3x) Montage zu je 150 Euro, dazu alle 5.000 km eine Dose Kettenspray zu je 9,50 Euro. Macht Gesamtkosten von 1284 Euro, die vielen Stunden für die Kettenpflege nicht eingerechnet.
Kosten für 60.000 km mit Kettenöler: 1 Kettensatz zu 180 Euro, 1 Kettenöler zu 117,10 Euro (inkl. EU-Versand), alle 10.000 km 1/4 Liter Kettenöl zu 4,95 Euro. Macht zusammen nur 326,80 Euro. Und weniger Arbeit.
Die rein finanzielle Ersparnis beträgt also 957,20 Euro, rund 3/4! Was bedeutet, dass sich der Kettenöler bereits nach etwa 15.000 km rentiert hat; von den vielen Stunden an eingespartem Wartungs- und Pflegeaufwand ganz zu schweigen. Und die Besitzer von PS-starken Maschinen fahren wegen der erheblich teureren Kettensätze noch viel früher in die Gewinnzone!
Übrigens: gemessen an den Preisen der Produkte unserer Mitbewerber liegen unsere Preise trotz der gebotenen höchsten Qualität am unteren Ende... Qualität muß nicht allzu teuer sein, und ein zufriedener Kunde, der unsere Produkte guten Gewissens weiterempfehlen kann, ist uns wichtig ;-).


Egon

so eine Kette ohne Ringe hält bis zum ersten Regen ;), wir sprechen hier von Sport und nicht von Wirtschaftlichkeit

Sportlichkeit an meinem "Bauernmotorrad", tja, man sitzt vorderradorientiert, das mag ich, das mag mein Rücken, und dann läuft das Ding ja ganz ordentlich und erfüllt meine Ansprüche in Bezug auf Wartungskosten. ABS, HG und diesen ganzen Schicki Micki hätte es für mich nicht gebraucht, aber nice to have und gut für den Wiederverkauf

.
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Beitragvon bmwrex » 06.07.2007, 10:53

Zuletzt geändert von bmwrex am 22.08.2007, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
bmwrex
 
Beiträge: 606
Registriert: 13.04.2007, 15:28

Nächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum