Vorteil von diesem System ist, daß damit die dynamische Bandbreite einer Einspritzdüse erweitert wird. Mit dieser erweiterten Bandbreite läßt sich die Einspritzmenge von winzig bis maximal wesentlich genauer dosieren. Da die Gemischaufbereitung durch eine Tabelle abgebildet wird (target AFR table), welche quantitativ überwiegend im direkten Zusammenhang mit der DK- Potistellung steht, hängt die Präzision der Einspritzmenge davon ab, wie schnell und wie genau abgestuft eine Einspritzanlage die dosierte Menge Kraftstoff auf den jeweils geforderten Lastzustand umstellen kann.
Mit der Zusätzlichen Druckregulierung kann also einerseits im Teillastbereich und im unteren Teillastbereich, exakt minimal dosiert werden und bei Bedarf blitzschnell ein Vielfaches genauso exakt dosiert zur Verfügung gestellt werden. Gleichsam in entgegengesetzter Richtung. Dadurch erreichen wir eine schnellere Reaktion auf den Gasimpuls vom Handgelenk und verbrauchen insgesamt weniger Sprit, zumal das System schneller die geforderte Einspritzmenge auf die jeweilige Lastzelle einpendelt.
Diese Eigenschaft ist einer der Geheimnisse warum unsere Maschinen selbst bei extremer Heizerei schwerlich über 6L Verbrauch zu bringen sind und bei gemütlcher Fahrt 4L Durst anpeilen.
Nun hat das herkömliche System durch den permanenten Rücklauf eine Art Selbstreinigungseffekt, zumal der an den Einspritzdüsen vorbei fließender Sprit immer wieder erst einmal durch den Kraftstoff- Filter muß. Unser System mit der Druckregulierung ist eine Einbahnstraße. Jeder ml Sprit, welcher den Filter passiert hat, bleibt solange in dem Drucksystem bis es durch die Düsen in den Ansaugtrakt gequetscht wurde.
Sicherlich ist vom Konzept vorgesehen, daß die absolute Gesammtmenge Sprit in der "Einbahnstaße" sehr gering ist, jedoch würde mich interessieren, was in solch einem System passiert wenn ein Fahrzeug 2 Jahre lang nur rum steht und kaum bewegt wird.......????
Wenn also mikro feine Ablagerungen oder sonstige Rückstände in die "Einbahnstraße" gelangen, dann können diese das System nur wieder über die Einspritzdüsen verlassen......Ich hatte inzwischen die Gelegenheit, mir unsere Düsen von der Innenseite zu betrachten. Die haben nicht einmal ein fein maschiges Siffon um Partikel zurückzuhalten.
Meine Frage an die Guru's unter uns: sind meine Bedenken berechtigt? Oder habe ich einen Aspekt mangels Kenntnis übersehen?

Ich weis.....ich bin gemein.....denn ich schaffe es immer wieder von neuem meine Finger auf die empfindlichen Schwachstellen zu zeigen....aber wisst ihr was? Es bereitet mir Vergnügen

So, und jetzt wünsche ich mir richtig guten pro und kontra Input von Euch.....denn nur so kann ich was lernen

Gruß, Euer Mecker Phil
