HarrySpar hat geschrieben:Darf man fragen, was ein neues Steuergerät mitsamt den nötigen Einstellungen gekostet hätte, damit das Motorrad wieder läuft?
Ein neues Steuergerät kostet "nackt" ca. EUR 750. Inkl. Montage plus Anpassung ans jeweilige Motorrad dürften sich die Gesamtkosten um ca. EUR 850 bewegen.
Es stellt sich bei mir aber regelmäßig die Frage, warum sofort das Steuergerät ersetzt werden soll. Es gibt in Deutschland genügend Firmen, die sich auf die Reparatur von Steuergeräten spezialisiert haben und auch ein bischen mehr können als "nur" die gängigsten Teile aus dem Pkw-Bereich instand zu setzen.
Hier ist mal einer - der im übrigen auch KIs repariert! Fragen lohnt sich: meistens ist es mit ca. EUR 250 getan: Steuergerät ausbauen und mit Fehlerbeschreibung an den Reparaturbetrieb senden (oder persönlich abgeben...

). Nach ein paar Tagen ist das DIng repariert. Dann einbauen, losfahren - und freuen, dass man beim Freundlichen um die Ecke nicht das Drei- bis Vierfache bezahlt hat.

815-mike hat geschrieben:Wichtig: die Händler "weigern" sich nicht, ein fremdes Steuergerät anzupassen, weil denen zB die Nase des Kunden nicht gefällt - sondern sie KÖNNEN es technisch nicht!
Sie können es tatsächlich! Wie sollte sonst der Ersatz des Steuergerätes in der Werkstatt möglich sein? Die Sache ist im Prinzip - mit einem Schwenk in den Pkw-Bereich - sehr einfach: Steuergerät ersetzen, Diagnosegerät mit passender Software ans Fz. anbinden und die jeweiligen Einstellungen vornehmen. In meinem erweiterten Bekanntenkreis tummeln sich Leute, die haben u.a. auch für mein Auto die kpl. OBD2-Software plus Interface, mit dem sich Stellglieder anpassen und natürlich auch Steuergeräte und Fz-Schlüssel "anlernen" lassen.
Beim (BMW-)Motorrad ist das jedoch etwas komplizierter. Es gibt auf dem freien Markt einfach keine Diagnosesoftware samt passender Interfaces, die auf den Fz-seitigen DIagnosestecker passen. Und bitte nicht verwechseln mit dem "GS-911". Mit dem Ding lassen sich gerade noch Fehlerspeicher auslesen und ein paar Stellglieder adaptieren. Mit echter "Fahrzeugdiagnose" hat das Ding nur am Rande was zu tun.