Eike hat geschrieben:
Nein, bisher war am Hinterradantrieb nichts kaputt. Da es aber auch schon Maschinen bei 40.000 Km getroffen hat, kann das Rad jederzeit anfangen zumindest zu eiern.
Gruß Eike
HarrySpar hat geschrieben:@bimpf:
Rennmotorräder sind doch ganz was anderes. Da sind z.B. keine Geräuschvorschriften. Und denen geht's nur um die Topleistung. Daß dann im Gegenzug die Leistung im ganz unteren Drehzahlbereich deutlich einbricht, ist denen egal.
Ich lese doch ständig die Auspufftests.
Da messen sie Drehmoment und Leistung von z.B. 8 verschiedenen (natürlich legalen) Auspuffs am selben Motorrad. Die Schwankungsbreiten sind innerhalb plus minus 3%. Das ist innerhalb der Meßtoleranz.
HarrySpar hat geschrieben:@bimpf:
Rennmotorräder sind doch ganz was anderes. Da sind z.B. keine Geräuschvorschriften. Und denen geht's nur um die Topleistung. Daß dann im Gegenzug die Leistung im ganz unteren Drehzahlbereich deutlich einbricht, ist denen egal.
Ich lese doch ständig die Auspufftests.
Da messen sie Drehmoment und Leistung von z.B. 8 verschiedenen (natürlich legalen) Auspuffs am selben Motorrad. Die Schwankungsbreiten sind innerhalb plus minus 3%. Das ist innerhalb der Meßtoleranz.
Martin hat geschrieben:HarrySpar hat geschrieben:@bimpf:
Rennmotorräder sind doch ganz was anderes. Da sind z.B. keine Geräuschvorschriften. Und denen geht's nur um die Topleistung. Daß dann im Gegenzug die Leistung im ganz unteren Drehzahlbereich deutlich einbricht, ist denen egal.
Ich lese doch ständig die Auspufftests.
Da messen sie Drehmoment und Leistung von z.B. 8 verschiedenen (natürlich legalen) Auspuffs am selben Motorrad. Die Schwankungsbreiten sind innerhalb plus minus 3%. Das ist innerhalb der Meßtoleranz.
als ich vor keine Ahnung wieviel Jahren den Schein machte, war ich auf einer normal serienmßigen 50 PS-Granate *gg* unterwegs. Für den großen Schein musste das Motorrad allerdings mindestens 60 PS haben. Die Fahrschule hat einfach eine andere "legale" Auspuffanlage montiert und eintragen lassen, mit der das Motorrad eben jene 10 PS Leistungszuwachs bekommen hat.
Es ist also möglich
thomas1301 hat geschrieben:
als ich vor keine Ahnung wieviel Jahren den Schein machte, war ich auf einer normal serienmßigen 50 PS-Granate *gg* unterwegs. Für den großen Schein musste das Motorrad allerdings mindestens 60 PS haben. Die Fahrschule hat einfach eine andere "legale" Auspuffanlage montiert und eintragen lassen, mit der das Motorrad eben jene 10 PS Leistungszuwachs bekommen hat.
Es ist also möglich
ja klar, und wer bitteschön hat das nachgemessen?
bimpf hat geschrieben:ja du liest AUSPUFFtests aber keine von kompletten anlagen! die werden quasi nie getestet. es geht wie gesagt um eine ANLAGE und nicht nur der schalldämpfer. schalldämpfer bringen in der tat nicht mehr als deine genannten 3%
HarrySpar hat geschrieben:An der Leistung vom Martin (93PS) gibt's ja nichts anzuzweifeln.
Das ist ein ganz normaler Wert, den die F800 erreicht. Egal mit welchem Auspuff.
bimpf hat geschrieben:naja dann biste mit originalanlage 3 ps drunter und mit remus 7 drüber, ist doch nicht dramatisch. die f800s wird ja nur mit 85 ps angegeben
bimpf hat geschrieben:ups, roadster1962 hat ne messung mit und ohne remus anlage, hab das durcheinander gebracht. beim roadster sinds 10 ps unterschied
Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste