Das ist das, was ich auch noch nicht überreiße.
Irgendwie spielt wohl Wasser eine Hauptrolle. Das Wasser kann anscheinend nur durch den engen Ringspalt eindringen, weil die Welle gringfügig zu dünn ist.
Der Ausfall des Lagers hat andere Ursachen. Die Welle wird durch den Riemen infolge der Riemenspannung und der Antriebskräfte minimal elastisch verbogen. Wenn der Lagerring nicht genügend Presssitz hat entstehen dadurch Mikrobewegungen zwischen Ring und Welle und Materialabtrag. Diese abgetragenen Mikropartikel oxidieren und es entsteht dadurch Reib- oder Passungsrost (Fe2-O3). Die sehr feinen Rost-Partikel dringen in das Lager ein, kontaminieren das Fett und behindern bzw. blockieren schließlich das Lager. Dann geht es natürlich sehr schnell mit der endgültigen Zerstörung des Lagers und des Lagersitzes auf der Welle. Wenn das Hinterrad schon spürbares Spiel hat ist es in der Regel schon viel zu spät um Lager und Welle zu retten. Der ganze Ablauf der Zerstörung "funktioniert" also auch ohne eindringen von Wasser sehr zuverlässig. Voraussetzung ist wie erwähnt, dass durch eine ungünstige Paarung zwischen Lagerring und Lagersitz auf der Welle von Anfang an Spiel oder zu geringer Festsitz vorhanden ist. Bei welchen Fahrzeugen der betroffenen Baureihe das Problem auftritt wird also niemand vorher sagen können.Lemmy hat geschrieben:Hallo,
ich lese hier schon eine Weile mit, aber mir erschließt sich immer noch nicht, warum das Hinterrad durch eine Fehlpassung blockieren soll. Das würde zu erhöhtem Spiel führen, aber bestimmt nicht zum blockieren. Meiner Meinung nach kann das nur passieren, wenn sich der Lagerkäfig zerbröselt und sich die Kugeln auf einer Seite des Lagers sammeln. Dadurch würde sich die Achse nach vorne ziehen und verkanten. Das würde auch ein Spiel des Rades um Zentimeter erklären. Ein Trockenlaufen durch eindringendes Wasser und Korrosion können da natürlich ursächlich sein. Ein Heißlaufen durch eine Fehlpassung kann ich mir dagegen nur schwer vorstellen und etwas erhöhte Temperatur sollte ein Lager ja auch aushalten können. Jeder Elektromotor hat dauergeschmierte Lager. Die laufen zum Teil Jahrzehnte ununterbrochen und bestimmt nicht nur mit 22°C.
Roadslug hat geschrieben:Ich persönlich halte von LocTite nicht allzuviel. Ich habe keine Ahnung ob das als Dauerlösung funktioniert, aber ich bin etwas skeptisch. Aufchromen wäre sicher eine Lösung um ein Übermaß und damit Presssitz herzustellen. Allerdings ist das Verfahren meiner Meinung nach viel zu ungenau um exakt das richtige Aufmaß herzustellen. Das heißt die Welle muss nach dem Aufchromen genau auf das richtige Maß geschliffen werden. Dabei muss die Passung zwischen Lager-Ring und Welle sehr genau passen. Ein zuviel würde den Lager-Innenring elastisch aufweiten und damit u. U. das Lager ebenfalls blockieren.
Roadslug
blackhawk2k hat geschrieben:Habe meine S inzwischen abgeholt, 880 Euro bezahlt, die Details von der Rechnung liefere ich nachher nach. ...
Nachdem ich zunächst gehofft hatte das Problem noch relativ früh erkannt zu haben, kam jetzt der Kommentar vom Meister: keine Sekunde zu früh, das Lager hätte sehr bald blockiert und ich damit vermutlich gelegen...
Art Vandelay hat geschrieben:Oh, da sind wir schon zu zweit. Wenn die Sitzposition OK ist, kommt bei mir eine MT 09 ins Haus.
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste