Hinterradblockade

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 28.06.2013, 07:27

Das ist das, was ich auch noch nicht überreiße.
Irgendwie spielt wohl Wasser eine Hauptrolle. Das Wasser kann anscheinend nur durch den engen Ringspalt eindringen, weil die Welle gringfügig zu dünn ist.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Peter_H » 28.06.2013, 07:57

Wenn der Innenring auf der Welle Spiel hat, geht das ruckzuck und der Oberflächenschutz der Welle ist weg.
Der Lagersitz degradiert dann so schnell, dass das auch quasi zum Lagerspiel wird.
Der angesprochene zu straffe Zahnriemen tut natürlich noch ein Übriges...

Was dann letztendlich zum Blockieren führt (gebrochener Käfig, zermahlene Wälzkörper, etc.) ist dann auch schon egal.
Gruß
Peter
__________________________________________________________________________________
jetzt MV-Agusta F3, klassisch rot-silber ;-)
Benutzeravatar
Peter_H
 
Beiträge: 137
Registriert: 18.02.2011, 10:54
Wohnort: München

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 28.06.2013, 10:01

Lemmy hat geschrieben:Hallo,
ich lese hier schon eine Weile mit, aber mir erschließt sich immer noch nicht, warum das Hinterrad durch eine Fehlpassung blockieren soll. Das würde zu erhöhtem Spiel führen, aber bestimmt nicht zum blockieren. Meiner Meinung nach kann das nur passieren, wenn sich der Lagerkäfig zerbröselt und sich die Kugeln auf einer Seite des Lagers sammeln. Dadurch würde sich die Achse nach vorne ziehen und verkanten. Das würde auch ein Spiel des Rades um Zentimeter erklären. Ein Trockenlaufen durch eindringendes Wasser und Korrosion können da natürlich ursächlich sein. Ein Heißlaufen durch eine Fehlpassung kann ich mir dagegen nur schwer vorstellen und etwas erhöhte Temperatur sollte ein Lager ja auch aushalten können. Jeder Elektromotor hat dauergeschmierte Lager. Die laufen zum Teil Jahrzehnte ununterbrochen und bestimmt nicht nur mit 22°C.
Der Ausfall des Lagers hat andere Ursachen. Die Welle wird durch den Riemen infolge der Riemenspannung und der Antriebskräfte minimal elastisch verbogen. Wenn der Lagerring nicht genügend Presssitz hat entstehen dadurch Mikrobewegungen zwischen Ring und Welle und Materialabtrag. Diese abgetragenen Mikropartikel oxidieren und es entsteht dadurch Reib- oder Passungsrost (Fe2-O3). Die sehr feinen Rost-Partikel dringen in das Lager ein, kontaminieren das Fett und behindern bzw. blockieren schließlich das Lager. Dann geht es natürlich sehr schnell mit der endgültigen Zerstörung des Lagers und des Lagersitzes auf der Welle. Wenn das Hinterrad schon spürbares Spiel hat ist es in der Regel schon viel zu spät um Lager und Welle zu retten. Der ganze Ablauf der Zerstörung "funktioniert" also auch ohne eindringen von Wasser sehr zuverlässig. Voraussetzung ist wie erwähnt, dass durch eine ungünstige Paarung zwischen Lagerring und Lagersitz auf der Welle von Anfang an Spiel oder zu geringer Festsitz vorhanden ist. Bei welchen Fahrzeugen der betroffenen Baureihe das Problem auftritt wird also niemand vorher sagen können.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Eike » 28.06.2013, 10:56

Erst mal danke für die Erklärungen, sogar der Betriebswirt glaubt es jetzt einigermaß verstanden zu haben :D

Wenn ich jetzt das Hinterrad aufmache, sehe ich dann überhaupt diese Mikroverunreinigen und sieht das für den Laien eher wie ein bißchen Staub / Abrieb aus? Sauber machen und nachfetten kann ja sicher nicht schaden, würde aber das Problem ja nicht lösen. Wie auch immer, nach der Saison mache ich mal bei beiden ST auf und schaue mal rein. Dann kann es ja auch eine Weile zur Beobachtung offen bleiben.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 28.06.2013, 12:34

Roadslug,

deiner Erklärung zu Folge würde dann aber die Loctite-Lösung nicht funktionieren, oder?
Denn bißchen Loctite zwischen Welle und innerem Lagerring kann ja wohl kaum die Festigkeit einer festen Preßpassung ersetzen.

Dann könnte höchstens dieses Aufchromen nützen, oder?

Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 28.06.2013, 12:43

Naja, entstehender Reibrost heißt ja nichts anderes, dass bereits Abrieb entstanden ist. Wenn es schon mal soweit ist, hilft "reingucken" nicht mehr allzuviel. Das Problem bei der Passungstoleranz ist folgendes: Das Passungsfeld der Lager-Ringe kann BMW nicht beeinflussen, denn die legt der Hersteller entsprechend der ISO-Passungsreihe fest. Um eine Presspassung sicherzustellen kann demnach BMW nur das Toleranzfeld der Lagersitze auf den Wellen so festlegen, dass sie ein Übermaß gegenüber den Lager-Ringen aufweisen. Genau das ist auch als Abhilfe der Probleme Ende 2009 erfolgt.

Edit:
Hey Harry
Ich persönlich halte von LocTite nicht allzuviel. Ich habe keine Ahnung ob das als Dauerlösung funktioniert, aber ich bin etwas skeptisch. Aufchromen wäre sicher eine Lösung um ein Übermaß und damit Presssitz herzustellen. Allerdings ist das Verfahren meiner Meinung nach viel zu ungenau um exakt das richtige Aufmaß herzustellen. Das heißt die Welle muss nach dem Aufchromen genau auf das richtige Maß geschliffen werden. Dabei muss die Passung zwischen Lager-Ring und Welle sehr genau passen. Ein zuviel würde den Lager-Innenring elastisch aufweiten und damit u. U. das Lager ebenfalls blockieren.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Hinterradblockade

Beitragvon rietberger » 28.06.2013, 15:19

Roadslug hat geschrieben:Ich persönlich halte von LocTite nicht allzuviel. Ich habe keine Ahnung ob das als Dauerlösung funktioniert, aber ich bin etwas skeptisch. Aufchromen wäre sicher eine Lösung um ein Übermaß und damit Presssitz herzustellen. Allerdings ist das Verfahren meiner Meinung nach viel zu ungenau um exakt das richtige Aufmaß herzustellen. Das heißt die Welle muss nach dem Aufchromen genau auf das richtige Maß geschliffen werden. Dabei muss die Passung zwischen Lager-Ring und Welle sehr genau passen. Ein zuviel würde den Lager-Innenring elastisch aufweiten und damit u. U. das Lager ebenfalls blockieren.

Roadslug


Kleben ist eine preiswerte Notlösung, würde ich für mich machen, für andere nicht, weil viele Faktoren eine Rolle spielen und man keine Gewähr dafür übernehmen kann. Wahrscheinlich wird es deswegen von BMW auch gar nicht angeboten.
Aufchromen ist eigentlich die Ideallösung, weil eine Oberfläche geschaffen wird, die nicht korrodiert und wesentlich härter ist als das Material darunter. Die Passgenauigkeit wird durch anschließendes Schleifen erreicht. Dem Schleifer kann man das Maß vorgeben, wird ja bei der Neuanfertigung der Achsen auch so gemacht.

Gruß
Benutzeravatar
rietberger
 
Beiträge: 225
Registriert: 17.10.2010, 16:25
Motorrad: F 800 S + Z 900

Re: Hinterradblockade

Beitragvon mikesch1962 » 02.07.2013, 19:20

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner 2006er (24.000km) die Achslagerung zerlegt. Das Rad hatte keine erhöhtes Lagerspiel - wollte nur Gewissheit haben wie der Zustand ist.
Bei meiner Rep-CD von12/2006 ist die Demontage so beschrieben, dass der Excenter abgezogen wird und dabei das Rollenlager, die Distanzhülse und das komplette Nadellager (also mit Innenring) mit heruntergezogen werden.
Hat bei mir nicht funktioniert...entweder weil ich den Excenter erwärmt habe oder weil der Nadellagerinnenring auf dem Wellensitz festgerostet war (leichte Rostnarben sind in regelmäßigen Abständen umlaufend am Sitz zu erkennen). Habe den Excenter also ohne die Lager herunterbekommen und anschließend den Nadellagerinnenring durch anschleifen (Flex) geschwächt, damit er runter geht.
Anschließend werden lt. Rep-CT 12/2006 die Lager einzeln aus dem (erwärmten) Excenter herausgeklopft. Traf bei mir ja nicht zu, weil sie ja noch auf der Welle saßen.

Hier im Forum habe ich ein Bild von einer Rep-CD gesehen, wo ein Dreiarm-Abzieher auf der Welle angesetzt wird, um die Lager abzuziehen. So ein Bild gibt es auf meinr CD nicht. Es muss sich also im Zuge der Passungsänderung auch die Demontage geändert haben.
Kann mir jemand in Stichworten schildern, wie die Vorgehensweise beim Zusammenbau (inkl. Fügetemperarturen) auf einer neueren Rep-CD ist?

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Michael
mikesch1962
 
Beiträge: 51
Registriert: 01.04.2009, 20:46
Wohnort: Sauerland

Re: Hinterradblockade

Beitragvon blackhawk2k » 02.07.2013, 20:30

Habe meine S inzwischen abgeholt, 880 Euro bezahlt, die Details von der Rechnung liefere ich nachher nach. Der Freundliche sagte, er habe schon einen guten Teil der Arbeitszeit nicht berechnet, weil er selbst auch erstmal analysieren wollte, was da alles kaputt ging.

Nachdem ich zunächst gehofft hatte das Problem noch relativ früh erkannt zu haben, kam jetzt der Kommentar vom Meister: keine Sekunde zu früh, das Lager hätte sehr bald blockiert und ich damit vermutlich gelegen...
Wir haben gemeinsam im System geschaut, laut Teilenummer ist das inzwischen die 3. Version der Welle, da wurde also sogar schon zweimal etwas geändert.
Er hat mir auch die Teile gezeigt, das hat sich schon richtig rein gefressen, das konnte auch ich als Laie erkennen. Ich habe die Teile mitgenommen, werde das sobald ich Zeit dazu finde mal richtig Fotografieren.

Falls es hier jemanden mit ausreichend technischem Sachverstand gibt, der sich das mal anschauen möchte, kann ich die Teile bei Bedarf auch zuschicken.

Bilder Nachtrag:
F800 (2).jpg

F800 (3).jpg

F800 (5).jpg
Zuletzt geändert von blackhawk2k am 05.07.2013, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
blackhawk2k
 
Beiträge: 576
Registriert: 07.04.2011, 08:53
Motorrad: F800 S

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Jensii » 02.07.2013, 21:37

Ich würde die Fotos gerne mal sehen!
Da hier ja das Kraftfahrbundesamt schon mal angesprochen wurde, solltest du mal überlegen, denen die Teile mal zur Verfügung zu stellen! Die sollten das wohl gut analysieren können :wink:

Ich gucke dann schon mal die neue Yamaha MT09 an ;-)
Fuhr mal Honda NTV - Ein schweres Erbe für die F800!
Die Honda hatte nach 13 Jahren weniger Probleme als die F800s jetzt schon hinter sich gebracht hat :-(
Jensii
 
Beiträge: 394
Registriert: 18.09.2008, 19:20

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Art Vandelay » 02.07.2013, 22:17

Oh, da sind wir schon zu zweit. Wenn die Sitzposition OK ist, kommt bei mir eine MT 09 ins Haus. :mrgreen:
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Hinterradblockade

Beitragvon AtomAmeise » 03.07.2013, 08:05

blackhawk2k hat geschrieben:Habe meine S inzwischen abgeholt, 880 Euro bezahlt, die Details von der Rechnung liefere ich nachher nach. ...
Nachdem ich zunächst gehofft hatte das Problem noch relativ früh erkannt zu haben, kam jetzt der Kommentar vom Meister: keine Sekunde zu früh, das Lager hätte sehr bald blockiert und ich damit vermutlich gelegen...


Sauber... das ist en Schluck aus der Pulle. Der Tipp, die defekten Teile dem KBA zur Verfügung zu stellen, finde ich im Übrigen sehr gut. Vor dem Hintergrund der Aussage deines Schraubers könnte das einen entscheidenden Einfluss haben.
Benutzeravatar
AtomAmeise
 
Beiträge: 858
Registriert: 03.03.2011, 09:28
Wohnort: Mühlheim am Main
Motorrad: F900 XR

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Kajo » 03.07.2013, 08:08

Art Vandelay hat geschrieben:Oh, da sind wir schon zu zweit. Wenn die Sitzposition OK ist, kommt bei mir eine MT 09 ins Haus. :mrgreen:


Die "Neue" habe ich auch im Auge. Eine Vorbestellung riskiere ich allerdings nicht. Zunächst muss mal eine ausgiebige Probefahrt gemacht werden.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Molch » 03.07.2013, 08:55

Das KBA wird ne 7 Jahre alte Hinterachse und ein paar rostige Lager wenig jucken :mrgreen:
Benutzeravatar
Molch
 
Beiträge: 591
Registriert: 06.03.2013, 11:58
Motorrad: F800, G450X,.....

Re: Hinterradblockade

Beitragvon AtomAmeise » 03.07.2013, 10:27

Schade, dass du mein ausgedehntes Gähnen eben nicht hören konntest ;)
Benutzeravatar
AtomAmeise
 
Beiträge: 858
Registriert: 03.03.2011, 09:28
Wohnort: Mühlheim am Main
Motorrad: F900 XR

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum