neuer Ausgleichsbehälter?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon waldru » 23.02.2013, 07:03

Wobbel hat geschrieben:
toast89 hat geschrieben:....@Wobbel: Sollte dein Versuch mit dem Abschneiden des Röhrchens nicht den gewünschten Zweck erfüllen, kann ich dir einen neuen Deckel gegen die kleine Spende eines Heißgetränkes anbieten. Habe hier noch einen liegen.

Gruß Tobias

Danke für das Angebot, aber wenn das denn schief geht muss ich halt 18,00 € investieren.


Was soll schon schief gehen? Ich werde das genauso machen.
Wenn Du das Röhrchen nicht abschneiden willst, mach doch oben einige Löcher rein - dann kann man zur Not einen Schlauch drüber machen und alles ist wieder wie es war.
Gruß Waldru
Benutzeravatar
waldru
 
Beiträge: 186
Registriert: 11.11.2012, 18:21
Motorrad: F800R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 25.02.2013, 08:35

Roadster1962 hat geschrieben:... einfach nur bis Minimum füllen und nix passiert....

Heißt das, daß das Röhrchen dann nicht mehr in die Kühlflüssigkeit eintaucht?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadster1962 » 25.02.2013, 11:12

Moin,
ehrlich gesagt - keine Ahnung, hab ich nicht mehr parat. Weiß nur, das seitdem keine Kühlflüssigkeit mehr ausgetreten ist.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 25.02.2013, 17:05

HarrySpar hat geschrieben:Heißt das, daß das Röhrchen dann nicht mehr in die Kühlflüssigkeit eintaucht?

Genau das heißt es. :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 25.02.2013, 17:16

Und jeder, bei dem das Röhrchen in die Kühlflüssigkeit eintaucht, wird auf jeden Fall mit Kühlwasser versaut?

Ich habe mich bisher noch nie mit Kühlflüssigkeitsstand bei meiner F800S beschäftigt.
Da ich nie mit Kühlflüssigkeit beim Fahren "versaut" wurde, hat mein Händler dann wohl damals 2010 meinen Stand vor Auslieferung zu mir noch schnell auf "minimum" abgesenkt!?!
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 25.02.2013, 20:20

Das tritt dann ein wenn der Motor so heiß ist dass das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet. Das ist natürlich abhängt von Geschwindigkeit und vor allem von höheren Drehzahlen und die sind ja nicht jedermanns Sache, gel Harry :wink: :wink:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon explorer » 25.02.2013, 23:09

Wobbel hat geschrieben:Das tritt dann ein wenn der Motor so heiß ist dass das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet. Das ist natürlich abhängt von Geschwindigkeit und vor allem von höheren Drehzahlen und die sind ja nicht jedermanns Sache, gel Harry :wink: :wink:


Stimmt :-) Aber Überdruckventil ist da keine verbaut.. nur ein Röhrchen mir Loch im Deckel :-)
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 26.02.2013, 08:29

Wobbel hat geschrieben:Das tritt dann ein wenn der Motor so heiß ist dass das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet....

Dieses Überdruckventil öffnet doch immer!?!
Sonst würde doch irgendwo etwas platzen.
Erst hat das Wasser z.B. 15°C und nach 20km hat es bestimmt 80°C (auch bei meiner gemütlichen Gangart).
Bei 15°C sind es 999,10kg/m3 und bei 80°C sind es 971,79kg/m3.

Wenn ich jetzt mal von 2,5L Kühlwasser bei der F800 ausgehe, dann ergibt sich eine Volumenausdehnung von etwa 68cm3.

Der Motor und auch der Kühler sind steif und hart und werden sich bestimmt nicht um 68cm3 ausdehnen können.

Und die kurzen Wasser-Schlauchstücke vom Kühler zum Motor sind zwar etwas flexibler. Aber 68cm3 können die bestimmt auch nicht aufnehmen.

Wo also sollen die 68cm3 Wasservolumen hin? Wasser ist annähernd inkompressibel. Es wird der Druck also mit Sicherheit soweit ansteigen, bis das Überdruckventil am Kühlerdeckel öffnet und dieses zusätzliche Volumen zum Ausgleichsbehälter ableitet.

Und wenn dann im Ausgleichsbehälter mit seinen sagen wir mal 1L Inhalt (davon z.B. 0,4L Wasser und 0,6L Luft) das Röhrchen bis ins Wasser eintaucht, dann wird mit Sicherheit Wasser im Röhrchen nach oben steigen und nach außen austreten.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 26.02.2013, 10:22

Das ist nur teilweise richtig. Bei dieser Art von Kühlsystem befindet sich im Kühler ein Luftpolster, das die Volumenzunahme aufnimmt. Sollte jemand auf den Gedanken kommen und das Kühlsystem bis an den Rand vollzumachen wird der Überschuss beim ersten Erwärmen eben ausgeworfen und dann aber nicht mehr zurückgesaugt. Es ist also nicht so, dass bei jedem Erwärmen Wasser in den Behälter fließt und beim Abkühlen wieder zurückgeht. Im Regelfall öffnet das Überdruckventil im Kühlerverschluss nur wenn der (Dampf)-Druck zu hoch wird um das Kühlsystem zu schützen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 26.02.2013, 10:58

Roadslug hat geschrieben:...Bei dieser Art von Kühlsystem befindet sich im Kühler ein Luftpolster, das die Volumenzunahme aufnimmt. Sollte jemand auf den Gedanken kommen und das Kühlsystem bis an den Rand vollzumachen wird der Überschuss beim ersten Erwärmen eben ausgeworfen und dann aber nicht mehr zurückgesaugt. Es ist also nicht so, dass bei jedem Erwärmen Wasser in den Behälter fließt und beim Abkühlen wieder zurückgeht. Im Regelfall öffnet das Überdruckventil im Kühlerverschluss nur wenn der (Dampf)-Druck zu hoch wird um das Kühlsystem zu schützen.

Jetzt komm ich der Sache schon näher.
Das heißt also, daß im Kühlsystem selbst bereits ein kleines Volumen enthalten ist, das als Ausgleichsbehälter fungiert. Ist das irgendwo optisch erkennbar, wieviel Wasser man jetzt ins Kühlsystem schütten darf bzw. wieviel Luftraum man übriglassen muß?

Wie ist es aber nochmal, wenn ein Unwissender beim Kühlflüssigkeitswechsel versehentlich den Kühlkreislauf randvoll macht? Wenn der Motor dann das erste Mal warm wird, werden die 68cm3 in den Ausgleichsbehälter rübergeschoben.

OK. Irgendwann wird der Motor dann wieder kalt und das Wasser im Kühlsystem zieht sich wieder um die 68cm3 zusammen. Nun sagst Du, daß kein Wasser vom Ausgleichsbehälter wieder ins Kühlsystem zurückfließt. Entstehen dann praktisch 68cm3 Vakuumvolumen im Kühlsystem? D.h. im gesamten Kühlsystem herrscht Unterdruck?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 26.02.2013, 14:50

Nee, Unterdruck im Kühlsystem ist nicht gut, da hierbei die Schläuche zusammengezogen werden. In einem Kühlsystem mit drucklosem Ausgleichsbehälter muss im Kühlerverschluss sowohl ein Überdruck- als auch ein Unterdruckventil enthalten sein. Wenn also der Kühler zu voll ist wird das Wasser übers Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter geschoben und beim abkühlen wieder reingesaugt. Irgendwann wird das was zu viel ist das Fahrzeug unwiederbringlich verlassen haben, bis der Behälter leer ist und sich das Luftpolster im Kühler eingestellt hat. Wenn man dann den Behälter auf das richtige Maß auffüllt passt es schon.

btw.
Diese ganze Diskussion hier erklärt übrigens, warum man bei den Pkws längst auf die durchströmten Ausgleichsbehälter übergangen ist. Damit hat man nämlich diese Probleme nicht. Das System ist komplett geschlossen und der Volumenausgleich findet nur durch einen mehr oder weniger hohem Füllstand im Behälter statt.


Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 26.02.2013, 16:31

explorer hat geschrieben:
Wobbel hat geschrieben:Das tritt dann ein wenn der Motor so heiß ist dass das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet. Das ist natürlich abhängt von Geschwindigkeit und vor allem von höheren Drehzahlen und die sind ja nicht jedermanns Sache, gel Harry :wink: :wink:


Stimmt :-) Aber Überdruckventil ist da keine verbaut.. nur ein Röhrchen mir Loch im Deckel :-)

Wie jetzt schon öfters beschrieben (auch in meinen von dir zitierten Beitrag), das Überdruckventil ist im Kühlerverschlussdeckel, NICHT im Deckel des Ausgleichbehälters.

Hier Teil Nr. 2
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=17&fg=11
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 27.02.2013, 08:48

Wobbel hat geschrieben:Wie jetzt schon öfters beschrieben (auch in meinen von dir zitierten Beitrag), das Überdruckventil ist im Kühlerverschlussdeckel, NICHT im Deckel des Ausgleichbehälters.

Hier Teil Nr. 2
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=17&fg=11

D.h. in dem Kühlerdeckel sind zwei Ventile drin!?! Ein Überdruckventil, das z.B. bei 1bar Überdruck aufmacht.
Und ein Unterdruckventil, das bei 0,...bar Unterdruck aufmacht!?!

Und kann man auf deinem Bild sehen, wo dieser Luftraum im Kühlsystem ist, den Roadslug beschrieben hat?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 27.02.2013, 09:22

Ich nehme an im oberen Teil des Kühlers. Die von dir berechneten 68cm^3 sind ja nur rund 2 Schnapsgläser voll. Das ist nicht viel Platzbedarf. Dafür spricht auch, dass der Zu- und Rücklauf des Kühlers nicht, wie man erwarten sollte, oben in den rechten Wasserkasten reingeht sondern in das untere Drittel.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 27.02.2013, 09:37

Ach so. Du meinst also, daß der eigentliche Kühler bei kaltem Motor gar nicht ganz voll ist.
Also wenn er (jetzt mal angenommen) insgesamt 14 wasserführende Rohre hat, dann sind bei kaltem Motor z.B. die oberen 6 gar nicht voll Wasser?

Dieser Kühler hat ja dann 2 Stromrichtungen, oder? Also z.B. in den unteren 7 (der insgesamt 14) Rohren läuft das Wasser von rechts nach links und in den oberen 7 wieder zurück von links nach rechts.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum