Wobbel hat geschrieben:Das tritt dann ein wenn der Motor so heiß ist dass das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet....
Dieses Überdruckventil öffnet doch immer!?!
Sonst würde doch irgendwo etwas platzen.
Erst hat das Wasser z.B. 15°C und nach 20km hat es bestimmt 80°C (auch bei meiner gemütlichen Gangart).
Bei 15°C sind es 999,10kg/m3 und bei 80°C sind es 971,79kg/m3.
Wenn ich jetzt mal von 2,5L Kühlwasser bei der F800 ausgehe, dann ergibt sich eine Volumenausdehnung von etwa 68cm3.
Der Motor und auch der Kühler sind steif und hart und werden sich bestimmt nicht um 68cm3 ausdehnen können.
Und die kurzen Wasser-Schlauchstücke vom Kühler zum Motor sind zwar etwas flexibler. Aber 68cm3 können die bestimmt auch nicht aufnehmen.
Wo also sollen die 68cm3 Wasservolumen hin? Wasser ist annähernd inkompressibel. Es wird der Druck also mit Sicherheit soweit ansteigen, bis das Überdruckventil am Kühlerdeckel öffnet und dieses zusätzliche Volumen zum Ausgleichsbehälter ableitet.
Und wenn dann im Ausgleichsbehälter mit seinen sagen wir mal 1L Inhalt (davon z.B. 0,4L Wasser und 0,6L Luft) das Röhrchen bis ins Wasser eintaucht, dann wird mit Sicherheit Wasser im Röhrchen nach oben steigen und nach außen austreten.