rotax hat geschrieben:Wahrscheinlich brauchste eine neue,das hatte ich in zwei Jahren schon zweimal,alle Jahre wieder,die original BMW Batterien sind eben nur Sch.....
Obwohl meine nur drei Wochen im beheizten Raum stand,tot,der Händler beruft sich dann immer wieder auf Einzelfälle ,das hätte er noch nie gehabt,ich kann die Sprüche nicht mehr hören,egal,diese Saison kaufe ich mir wieder einen Japaner,draufsteigen und fahren anstatt schrauben und mit dem Händler rumärgern.
Schade das es nach über zehn Jahren auf verschiedenen BMW so enden muss,aber die Bayern(Berliner)sollten sich mal Gedanken über die Qualität machen,oder mal hier im Forum mitlesen damit sie wissen was sie für einen Mist verzapfen.
Also ich glaube nicht, dass hier die Batterien schlechte Qualität haben, sondern deren Behandlung: entweder wurden sie mit einem nicht Gel-Batterie-tauglichen Ladegerät geladen (Ladeendspannung bei Gelbatterien = 14,2 V und bei Säurebatterien 14,7 V), oder war das Ladegerät defekt oder dein Laderegler im Motorrad ist defekt oder zu 'scharf' eingestellt. Gelbatterien sind empfindlich gegenüber zu hohe Ladespannungen und überlagerten Wechselspannungen (Brummspannung). Dies ist mit einem Oszilloskop leicht zu prüfen; und dein Freundlicher sollte spätestens nach der zweiten defekten Batterie den Regler, bzw. die Bordspannung mit einem Oszilloskop genau geprüft haben - natürlich nicht direkt nach dem Einbau der neuen Batterie, da diese noch nicht voll geladen ist und dadurch die Ladeendspannung noch nicht erreicht ist. Also Messung nur bei voller Batterie und ausgeschalteten Licht.
Übrigens ich erneuerte meine Batterie nach 4,5 Jahren, da sie schon zu schwächeln begann und mein Regler ist am oberen Limit eingestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass durch Streuungstoleranzen und längeres Fahren ohne Licht bei der einen oder anderen Maschine die Spannung zu hoch ist und dies auf Dauer die Batterie schädigt.
Alpha Alpha