Batterie leer - Was nun?

Alle Infos rund um die F 800 R.

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon alpha_alpha » 04.01.2013, 19:36

rotax hat geschrieben:Wahrscheinlich brauchste eine neue,das hatte ich in zwei Jahren schon zweimal,alle Jahre wieder,die original BMW Batterien sind eben nur Sch.....
Obwohl meine nur drei Wochen im beheizten Raum stand,tot,der Händler beruft sich dann immer wieder auf Einzelfälle ,das hätte er noch nie gehabt,ich kann die Sprüche nicht mehr hören,egal,diese Saison kaufe ich mir wieder einen Japaner,draufsteigen und fahren anstatt schrauben und mit dem Händler rumärgern.
Schade das es nach über zehn Jahren auf verschiedenen BMW so enden muss,aber die Bayern(Berliner)sollten sich mal Gedanken über die Qualität machen,oder mal hier im Forum mitlesen damit sie wissen was sie für einen Mist verzapfen.



Also ich glaube nicht, dass hier die Batterien schlechte Qualität haben, sondern deren Behandlung: entweder wurden sie mit einem nicht Gel-Batterie-tauglichen Ladegerät geladen (Ladeendspannung bei Gelbatterien = 14,2 V und bei Säurebatterien 14,7 V), oder war das Ladegerät defekt oder dein Laderegler im Motorrad ist defekt oder zu 'scharf' eingestellt. Gelbatterien sind empfindlich gegenüber zu hohe Ladespannungen und überlagerten Wechselspannungen (Brummspannung). Dies ist mit einem Oszilloskop leicht zu prüfen; und dein Freundlicher sollte spätestens nach der zweiten defekten Batterie den Regler, bzw. die Bordspannung mit einem Oszilloskop genau geprüft haben - natürlich nicht direkt nach dem Einbau der neuen Batterie, da diese noch nicht voll geladen ist und dadurch die Ladeendspannung noch nicht erreicht ist. Also Messung nur bei voller Batterie und ausgeschalteten Licht.
Übrigens ich erneuerte meine Batterie nach 4,5 Jahren, da sie schon zu schwächeln begann und mein Regler ist am oberen Limit eingestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass durch Streuungstoleranzen und längeres Fahren ohne Licht bei der einen oder anderen Maschine die Spannung zu hoch ist und dies auf Dauer die Batterie schädigt.

Alpha Alpha
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Wobbel » 04.01.2013, 19:48

Ich verstehe das häufige Jammern über die original Batterie auch nicht. Ich hatte in drei Jahren noch keine Probleme. Wobei ich meine immer (auch bei Sommer-Standzeiten von über zwei bis drei Wochen) ans original BMW Ladegerät hänge. :idea:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Kati_WM » 04.01.2013, 20:04

Meine hat sechs Jahre gehalten. Momentan habe ich die Batterie (Yuasa) von unserer W650 verbaut. Im Frühjahr besorge ich mir für die F auch eine von Yuasa. Die erste Yuasa Batterie von unserer W 650 war erst nach neun Jahren platt.

Gruß
Kati
Benutzeravatar
Kati_WM
 
Beiträge: 1310
Registriert: 28.06.2006, 17:24
Wohnort: Schongau
Motorrad: K100Gespann/F800S/GS

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Roadster1962 » 04.01.2013, 20:45

alpha_alpha hat geschrieben:Dies ist mit einem Oszilloskop leicht zu prüfen; und dein Freundlicher sollte spätestens nach der zweiten defekten Batterie den Regler, bzw. die Bordspannung mit einem Oszilloskop genau geprüft haben - natürlich nicht direkt nach dem Einbau der neuen Batterie, da diese noch nicht voll geladen ist und dadurch die Ladeendspannung noch nicht erreicht ist. Also Messung nur bei voller Batterie und ausgeschalteten Licht.
Alpha Alpha


Moin,
also nachdem die zweite Batterie von BMW (wobei die erste drin als ich sie gekauft hab) platt war konnte ich es mir gerade so verkneifen meine Kohle wieder zum :D zu schleppen. Seit dem hab ich nur noch die preiswerten verbaut. Haben im Schnitt auch jeweils einige Monate länger gehalten.

alpha_alpha hat geschrieben:
Also Messung nur bei voller Batterie und ausgeschalteten Licht.
... Ich könnte mir vorstellen, dass durch Streuungstoleranzen und längeres Fahren ohne Licht bei der einen oder anderen Maschine die Spannung zu hoch ist und dies auf Dauer die Batterie schädigt.

Alpha Alpha


erklär mir doch mal wie Du mit der F ohne Licht fahren willst ???

Kati_WM hat geschrieben:Meine hat sechs Jahre gehalten. Momentan habe ich die Batterie (Yuasa) von unserer W650 verbaut. Im Frühjahr besorge ich mir für die F auch eine von Yuasa. Die erste Yuasa Batterie von unserer W 650 war erst nach neun Jahren platt.

Gruß
Kati


Stimmt, kann ich bestätigen, meine CBR, BJ. 89 fährt immer noch mit der zweiten Batterie !!!

Hab in der BMW inzwischen auch eine drin und - man höre und staune - die hat sogar nach 2 Wochen Dauerfrost im Dezember noch funktioniert, die Kiste ist auf den ersten Knopfdruck angesprungen. Hab mich vor Schreck fast daneben gesetzt :wink:


Also für mich - nie wieder eine BMW-Batterie. Falls Harry mitliest, auch keine Lifedingsbums - mir genügen die preiswerten wo ich nicht basteln muss :wink:

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Calimero » 04.01.2013, 20:53

Meine BMW Batterie hat nach etwas über 3 1/2 Jahren die Krätsche gemacht.
Habe mir jetzt eine INTACT-Gel Batterie eingebaut.
Calimero
 

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon waldru » 05.01.2013, 08:40

Ich denke, dass der öfter berichtete plötzliche Batterietod vielleicht etwas mit den Vibrationen des Motors und der Einbaustelle der Batterie zu hat.
Ich habe nun schon etliche Mopeds innerhalb von 40 Jahren gehabt und es gab nie irgendwelche Auffälligkeiten bzgl. der Batterie.
Vielleicht werden die Batterien einfach "zerrüttelt", da unser Twin in bestimmten Drehzahlbereichen ordentlich vibriert. Dazu noch die Stelle unter der Tankattrappe?
Ich werde mal schauen ob ich etwas zur Dämmung der Vibrationen unter die Batterie und den Halter klemmen kann.
Gruß Waldru

@Calimero Warum gerade diese? Ich tendiere zur YUASA YTX14-BS, habe bisher nur gute Erfahrungen mit der Marke gemacht.
Gruß Waldru
Benutzeravatar
waldru
 
Beiträge: 186
Registriert: 11.11.2012, 18:21
Motorrad: F800R

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Yeshe » 05.01.2013, 09:18

Also, ich bin auch kein Technik-freak, absolut nicht. Aber bei meinen Mopeds, die ich bisher hatte, von 2 Harleys über 3 Suzuki Bandits und BMW R 1200 RT zur jetzigen F 800 R konnte ich zumindest zu Beginn des Winters die Batterie selbst ausbauen, bei mir im Büro an ein Ladegerät (von Tante Louis) hängen, im Frühjahr wieder einbauen und gut wars.

P.S. Kann dem Beitrag von Schnecke daher beipflichten.

VG


Jürgen
Ich bin über 40, bitte helfen Sie mir vom Motorrad
Yeshe
 
Beiträge: 12
Registriert: 21.10.2012, 17:01
Wohnort: 23714 Bad Malente
Motorrad: F 800 R

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon rotax » 05.01.2013, 10:08

alpha_alpha hat geschrieben:
rotax hat geschrieben:Wahrscheinlich brauchste eine neue,das hatte ich in zwei Jahren schon zweimal,alle Jahre wieder,die original BMW Batterien sind eben nur Sch.....
Obwohl meine nur drei Wochen im beheizten Raum stand,tot,der Händler beruft sich dann immer wieder auf Einzelfälle ,das hätte er noch nie gehabt,ich kann die Sprüche nicht mehr hören,egal,diese Saison kaufe ich mir wieder einen Japaner,draufsteigen und fahren anstatt schrauben und mit dem Händler rumärgern.
Schade das es nach über zehn Jahren auf verschiedenen BMW so enden muss,aber die Bayern(Berliner)sollten sich mal Gedanken über die Qualität machen,oder mal hier im Forum mitlesen damit sie wissen was sie für einen Mist verzapfen.



Also ich glaube nicht, dass hier die Batterien schlechte Qualität haben, sondern deren Behandlung: entweder wurden sie mit einem nicht Gel-Batterie-tauglichen Ladegerät geladen (Ladeendspannung bei Gelbatterien = 14,2 V und bei Säurebatterien 14,7 V), oder war das Ladegerät defekt oder dein Laderegler im Motorrad ist defekt oder zu 'scharf' eingestellt. Gelbatterien sind empfindlich gegenüber zu hohe Ladespannungen und überlagerten Wechselspannungen (Brummspannung). Dies ist mit einem Oszilloskop leicht zu prüfen; und dein Freundlicher sollte spätestens nach der zweiten defekten Batterie den Regler, bzw. die Bordspannung mit einem Oszilloskop genau geprüft haben - natürlich nicht direkt nach dem Einbau der neuen Batterie, da diese noch nicht voll geladen ist und dadurch die Ladeendspannung noch nicht erreicht ist. Also Messung nur bei voller Batterie und ausgeschalteten Licht.
Übrigens ich erneuerte meine Batterie nach 4,5 Jahren, da sie schon zu schwächeln begann und mein Regler ist am oberen Limit eingestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass durch Streuungstoleranzen und längeres Fahren ohne Licht bei der einen oder anderen Maschine die Spannung zu hoch ist und dies auf Dauer die Batterie schädigt.

Alpha Alpha


Falsch geladen habe ich die Gatterie bestimmt nicht,bei nur drei Wochen Standzeit im beheizten Raum habe ich sie nämlich GARNICHT GELADEN,und ob der unfreundlich die Ladespannung gemessen hat weiss ich nicht,ich gehe da auch nicht mehr hin seit die Garantie um ist,wenn ich nochmal zu im gehe und Frage bekomme ich wahrscheinlich folgende Antwort:"das ist ein Fahrerfehler,Sie hätten das Motorrad nicht fahren dürfen,Sie müssen es stehen lassen dann geht auch nix kaputt" :lol:
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 557
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon alpha_alpha » 05.01.2013, 11:50

Hallo Rotax,

warum so zynisch? Ich wollte damit nur die Fehlermöglichkeiten aufzeigen; und danach ist die einfachste und billigste Variante die Ladespannung/Regler einmal GENAU zu prüfen. Die langwierigere und auch teurere Variante ist einfach eine neue Batterie (eine ‚Billige’, von einem anderen Hersteller) einzubauen und zu warten bis sie ‚stirbt’. Tut sie dies in relativ kurzer Zeit, dann vielleicht noch eine vierte Batterie..... .... um dann letztendlich doch den Regler zu tauschen.....

Trotzdem viel Spass beim 800er-Fahren

Alpha Alpha
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon schnecke » 05.01.2013, 18:36

Yeshe hat geschrieben:P.S. Kann dem Beitrag von Schnecke daher beipflichten.
VG
Jürgen


Ich danke dir.

Ich bin schon einige Jahre in diversen Motorradforen unterwegs. Was sich da zwischen Herbst und Frühjahr in Punkto Batterie jedes Jahr aufs neue abspielt ist immer wieder amüsant bis unglaublich.
Gruss
Schnecke
Benutzeravatar
schnecke
 
Beiträge: 618
Registriert: 02.01.2013, 19:00
Motorrad: F 800 R

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Eike » 05.01.2013, 19:06

Die BMW Batterien taugen nicht viel oder aber die F geht nicht pfleglich damit um. Meine war nach 2,5 Jahren kaputt - mitten auf der Tour. Die bei der 2. F hat auch nur 3,5 Jahre gehalten. Bei meiner Suzuki hat die erste Batterie 5 Jahre gehalten, die zweite ist jetzt 7 Jahre alt. Beides glaube ich Yuasa. Im SV Forum gib es auch keine ellenlangen Batteriediskussionen. Ich fahre jetzt beide F mit LiFePo.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Kajo » 05.01.2013, 20:15

Eike hat geschrieben:... Im SV Forum gib es auch keine ellenlangen Batteriediskussionen. Ich fahre jetzt beide F mit LiFePo. Gruß Eike


Ist halt im Winter immer wieder ein beliebtes Thema.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon chillout_andi » 05.01.2013, 20:33

Ist es nun ein Problem für den Boardcomputer wenn man die Batterie abklemmt/ausbaut?
Meine R: 06/2010, Feuerorange, Felgenband Orange, ABS, LED Blinker, Boardcomputer, schwarzes LED-Rücklicht, BOS GTS ESD, AC Schnitzer Lenker, K&N Luftfiltereinsatz, GSG Sturzpads, Kühler- und Motorblende orig., Touratech Motorschutzbügel,(Carbon-Luftfilterkastenabdeckung, Tankumrandung, Boardcomputerumrandung) SoEasyRider V4 Navi Halterung;
chillout_andi
 
Beiträge: 439
Registriert: 07.06.2011, 13:07
Motorrad: F800R

Re: AW: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon schnecke » 05.01.2013, 20:41

chillout_andi hat geschrieben:Ist es nun ein Problem für den Boardcomputer wenn man die Batterie abklemmt/ausbaut?

Das ist hier schon so oft behandelt/beantwortet worden, das kannst du dir mit etwas suchen selbst beantworten.
Viel Spass dabei !

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Gruss
Schnecke
Benutzeravatar
schnecke
 
Beiträge: 618
Registriert: 02.01.2013, 19:00
Motorrad: F 800 R

Re: Batterie leer - Was nun?

Beitragvon Eike » 06.01.2013, 11:00

chillout_andi hat geschrieben:Ist es nun ein Problem für den Boardcomputer wenn man die Batterie abklemmt/ausbaut?


Je nach Modelljahr leuchtet dann die Serviceleuchte oder auch nicht. Manchmal dauernd, oder auch nur jurz beim Einschalten. Ansonsten kein Problem.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum