Über die Fahreigenschaften der F800 kann man ja wirklich nicht meckern, das Fahrwerk ist mir persönlich besonders vorne etwas zu weich, aber trotzdem noch recht zielgenau. Der Motor ist an und für sich eine Wucht, zieht auch unterhalb von 3000 U/Min sehr gut durch, auch wenn er sich dabei nicht gut anhört. Spitzenleistung und Durchzug weitaus mehr, als man von einem 800er Zweizylinder erwarten sollte.
An und für sich wirklich ein super Mopped, extrem niedriger Verbrauch, sehr niedrige Inspektionskosten, tolle Fahrleistungen und Fahreigenschaften, leicht und relativ handlich, zudem für eine sportlich angehauchte Maschine ausgesprochen bequem.
Wir nennen seit 2008 gleich 2 F800S unser eigen und zusammen haben wir jetzt über 70 tkm damit abgespult und da gibt es doch leider so einige Dinge, die das Gesamtbild doch etwas trüben. Zumindest was die Qualität und Haltbarkeit angeht, kann zumindest die F800S nicht mit den Japaner aus der Preiskategorie mithalten, die ich bislang gefahren bin und immer noch fahre.
Auffallend war auch, dass einige Probleme bei beiden F800 auftraten, auch bei fast gleichen KM-Leistungen, ein Einzelfall scheint das also nicht zus sein. Beide Motorräder haben natürlich immer alle Inspektionen erhalten, aber leider auch etliche außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Zum Glück habe ich noch meine alte Suzuki SV1000S im Stall, sonst wären 2 Moppedurlaube ins Wasser gefallen.
Beide Maschinen wurden das ganze Jahr über gefahren und standen im Winter nur bei Eis und Schnee still.
F800S #1, BJ 2006, Gekauft 2008 als Vorführer mit 1500km
3000 km: Schweißnaht vom Endschalldämpfer auf kompletten Umfang gerissen (Fand ich aber gut, gab auf Garantie den Akrapovic, der originale ist nämlich als Ersatzteil teurer als der Akra)
5000 km: An der linken Heckverkleidung löste sich ein Handteller großes Stück Lack ab. Ließ sich wie Folie abziehen. Ersatz auf Garantie.
6000 km: Karre geht beim Kupplung ziehen öfter einfach mal aus -> neue Software
10000 km: Geht immer noch nach längerer Fahr beim Kupplung ziehen aus, noch eine neue Software
15000 km: Batterie hin
20000 km: Luft im hinteren Bremskreislauf, Grund (???)
25000 km: Ausgehen tritt immer noch auf, vornehmlich bei höheren Aussentemperaturen. Ansaugschäuche werden gewechselt, Effekt keiner, ich gebs auf...
30000 km: Beide Gabelsimmeringe hin, BMW kann über 4 Monate (!!!) keine Simmeringe liefern
35000 km: Batterie schon wieder hin
40000 km: Wieder Luft in der hinteren Bremse (???)
45000 km: In Zahlung gegeben
F800S #2, BJ 2007, gekauft 2008, gebraucht mit 8000 km
10000 km: Kiste geht beim Kuppeln einfach aus...neue Software, bei dieser F800S hat es wirklich was gebracht, seitdem läuft sie super
12000 km: Batterie hin
25000 km: Batterie wieder hin
280000 km: 1. Gabelsimmering hin
31000 km: Luft im vorderen Bremskreislauf
32000 km: 2. Gabelsimmering hin
32000 km: Exzenter Riemenrad hinüber, Riemen wurde nur noch Pastikführung gehalten
Der Motor der 2006er läuft deutlich rauher und geht härter ans Gas als der 2007er, die läuft im Vergleich geradezu seidenweich. Wenn BMW die Qualitätsprobleme jetzt im Griff hat und es die F800S noch gäbe, wäre die F800S für mich wieder erste Wahl.
Die F800S der ersten Baujahre scheint doch wohl einige Qualitätsprobleme zu haben. Trotzdem ist für mich immer noch die S die schönste F800. Leider hat BMW die ja aus dem Programm genommen, aber die ST belassen. Mit breiten Lenker köännte ich mich ja noch anfreunden, aber alleine die Felgen der ST sind IMHO im Vergleich zu denen der S einfach häßlich. Und die abgebrochene Verkleidung geht gar nicht: Entweder Halbschale oder richtige Vollverkleidung, aber doch nicht so ein halbes Teil, das aussieht, wie unten abgesägt.
Die 2006er ist jetzt in Zahlung gegeben worden und dafür eine K 1300 S in den Stall gekommen

Mal sehen wie die sich qualitätsmäßig macht. Bei dem Preis der Kiste will ich das aber mal ganz stark hoffen.
Bei den Preisen für die Inzahlungnahme der F800S hat man Wasser in den Augen, aber die Händler nehmen die anscheinend nicht gerne mit hohen Kilometerleistungen, weil Motorschäden oder zumindest Pleuellagerschäden besonders am Hilfspleuel vermehrt auftreten.
Andererseits muß man dazu sagen, dass die Preise die wir für die F800S beim Kauf der jungen Gebrauchten gezahlt haben, ebenfalls schon extrem günstig waren. Eine Maschine war beim Kauf 1,5 Jahre alt und hatte gerade mal die Einfahrinspektion hinter sich und die andere 1 Jahr alt mit unter 10 tkm. Für beide zusammen wurde aber sogar beim Händler inkl. Garantie nur unwesentlich mehr aufgerufen, als für eine ganz neue.
Das sagt schon Einiges übe die Wertstabilität der F800 aus. Der Preisverfall ist ungleich höher als bei den K- oder R-Modellen und selbst die Mittelklasse Japaner stehen da besser da.