10.000er Kundendienst

Alle Infos rund um die F 800 R.

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Art Vandelay » 15.05.2011, 17:15

815-mike hat geschrieben:. Da muß man sich von seinem Fahrzeug per Display "sagen" lassen [...] Klar - ist auch schwierig, sich Zahlen wie "1000", "10000" oder gar "20000"(!) selbständig merken zu können.


Nein, eben genau so ist es NICHT, wenn ich Lobo62 richtig verstanden habe. Der BC fängt zum Zeitpunkt des gemachten Service neu an zu zählen, zählt dann 10.000 km rauf und warnt 1000 km vorher rechtzeitig. Das sind in der Regel ganz unrunde Zahlen.

815-mike hat geschrieben:Wo genau ist das Problem, daß dann seit dem letzten Service erst 7500km vergangen sind?


Das Problem ist, dass erst 75% der Distanz bis zum nächsten Service vergangen ist und dies eigentlich Geldverschwendung ist. Wenn man das Motorrad immer erst nach 11.000 km zum Service bringt, was ja echt kein Problem ist, dann hat so jemand bei Erreichen von 100.000 gefahrenen km einen Service weniger gemacht und gezahlt. Ist jetzt von der Kohle her summa sumarum natürlich nicht so der Superbringer, aber trotzdem gibts keinen Grund, gegenteilig zu früh einen Service machen zu lassen.
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Lobo62 » 15.05.2011, 21:40

Art Vandelay hat geschrieben:
Lobo62 hat geschrieben:
Art Vandelay hat geschrieben:da diese Daten online von BMW in Müchen geschrieben werden.


Was wird online geschrieben? Der händisch reingekritzelte km-Stand des nächsten Service? Ja sicher ... Wenn das wirklich SO in Stein gemeisselt ist, frag ich mich, warum dann das Handbuch mit dem auszufüllenden Kontrollterminen nicht schon vorgedruckt auf 10.000, 20.000 usw ausgeliefert wird, sondern zum Selbst-Ausrechnen und -Ausfüllen. Halt dich einfach ungefähr an die vorgeschriebene DISTANZ zwischen den Serviceterminen, an deinen gesunden Menschenverstand und an die Service-Anzeige aufm Motorrad. Wird dir niemand einen Vorwurf machen können.


Im Steuergerät wird hinterlegt wann der nächste Service fällig sein soll. Das ist ja auch der Grund, warum die Kiste sofort zum Service will, wenn nur eine Sekunde die Batterie abgeklemmt wurde. Sie vergisst die Daten sofort. BMW hat wahrscheinlich noch nichts von einem Flashspeicher, der Daten auch ohne Strom behält gehört. Mein Händler behauptet jedenfalls, dass die Daten online von BMW beim Service da rein geschrieben werden.
Würde mich schon interessieren, ob das so stimmt. Würde mir gar nicht gefallen wenn BMW online auf mein Motorrad zugreift. Wer weiß welche Daten da gesammelt werden können. Die ST überwacht ja alles.

Da die Serviceintervalle allgemein eh an der untersten Grenze angesetzt sind gehe ich mit Auto oder Motorrad auf keinen Fall vor der Fälligkeit zum Service. Wenn dann nicht sofort ein Termin zu bekommen ist, dann eben sobald möglich. Nur wenn der Service frisch gemacht ist und ein Serviceintervall von 10000km angegeben ist, dann ist der nächste in 10000km und nicht in 7500km fällig, nur wegen festgelegter 1000; 10000; 20000; 30000. Jede Wette, dass ein bei 19000 durchgeführter 20000'er den nächsten nicht bei 30000 sondern 29000 fällig werden lässt. Der längere 10000 Intervall war immer ein Vorteil von BMW, der die wesentlich höheren Preise im Vergleich zu den Japanern wieder etwas kompensiert hatte.

Ich habe die ST jetzt ein Jahr und knapp 12500km drauf gehabt. Ich musste keinen Tropfen Öl nachschütten und es sah noch fast aus wie frisch eingefüllt. Das Motorrad hat nie irgendwelche Probleme gemacht. Über den Winter stand die ST ca. 4 Monate in einem unbeheizten Gartenhaus und ist auf einen kurzen Druck auf den Startknopf sofort einwandfrei gestartet, obwohl die Batterie nicht geladen wurde und abgeklemmt wurde sie aus oben genannten Gründen schon gar nicht.

Wenn es nach BMW ginge hätte ich sogar bei 10000km und bei 12500km zum Serve gemusst, da es BMW so schreibt:
Unabhängig von der Laufleistung
ist zukünftig für alle neuen Motorräder ein Wartungstermin pro Jahr
erforderlich. Für Vielfahrer gilt neben dem jährlichen Regeltermin noch die
laufleistungsabhängige Komponente. Das bedeutet, eine zusätzliche Wartung ist
dann erforderlich, wenn innerhalb eines Jahres mehr als 10.000 Kilometer
gefahren werden. Der fällige Wartungstermin wird dem Kunden rechtzeitig über
eine Hinweisfunktion im Multifunktionsdisplay angezeigt. :?:
Zitat aus:
https://www.press.bmwgroup.com/pressclu ... node__2260
F800ST BJ 04+2009 - EZ 05/2010 - neu gekauft
Benutzeravatar
Lobo62
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.05.2011, 22:13
Wohnort: 72293

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Art Vandelay » 15.05.2011, 22:10

Lobo62 hat geschrieben:Das ist ja auch der Grund, warum die Kiste sofort zum Service will, wenn nur eine Sekunde die Batterie abgeklemmt wurde.

Wirklich? Und kann man den Service-Intervall nicht einfach selbst resetten? Beim BC meines Renaults, der so ziemlich alles bis zum täglichen Horoskop berechnen kann, gibts eine geheime Tastenkombination, mit der man den Serviceintervall selbst resetten kann. Klar, man kann ja das Service auch in einer freien Werkstatt machen. Mein Renault merkt sich aber auch nach dem Abhängen der Batterie der letzte Stand des Services.

Ich hab bei meiner F die Batterie ja noch nicht abgehängt. Wenn man die Maschine einwintert und die Batterie ausbaut, darf man anschl. zu BMW pilgern, um gegen ein paar Euros die Serviceanzeige neu zu justieren, weil sie sonst ständig leuchtet?

Ich hab irgendwo aufgeschnappt, dass der BC die Datumeinstellung verliert, wenn man zu lange(?) die Batterie abhängt. Das kann ich ja noch halbwegs einsehen, weil ja eine Uhr mitlaufen muss, damit das akt. Datum festgestellt werden kann.

Lobo62 hat geschrieben:Mein Händler behauptet jedenfalls, dass die Daten online von BMW beim Service da rein geschrieben werden.

Ich glaub kein Wort. Diese Formulierung impliziert, dass der Händler gar keinen Einfluss darauf hat, was reingeschrieben wird, weils von der Zentrale gesteuert wird. Theoretisch könnte dies möglich sein, aber ich glaub, das ist nur eine Ausrede, um nicht mit dir über die Sinnhaftigkeit des nächsten Service-Kilometerstands diskutieren zu müssen.

Für eine Online-Festlegung müsste jedes Diagnosegerät in der Werkstatt mit dem (Inter-)netz verbunden werden können. Gut, wär jetzt per WiFi ohne grosser Verkabelung möglich, aber ich kanns mir nicht vorstellen, dass jede Werkstatt überall in der Werkstatt einen Netzanschluss oder WiFi-Reichweite hat und dass man das ganze so unnötig verkomplizieren will.

Statt dessen behaupte ich, dass BMW auch nicht viel anderes verwendet, als es hier zu kaufen gibt: http://www.hexcode.co.za/products/gs-911/bmsk Das Ding erlaubt jedenfalls "Service Reminder Reset - both Distance & Date".

Was ich hingegen für möglich halte, ist, dass es eine zentrale Verwaltung der Fahrzeuggeschichte gibt. In diese klopfen die Mitarbeiter im Büro der Werkstatt halt rein, welches Fahrzeug (Fahrzeugnummer) wann in der Werkstatt war und die Standard-Dinge werden reingeschrieben. (Bei Renault ist es auch so. Da gibts genau so eine zentrale Fahrzeug-Datenbank.)

lg Jens
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Jensii » 15.05.2011, 22:54

Ich hatte wegen irgendwelcher Probleme schon diverese male die Batterie an meiner Fs abgeklemmt - Und nicht ein einziges mal sollte ich nachher zum Service.............

Ist das bei den R, und GS-Modellen etwa neu?
Ein weiterer Grund für den Zahnriemen :mrgreen: oder eine ganz andere Marke...
Fuhr mal Honda NTV - Ein schweres Erbe für die F800!
Die Honda hatte nach 13 Jahren weniger Probleme als die F800s jetzt schon hinter sich gebracht hat :-(
Jensii
 
Beiträge: 394
Registriert: 18.09.2008, 19:20

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Eike » 16.05.2011, 00:12

Kommt auf's Baujahr an: Unsere 2007er macht keine Probleme nach dem Abklemmen, die 2008er schon.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon egeristi » 16.05.2011, 01:30

Ich habe eine ST von 2009.03, klemme die Batterie oft ab und hatte noch nie Probleme mit der Servicenanzeige. Es wundert mich, was Ihr da schreibt...
Life is just a game...
egeristi
 
Beiträge: 74
Registriert: 12.04.2009, 16:46
Wohnort: Sopron Ungarn /München

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Thorsten » 16.05.2011, 06:43

egeristi hat geschrieben:Ich habe eine ST von 2009.03, klemme die Batterie oft ab und hatte noch nie Probleme mit der Servicenanzeige. Es wundert mich, was Ihr da schreibt...


Da schliesse ich mich an.
Habe im letzten Winter die Batterie meiner R (von 08/2010) für 4 Wochen abgeklemmt. Am BC meckert da gar nichts..... musste ledeglich die Uhr neu stellen.

Thorsten
Thorsten
 
Beiträge: 62
Registriert: 30.04.2010, 07:59
Motorrad: nix

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Roadslug » 16.05.2011, 08:49

Interessant, vielleicht hat man die Daueranzeige des für den Service bei der R anders geregelt als bei den S/ST-Modellen. Ich muss nächste Woche eh zum Service. Da werde ich mal vorher die Batterie abklemmen. Mal schauen was passiert.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Spieler » 16.05.2011, 08:55

Lobo62 hat geschrieben:Im Steuergerät wird hinterlegt wann der nächste Service fällig sein soll. Das ist ja auch der Grund, warum die Kiste sofort zum Service will, wenn nur eine Sekunde die Batterie abgeklemmt wurde. Sie vergisst die Daten sofort. BMW hat wahrscheinlich noch nichts von einem Flashspeicher, der Daten auch ohne Strom behält gehört. Mein Händler behauptet jedenfalls, dass die Daten online von BMW beim Service da rein geschrieben werden.
Würde mich schon interessieren, ob das so stimmt. Würde mir gar nicht gefallen wenn BMW online auf mein Motorrad zugreift. Wer weiß welche Daten da gesammelt werden können. Die ST überwacht ja alles.

Ich glaube kaum, dass da etwas überwacht wird, bzw. Daten gesammelt werden, mit denen man Dir einen "Strick" drehen kann. Wenn ja schon scheinbar der Flashspeicher fehlt, um das Datum des Serviceinterwalles zu speichern.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Roadslug » 16.05.2011, 09:13

Aber sicher haben die Steuergeräte der F800 neben einem über die Batterie gepufferten RAM auch einen beschreibbaren Permamentspeicher (Flash) eingebaut, in dem unter anderem die Firmware, das Mapping, der Fehlerspeicher und auch der Kilometerstand abgelegt werden. Das wäre ja lustig, wenn beim Abklemmen der Batterie sämtliche Daten weg wären. Die Maschine wäre dann nur noch ein totes Stück Metall. Warum man den Kilometerstand und Datum des nächsten Services nicht im Flash sondern im RAM ablegt kann ich nur vermuten, nämlich dass der Service das Datum auch mit einem einfachen Equipment wie einem GS911 einstellen kann.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Lobo62 » 17.05.2011, 16:36

egeristi hat geschrieben:Ich habe eine ST von 2009.03, klemme die Batterie oft ab und hatte noch nie Probleme mit der Servicenanzeige. Es wundert mich, was Ihr da schreibt...

War die schon beim Händler gestanden? Meine ST ist EZ 05/2010, aber Bj 04/2009. Soweit ich weiß wurde das irgendwann 2008 geändert. Ist Deine evtl Bj 2008, bevor BMW geeignete Maßnahmen zur Unterstützung ihrer Händler eingeleitet hat.
Ich meine der Artikel (siehe Link weiter oben) spricht Baende. Wenn ich mich danach gerichtet hätte, dann hätte ich bei 10000km den 10000'er und bei 12500km die Jahresinspektion machen müssen.
Geht's noch?
F800ST BJ 04+2009 - EZ 05/2010 - neu gekauft
Benutzeravatar
Lobo62
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.05.2011, 22:13
Wohnort: 72293

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon TomTurbo » 03.08.2012, 17:03

Servus,

wie ist denn das jetzt mit dem jährlichen Service? Hatte meine letzten Sommer im Juni für den 20 000 beim Freundlichen und seit einem Monat nervt die Anzeige, dass ich wieder zum Service muss. Habe aktuell 25 000 drauf und das Baby läuft wie neu. Garantie ist eh abgelaufen, ist ein baldiger Servicetermin bzgl. irgendeinem Verschleiß oder Ähnlichem also wichtig oder eher egal?

Danke und weiterhin gute Fahrt!
Tom
TomTurbo
 
Beiträge: 112
Registriert: 26.09.2009, 17:17
Motorrad: F800R

Serviceintervalle

Beitragvon Kajo » 03.08.2012, 17:17

Nach den Vorgaben von BMW Motorrad ist jeweils ein "BMW-Service" nach einem Jahr oder wenn vorher jeweils 10.000 Km gefahren wurden, durchzuführen.

Auch wenn die zweijährige Herstellergarantie abgelaufen ist würde ich die "vorgeschriebenen" Arbeiten durchführen lassen, damit in einem Schadensfall ein möglicher Kulanzantrag eher Aussichten auf Erfolg hat.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon Jodi » 04.08.2012, 00:10

Dem würde ich mich anschließen. Hätte wohl schon positive Auswirkungen auf die Kulanz.
Benutzeravatar
Jodi
 
Beiträge: 76
Registriert: 12.07.2011, 08:19
Wohnort: in der Nähe von Bayreuth
Motorrad: F800R

Re: 10.000er Kundendienst

Beitragvon TomTurbo » 04.08.2012, 10:39

Alles klar, danke euch beiden! Dann melde ich sie mal zum Service für nächste Woche an.
TomTurbo
 
Beiträge: 112
Registriert: 26.09.2009, 17:17
Motorrad: F800R

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum