Hydraulische Kupplung

Alles was die F800S + F800ST + F800GT individuallisiert.

Hydraulische Kupplung

Beitragvon hgryska » 04.07.2011, 16:39

Hallo,

es soll ja Leute geben, denen die Seilzugkupplung der F800er Modelle zu schwer geht. Nur gut, dass es bei Magura jemanden gibt, der selber leidenschaftlich eine F800S fährt. Auf den BMW Days gab es einen Prototypen zu bewundern, der sich noch in der Abstimmung befindet. DIe Kupplungsbetätigung war schon deutlich leichter. Wieviel Prozent, kann ich nicht wirklich abschätzen. Laut Magura denkt man ernsthaft über eine Serienfertigung nach und der Nachrüstsatz könnte (vorbehaltlich) zwischen 250 und 300€ kosten. Der Einbau ist denkbar einfach, wie ihr auf den Fotos sehen könnt. Der Seilzug wird Plug-n-Play ersetzt.
Man beachte auch die F800R Spiegel am Schnitzer Lenker.

Gruß Holger

F800S Magura Hydraulikkupplung 2.jpg
F800S Magura Hydraulikkupplung 2.jpg (105.29 KiB) 3487-mal betrachtet


F800S Magure Hydraulikkupplung 1.jpg
F800S Magure Hydraulikkupplung 1.jpg (70.69 KiB) 3487-mal betrachtet
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Roadster1962 » 04.07.2011, 17:04

Moin,

gibt es doch schon lange von Micron:
http://www.micronsystems.de/pd1575889921.htm?categoryId=123

Hab ich auch schon öfters überlegt, meine beiden Moppeds umzubauen. An der Aprilia ist mir grad mal wieder der Kupplungszug gerissen, leider fehlt mir im Moment grad die Kohle :cry: .

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Gegi » 04.07.2011, 17:14

Die müsste ja dann auch an die R passen, oder?
Wär ein Segen für mich.
Benutzeravatar
Gegi
 
Beiträge: 1023
Registriert: 15.05.2009, 17:09
Wohnort: Sulz am Neckar
Motorrad: F800R

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Roadster1962 » 04.07.2011, 17:35

Gegi hat geschrieben:Die müsste ja dann auch an die R passen, oder?
Wär ein Segen für mich.


Klar würde die da auch paßen, wüßte zumindest nix warum nicht :wink:

Aber wart mal noch nen Moment, unsere hauptamtlichen Bedenkenträger finden bestimmt irgend ne Zulassungsbestimmung die man so hinbiegen kann das es verboten ist :wink:

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Skotty » 04.07.2011, 18:03

Die von Micron ist ja ohne Pinkelpöttchen, geht ja nun mal gar nicht
Grüße
Michael
Skotty
 
Beiträge: 100
Registriert: 12.09.2010, 21:48

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon hgryska » 04.07.2011, 18:09

Danke für den Link. Die Suche im Forum hatte vorher nichts dergleichen gefunden. Die Lösung vom original BMW Zulieferer Magura schaut irgendwie mehr BMW-like aus. Schön, wenn es Auswahl geben sollte.
Seilzüge ansich sind ja nicht schlecht. Wenn man die alle paar Jahre erneuert, auch völlig problemlos. Ist wesentlich billiger, als gleich auf Hydraulik umzurüsten.

Gruß Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Wobbel » 04.07.2011, 21:18

An meinem Vorgänger einer R1150R ist ja ab Werk eine Hydraulische Kupplung vorhanden. Blöd wenn die den Geist auf gibt wie bei mir. Da kommst du von der Sonntagstour nur noch mit viel Geschick und BAB Kilometern nach Hause. Also ich find den Seilzug gar nicht schlecht. Ein Defekt kündigt sich vorher an und zu reparieren ist das auch unterwegs mit einfachen Mitteln. Schwergängiger ist der Seilzug auch nicht.
Also vermisse ich die Hydraulik nicht und spare mir die 200,00€ :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon HarrySpar » 11.07.2011, 10:51

Ich habe mir diese Hydraulikkupplung beim BMW-Treffen in Garmisch auch angesehen und habe mit dem Verkäufer lange geredet. (War mit meinem Auto in Garmisch und nicht mit meiner F800S)
Ich sagte zuerst zu ihm, dass seine Hydraulikkupplung etwa 30% leichter geht als meine an meiner F800S (Nach etwa 250km habe ich ja fast immer Probleme, dass mir die linke Hand wehtut wegen der schweren Kupplung. Und weil ich immer nur alle 14 Tage mal fahre, ist meine erstarkte Hand beim nächsten Mal schon wieder schwach).

Der Verkäufer meinte dann aber gleich, dass seine Hydraulikkupplung nur etwa 10% leichter geht.

Außerdem habe ich mir noch den wirksamen "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel seiner Hydraulikkupplung angesehen. Das dürften etwa 15mm gewesen sein.

Danach bin ich dann gleich rüber zu BMW und habe dort die Kupplung an der dort ausgestellten F800ST begutachtet. Habe dort dann festgestellt, dass der wirksame "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel der originalen Seilzugkupplung etwa 25 bis 30mm ist, also fast doppelt so lang wie bei der Magura Hydraulikkupplung.
Außerdem war die Kraft am Kupplungshebel etwa gleich der Kraft an der Hydraulikkupplung (Die Aussage "10% leichter" des Magura-Verkäufers könnte also stimmen).

Wieder zuhause angekommen (sind ja nur 25km von Garmisch bis zu mir) habe ich in meiner Tiefgarage sofort meine eigene Kupplung begutachtet. Und was soll ich sagen: Meine eigene Kupplung geht tatsächlich erheblich schwerer als die Magura Hydraulikkupplung und natürlich auch deutlich schwerer als die Seilzugkupplung an der F800ST, die BMW in Garmisch ausgestellt hat. Der wirksame "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel an meiner Kupplung ist ebenfalls etwa 25 bis 30mm, also identisch mit dem "BMW"-Ausstellungsmotorrad in Garmisch.

Resümee: Wenn der wirksame "Zugweg" am Ausrückhebel der Magura-Hydraulikkupplung nur gut halb so lang ist wie der der originalen BMW-Seilzugkupplung, müsste die Handkraft an der Magura-Hydraulikkupplung ja noch viel geringer sein als nur 10% weniger. Das ist ja dann nur eine Frage der Übersetzung.
Und wenn der wirksame "Zugweg" am Ausrückhebel der Magura-Hydraulikkupplung nur gut halb so lang ist, habe ich da schon Bedenken, ob das reicht, dass die Kupplung noch einwandfrei trennt und auch einwandfrei wieder komplett einkuppelt.
Und: Da geht anscheinend speziell die Kupplung meiner eigenen F800S vergleichsweise sehr schwer.

Ach ja, noch was: Der Magura-Verkäufer sagte, daß diese Kupplung weder eine ABE, noch eine Eintragung in die Papiere braucht.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon alpha_alpha » 11.07.2011, 11:27

Harry Spar schrieb, dass ihm seine linke Hand nach 250 km wegen der schwergängigen Kupplung weh tut.

Vielleicht kann ich dir helfen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass – zumindest bei mir – der Winkel – Unterarm – Finger – Kupplungs-/Bremshebel 0° sein muss. Ich habe dies bei allen meinen bisherigen Motorrädern so einstellen müssen, ansonsten habe ich früher oder später Schmerzen an der Sehne an der Handgelenk-Innenseite bekommen. Selbst eine nur sehr gering abgewinkelte Hand löst irgendwann Schmerzen aus. Ist auch logisch, denn die Sehne sollte gerade belastet werden und nicht um’s Eck bei abgewinkelter Hand.

Probier es mal und stelle deinen Kupplungshebel in einer Linie mit deinem Unterarm. Solltest du eher kurze Finger haben, hilft zusätzlich die Erhöhung des Anfangs-Leerweges am Kupplungshebel.
Übrigens finde ich nicht, dass die Kupplung bei meiner S schwer geht – eher sehr leicht.

Grüße – alpha_alpha
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Eike » 11.07.2011, 12:20

Die Kupplung der F geht relativ leicht. Bei unserer SV haben wir an die Kupplungsschnecke eine Verlängerung geschweißt- trotzdem geht es bei der BMW viel leichter.

Neben dem richtigen Winkel des Hebels ist die Haltung sehr wichtig. Seit meine Frau sich nach dem Kurventraining wesentlich mehr auf dem Möp bewegt, hat sie fast keine Probleme mehr. Bei kleinen Händen können auch Hebel helfen, die den Griff näher zum Lenker bringen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon HarrySpar » 11.07.2011, 12:28

alpha alpha,

die Schmerzen bei mir sind nicht im Bereich des Handgelenks sondern in den 4 Fingern selbst. Meine Finger werden halt irgendwann mal müde.
Und wie gesagt, eure Kupplungen gehen wahrscheinlich erheblich leichter als die meinige.
Für mich könnte es vielleicht sogar besser sein, wenn der Kupplungshebelweg kürzer wäre. Also mehr Kraft auf kürzerem Weg. D.h. der Kupplungshebel wäre dann näher am Lenkergriff.
Dann könnte ich den Hebel mit den mittleren Fingergliedern packen, wo ich mehr Kraft habe.

Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon DerSchwabe » 11.07.2011, 13:49

also ich kann an meiner (ex)F800s die Kupplung mit nur einem Finger bedienen!
Habe eben nochmals getestet! (<<< F/S ist zwar verkauft, steht aber noch bei mir in der Garage)
Es lebe der Donner Italiens
Benutzeravatar
DerSchwabe
 
Beiträge: 284
Registriert: 18.05.2009, 16:27
Wohnort: Württemberg

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Mikebaum » 12.07.2011, 09:14

@Harry
Bei meiner ST geht die Kupplung auch ganz leicht.

Du solltest mal Deine Kupplungsbetätigung überprüfen: Zuerst den Bowdenzug (die Verlegung ohne Knick und in möglichst großen Radien, evtl mal ausbauen und schmieren oder ersetzen, vor allem wenn er mal geknickt war). Dann die Befestigungen / Umlenkhebel. Wenn die Kupplung nur bei Dir schwer geht muß ja irgendwas nicht ganz in Ordnung sein.

Ich denke nicht dass eine Hydraulik den riesigen Unterschied bringt gegenüber einer guten mechanischen Betätigung, da die Kraft für die Kupplung auf jeden Fall aufgebracht werden muß. Da kann man zwar mit der Hebelübersetzung spielen, aber entweder längerer Hebelweg oder mehr Kraft.
Mikebaum
 

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Roadslug » 12.07.2011, 10:00

Hm, eine Alternative zu dem kostspieligen Umbau auf hydraulisch betätigte Kupplung wäre es ins Fitnessstudio zu gehen und dort gezielt die Muskulatur des linken Unterarms zu trainieren. :mrgreen: :mrgreen:

MACaerer
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Hydraulische Kupplung

Beitragvon Heiko-F » 12.07.2011, 10:23

Also ich muß sagen nachdem ich den Kupplungszug etwas anders verlegt habe läßt sich der Hebel doch sehr leicht betätigen.Meiner Meinung nach braucht man die Hydraulische Sache nicht.
Heiko-F
 
Beiträge: 3516
Registriert: 12.04.2007, 20:47
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 S/R

Nächste

Zurück zu F800S - Zubehör - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum