Ismael hat geschrieben:Zitat Mattzz:
Ich habe die Gabel nicht so weit einfedern koennen, dass es eng wurde. Stoppies inklusive.
Ich habe auch die Dinger vor der Louise dran - und ein Protektor ist mir schon abgebrochen!

Kann mich aber an nix erinnern, wie das passiert ist!

Da musste wohl doch mal ein "stumpfer" Kontakt des Protektors auf der unteren Gabelbrücke gewesen sein... Evt. besteht ein Unterschied, ob man (so wie ich) die Serienfedern drin hat oder eben progressive??? Habe die Protektoren inzwischen ein wenig anders (quasi leicht schräg) montiert. Und zwar so, dass er im Falle des Falles nicht mehr "auf Stoß" auf die Gabelbrücke trifft, sondern an der Gabelbrücke entlanggleiten kann.
Ich kann damit leben, wenn der Protektor abbricht. Dann mache ich halt einen neuen dran. Ich würde eben nur keinen "starren" Protektor aus Edelstahl montieren. Alternativ überlege ich, mir für den Fall, dass ich nochmal einen Protektor ersetzen muss, einen Protektor aus Hartgummi zurecht zu schneidern. Der sollte starr genug sein , um keinen Kontakt zum Standrohr zu bekommen, aber beim Kontakt mit der Gabelbrücke auch flexibel genug sein, um auch einen kritischen TÜV-Prüfer milde zu stimmen.
Fargrin hat geschrieben:... weshalb es dann zum Ausfluss des Gabel-Öls kommen kann. Das wiederum kann auf die Bremsen kommen... Und was dann passiert, weiß hier ja hoffentlich jeder.
So weit alles richtig. Aber eine siffende Gabel fällt schon auf, lange bevor auch nur der ersten Tropfen Gabelöl auf die Bremse kommt. Da musss die Gabel dann auch schon so viel Öl freigesetzt haben, dass das Fahrverhalten der Fuhre wg. nicht / kaum mehr vorhandener Dämpfung arg leidet.