Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon schwarzbueb » 04.11.2010, 16:27

Hallo

Da mir hier in diesem Forum immer wieder auffällt, dass viele Benutzer ein umfangreiches technisches Wissen besitzen, gelange ich mit folgender Frage an Euch:

Wie gross ist der monatliche Stromverbrauch (in Kw/Stunden) des BMW-Ladegerätes wennn es dauernd angeschlossen Ist?

Hintergrund der Frage ist, das Motorrad meiner Frau steht in einer Einstellhalle und soll über den Winter mit dem Ladegerät am Stromnetz angeschlossen werden. Für diese Einstellhalle werden die gesamten Kosten für Wasser- und Stromverbrauch gesammelt und durch die Anzahl Stellplätze geteilt und dann den jeweiligen Eigentümern/Mietern verrechnet.

Um bei allfälligen Diskussionen wie - du profitierst von mir, ich muss dir helfen deinen Stromverbrauch zu bezahlen - mit stichhaltigen Argumenten zu kontern, wüsste ich gerne, wie hoch der Stromverbrauch ist.

Besten Dank für Eure Rückmeldungen

Schwarzbueb
schwarzbueb
 
Beiträge: 9
Registriert: 11.08.2009, 16:26
Wohnort: Region Thun/Schweiz

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon alpha_alpha » 04.11.2010, 19:34

Also Grundsätzlich kann angenommen werden, dass der Verbrauch nicht all zu groß sein wird, da es sich ja um eine Erhaltungsladung handelt und dabei nur rund 100 mA Ladestrom anfallen. Der Verbrauch meiner F800S beträgt 1,2 mA und ist daher unbedeutend. Letztendlich hängt der Stromverbrauch in diesem Fall quasi nur von der Güte, bzw. der Technologie des Ladegerätes ab. Am meisten wird ein herkömmliches Ladegerät mit Trafo brauchen, am wenigsten ein modernes, getaktetes Ladegerät. Ob das BMW-Ladegerät mit einem getaktetem Netzteil ausgerüstet ist, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis

Ich nehme mal den ungünstigeren Fall an und habe mein 08/15-Ladegerät bei 100 mA Last gemessen und dabei 178 mA Primärstrom gemessen.

Dies sind 40,9 W/h à 981 W/Tag à 29,44 kW/Monat à 147 kW/in 5 Monaten

Ich weiß nicht, welchen Tarif pro kW/h, du in der Schweiz zugrunde legen musst, aber im Atom-Strom-freien Österreich müsste ich so um die 20 Cent annehmen; also 5,8 Euronen pro Monat.
Ist eigentlich mehr als ich vorher geschätzt habe, kann sich aber mehr als halbieren mit einem Ladegerät neuerer Technologie.

PS.: übrigens, ich war vor zwei Wochen auf der Axalp beim Fliegerevent – coool – so was gibt’s nur in der Schweiz - weltweit!
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Wobbel » 04.11.2010, 19:40

Mit genauen technischen Daten kann ich leider nicht dienen.
Es ist weder in Anleitung noch am dem Gerät die Leistungsaufnahme angegeben.

Ich kann dir allerdings sagen wie hoch mein Stromverbrauch in dem Raum wo die R steht insgesamt war.
Außer dem Ladegerät wird dort ab und an kurz ( ca. 5 Minuten Am Tag ) als Beleuchtung eine Neonröhre eingeschaltet.
Der gesamte Stromverbrauch für Dezember bis Februar also für 3 Monate betrug 0,6 kWh.

Also gut wie nichts. :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Roadslug » 04.11.2010, 19:44

Ich habe das jetzt gerade mal bei einem originalen BMW-Ladegerät gemessen. Bei vollständig geladener Batterie (100%-LED leuchtet) benötigt das Ladegerät ca. 3Watt - 5Watt. Genauer geht es leider nicht, da das Messgerät bei den niedrigen Werten sehr ungenau arbeitet. Das heißt der Stromverbrauch beträgt in der Woche nicht mehr als 1kWh. In dem Zustand 100% wird die Batterie nicht geladen, der Stromverbrauch ist also lediglich der des Ladegerät-Netzteiles. Wenn die Batteriespannung unter ca.11,8V sinkt beginnt ein neuer Ladezyklus der ca. 15W benötigt und geschätzt 7 Stunden dauert. Wie oft das passiert weiß ich auch nicht genau, aber nachdem der Stromverbrauch bei stehendem Motorrad sehr gering ist dürfte das nur alle paar Wochen der Fall sein. Selbst bei einer großzügigen Rechnung komme ich nicht auf mehr als knapp 20kWh während der gesamten Winterstandzeit. Das ist etwa das, was ein normaler 4Personen-Haushalt im Winter am einem Tag verbraucht.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon schwarzbueb » 04.11.2010, 21:27

@all
Vielen Dank für Eure Berechnungen. Da ich hier in der Schweiz pro kWh ca. 10 Rappen (7.5 Cent Euro) bezahle, und ich die Berechnung/Aussage von Roadslug und Wobbel als Grundlage nehme, scheint es mir wirklich um einen vernachlässigbaren Betrag zu handeln. Somit steht der Winterruhe des Motorrades mit angeschlossenem Ladegerät nichts mehr im Wege.

@alpha
Ja, dieser Fliegerevent auf der Axalp scheint wirklich etwas besonderes zu sein. War auf jeden Fall auch dieses Jahr wieder gross in den Medien. Trotzdem ich nur ca. eine Fahrstunde davon entfernt wohne, war ich noch nie da :)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz.

Schwarzbueb
schwarzbueb
 
Beiträge: 9
Registriert: 11.08.2009, 16:26
Wohnort: Region Thun/Schweiz

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon schwarzbueb » 04.11.2010, 21:40

stopp, stopp

Ich habe mich geirrt. Der Strompreis beträgt nicht 10 Rappen pro kWh sondern 20 Rappen (15 Cent Euro). Aber auch so handelt es sich nur um einen Betrag von ca. 3 Euro.

Schwarzbueb
schwarzbueb
 
Beiträge: 9
Registriert: 11.08.2009, 16:26
Wohnort: Region Thun/Schweiz

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon matze.mc » 05.11.2010, 09:54

ich habe einen Zähler in der Garage, an dem nur das Ladegerät hängt. Der Stormverbrauch war von 01.12.2009 ca. 10.03.2010 exakt 0,2 Kwh. Somit etwa 4 Cent Kosten.

Ich habe das graue original BMW-Ladegerät.
matze.mc
 

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Roadslug » 05.11.2010, 10:06

Echt so wenig? Das würde bedeuten, dass das Ladegerät nur nur eine Leistung von ca. 0,07W aufnimmt und die Batterie während der gesamten Standzeit über den Winter nie nachgeladen wurde. Das kommt mir jetzt aber verdammt wenig vor.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon akim » 05.11.2010, 10:14

Hallole,
Auch ich habe einen Stomzähler in der Garage und es wird seperat abgerechnet.
Ich komme über Winter mit dem Ladegerät und zwei mal am Tag der Garagentorantrieb auf ca. 20 Cent ! Stromkosten im Monat. Die Grundkosten sind um Welten höher als der Verbrauch.
F 800 ST in Blau verkauft
bringt das Bein nimmer drüber
Benutzeravatar
akim
 
Beiträge: 289
Registriert: 23.04.2010, 21:30
Wohnort: Speyer / RLP

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Spieler » 06.11.2010, 13:03

Roadslug hat geschrieben:........ Selbst bei einer großzügigen Rechnung komme ich nicht auf mehr als knapp 20kWh während der gesamten Winterstandzeit. Das ist etwa das, was ein normaler 4Personen-Haushalt im Winter am einem Tag verbraucht.

Roadslug


Oder ein ICE 1 im Stillstand in ca. 6 Minuten :!:
Zuletzt geändert von Spieler am 06.11.2010, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Antigerade » 06.11.2010, 13:17

Spieler hat geschrieben:Oder ein ICE im Stillstand in ca. 6 Minuten :!:


ICE 1,2 oder 3?
Mehr Inhalt, weniger Signaturen!
Antigerade
 
Beiträge: 447
Registriert: 26.03.2010, 17:50
Wohnort: Hamburch

Re: Stromverbrauch Original-BMW-Batterieladegerät

Beitragvon Spieler » 06.11.2010, 13:27

Antigerade hat geschrieben:
Spieler hat geschrieben:Oder ein ICE im Stillstand in ca. 6 Minuten :!:


ICE 1,2 oder 3?

ICE 1, also die Baureihe 401, habe es im Beitrag geändert.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200


Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum