Fahren mit Sozius - Federvorspannung und Dämpfung

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Fahren mit Sozius - Federvorspannung und Dämpfung

Beitragvon izdeliye » 04.04.2010, 23:16

Hallo Leute,
trotz intensiver Suche sowohl im Forum als auch in Zeitschriften habe ich noch keine richtigen Angaben über die Federvorspannung und Dämpfung beim Fahren mit Sozius gefunden. Bin heute das erste Mal mit Sozia gefahren und habe schließlich die Federvorspannung bis Anschlag gewählt, weil ich bei niedrigeren Vorspannungen sehr hohes Abblendlicht hatte.
Da es mein erstes Motorrad ist, habe ich keinerlei Erfahrungswerte. Deshalb, wie fahrt Ihr so. Sowohl allein als auch zu zweit.
Ich wiege mit kompletter Motorradkleidung ca. 95 kg.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
izdeliye
 

Re: Fahren mit Sozius - Federvorspannung und Dämpfung

Beitragvon borromeus » 05.04.2010, 01:01

Benutzeravatar
borromeus
 
Beiträge: 114
Registriert: 06.03.2009, 02:39
Wohnort: Schwechat

Re: Fahren mit Sozius - Federvorspannung und Dämpfung

Beitragvon Skater » 05.04.2010, 08:21

Der Link springt ins GS-Forum.
Vergleichbar mit F800ST :?:
Gruß Skater
PS
Nimm nen Kumpel und nen Meterstab. Das leere Motorrad sollte ca. 10% des Gesamtfederwegs - gemessen von vollkommen ausgefederten Zustand (Hinterrad entlastet) - einfedern, mit Fahrer ca. 25%.

Also der Gesamtfederweg an sich steht im Handbuch :wink: und ich glaub 215 bei der 800er.


http://www.f800-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=1380&p=13942
Zur Einstellung geht man folgendermaßen vor: Man markiert am Rahmenheck und an der Schwinge je einen Punkt (z.B mit einem Filzstift) und misst bei vollständig ausgefedertem Motorrad den Abstand zwischen diesen beiden Markierungen. Nun sollte die Besatzung auf dem
abgebockten Motorrad Platz nehmen und wiederum wird der Abstand zwischen beiden Markierungen gemessen. Die Differenz zwischen den gemessenen Werten ist der Negativfederweg. Dieser sollte bei etwa ein Drittel des Gesamtfederwegs betragen. Stimmt der Wert nicht, wird nun die Vorspannung des Federbeins so lange verstellt, bis man auf einen passenden Negativfederweg kommt.


Zur Grundeinstellung Zugstufe hinten: Maschine kräftig einfedern und gleich wieder loslassen, beobachten, wie das Heck ausfedert. Es sollte in einem Zeitraum von etwa einer Sekunde satt nach oben gehen, ohne jedoch deutlich an den Anschlag zu knallen. Steckt das Heck spürbar tief in der Dämpfung fest, Zugstufe reduzieren, knallt es hingegen schlagartig nach oben, Zugstufe verstärken. Tipp: Zuviel Zugstufe kann das Fahrverhalten deutlich beeinträchtigen. Das überdämpfte Ausfedern führt auf holpriger Fahrbahn zu einem tiefen Heck mit entsprechend unhandlichem und unkomfortablen Fahrverhalten. Man sagt dann "sie saugt sich fest".
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: Fahren mit Sozius - Federvorspannung und Dämpfung

Beitragvon borromeus » 05.04.2010, 09:33

Skater hat geschrieben:Der Link springt ins GS-Forum.

Soll er ja auch.... :D
(max Zuladung - "Fahrersollgewicht" bei Stellung 0) / 40 = kg Beladung pro Click
das ist mehr oder weniger motorradtypenunabhängig und entspricht einer Grundeinstellung (anpassen nach persönlichen Vorlieben)

lG
Karl
Benutzeravatar
borromeus
 
Beiträge: 114
Registriert: 06.03.2009, 02:39
Wohnort: Schwechat


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cw000de und 19 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum