von jupiter1 » 03.09.2009, 01:47
Erklärung der Messkurven: Manni’s einwandfrei laufende Moped ist die rote Kennlinie und
mein scheiße laufendes Moped hat die blaue Kennlinie. Die gute rote Kennlinie verläuft fast
gleichmäßig bis in die Drehzahlbegrenzung. Bei der blauen sehen wir ab ca. 5000 UPM ein
deutliches Gezacke. Dieses Gezacke macht sich beim fahren mit einer spezifischen Vibration
bemerkbar. Ich fahre also auf einem riesen Vibrator der Marke BMW. Beate U. erblaßt vor
Neid. Nicht genug, bei den unteren Kennlinien zum Kraftstoff / Luftgemisch, sehen wir, daß
mein BMW Vibrator viel zu mager läuft. Zu mager äußert sich mit KFR (Konstant Fahrt
Ruckeln). KFR ist besonders dann unangenehm wenn es erforderlich wird die Last am
Gashahn exakt zu dosieren (Gas geben oder weg nehmen in scharfer Kurven Schräglage).
KFR ist eine unmittelbare Verkehrsgefährdung.
Dieses spezielle Problem (KFR konstant fahrt ruckeln) scheint ein Serienfehler der F 800
Baureihe. Sehr viele Kunden klagen über mangelhaften Gleichlauf. Die Werkstätten können
diesen Fehler derzeit nicht beheben, zumal es werksseitig keine Rep- Anleitung gibt. Es ist
bisher noch nicht bekannt wo genau der Fehler entsteht.
Mit uns jetzt vorliegenden Vergleichsmessung, haben wir bewiesen, daß eine scheiße
laufende Maschine kein "Serienstand" ist. Im Kundenfeld gibt es auch jede Menge Maschinen
welche einwandfrei laufen. Damit wollen wir bei BMW Motorrad erreichen, daß es keine
dummen Ausreden gibt!!! BMW kann sich nicht mehr mit der dummen Ausrede „es handelt
sich um den Serienstand“ herausreden.
Bei der F800 und der K1300 hat BMW eine komplizierte patentierte neue Einspritzung
eingeführt. Einspritzmenge wird nicht nur über Ventil- Öffnungszeiten gesteuert sondern auch
über Kraftstoffdruck. D.h. es existiert ein weiterer zusätzlicher Regelkreis bestehend aus
Stellglied(Regler), Stellwert, Regelstrecke und Störgröße. Stellglied ist irgend ein Druck-
Ventil im Einspritzsystem welcher sich verändern läßt. Stellwert wird von der Motronik je
nach Lastzustand vorgegeben. Regelstrecke ist das Kraftstoff- Druckleitungssystem.
Störgröße sind die Schwankungen welche vor allem durch die Einspritzventile in Form von
Druckabfall selbst erzeugt werden. Es handelt sich hier um eine PID Regelung (Proportional
Integral Differenzial)
Wenn auf Grund von Streuungen in der Fertigung der I oder D Anteil aus der Reihe tanzt,
kann es zu Schwingungen kommen. Ein Regelkreis wird schnell zu einem Frequenzgenerator
wenn er nicht richtig läuft. An dem Verlauf der Kennlinie in meinem Moped sehe ich solch
eine typische Schwingneigung.
Mit der Kennlinie von Manni haben wir den wunderbaren Beweis, daß es einwandfrei
laufende F 800 Mopeds gibt. Ich befürchte die komplizierte Einspritzung ist Ursache für
oftmals auftretende KFR Problematik.
Nun ist es aber so, daß sämtliche Regelkreise dieser Fahrzeuge ineinander verzahnt sind. Die
verschiedenen Störgrößen entstehen also nicht nur innerhalb einer geschlossenen
Regelstrecke, sondern kommen auch von den verzahnten Regelkreisen. Z.B. der Lambda
Regelkreis. Und genau das macht es schwierig zu ermitteln wo der Fehler jetzt nun wirklich
her kommt und wie er behoben werden könnte.
Ich befürchte auch, daß BMW Motorad und die betroffenen Kunden in einer technischen
Falle sitzen.
GRUß, Phil