Motortuning, PowerCommander, Hubraum Vergrößerung und Co.

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Motortuning, PowerCommander, Hubraum Vergrößerung und Co.

Beitragvon jupiter1 » 27.08.2009, 09:19

Liebe F 800 Gemeinschaft,

selber bin ich ein leidenschaftlicher Schrauber und Tüftler. Der Gedanke
noch mehr an den Zahnriemen zu kitzeln ist natürlich reizvoll.

Leider ist es jedoch so, daß bereits die geringste bauliche Veränderung
zum Erlöschen der ABE führen kann. Hierzu zählen in jedem Fall alle
Powerboxen.

Auf Grund der strengen Abgasnormen wird bei Individuellen Eingriffen
sofort eine TÜV Einzelabnahme erforderlich. Kostenpunkt ca. €15.000.-
Solch eine Investition lohnt sich nur wenn solch eine Veränderung
eine ABE bekommt und dann 1000 Fach wiederholt wird.

Bei erloschener ABE Eurer F 800 durch unzuläßige bauliche Veränderung
erlischt auch automatisch der Versicherungsschutz.

Ich kann jeden Kollegen hier wirklich nur ausdrücklich davor warnen
irgend eine Veränderung ohne ABE vorzunehmen. Solange es sich um
standard Komponenten mit ABE handelt wie z.B. andere Abgasanlagen,
grünes Licht.

Alles andere bitte Finger weg.

Die F 800 zu verkaufen und sich die K 1300 S oder so zu holen ist
letztlich billiger als den Versicherungsschutz zu verlieren.

Mein Motto: wer mehr PS braucht, braucht ein anderes Moped :wink:

Gruß, Phil
jupiter1
 
Beiträge: 14
Registriert: 21.08.2009, 05:33
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Roadster1962 » 27.08.2009, 10:04

no risk, no fun :lol: :lol: :wink:

sag ich da nur
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Beitragvon RalfS » 27.08.2009, 11:03

Hi Phil,

aha, hmm, was treibt dich an so einen Beitrag bzw. diese Warnung zu schreiben? Nicht dass du grundsätzlich unrecht hast aber hast du wirklich das Gefühl dass es zu diesem Thema Aufklärungsbedarf gibt? Es gibt ja auch legale Möglichkeiten die F800 zu 'veredeln' (z.B. SR-Racing, Fahrwerk, ...) und wer darüber hinaus geht kennt doch sicher das Risiko.

Für mich persönlich wäre die K1300 keine Alternative, zu lang, zu unhandlich und zu schwer, ausserdem langweilige 4 Zylinder. Ich bin sie ausgiebig bei BMW Testrides auf dem Sachsenring probegefahren.

Gruss Ralf (der nur bastelt was erlaubt ist) :roll:
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Beitragvon JohnHitman » 27.08.2009, 12:00

Hi Phil,

danke für Deine Anmerkung!
Allerdings war mir das auch vorher schon klar ;) Da der Eintrag "Hubraumvergrößerung" aus meiner Feder entsprungen ist, habe ich mir natürlich vorher schon gedanken zu dem Thema gemacht. Eine Einzelabnahme kostest übrigens keine 15000€ ;) gibt es auch billiger. Hier habe ich mich schon schlau gemacht als ich die Infos zum Projekt gesammelt habe. Worum es einigen mit solch "aberwitzigen" Ideen geht? Das ist ein Philosophie Sache aber kurz beschrieben es geht um die Technik und um sein Bike so einmalig zu machen wie möglich. Das macht die Leidenschaft Motorsport in meinem Augen aus...
Die K kommt auch für mich nicht in Frage - siehe Antwort von RalfS :)

Für alle die sich evtl. weniger auskennen, mag dies ein guter Hinweis sein!

Gruß
Benutzeravatar
JohnHitman
 
Beiträge: 30
Registriert: 29.04.2009, 07:46
Wohnort: Aichach

Re: Motortuning, PowerCommander, Hubraum Vergrößerung und Co

Beitragvon Spion » 27.08.2009, 13:02

jupiter1 hat geschrieben:Leider ist es jedoch so, daß bereits die geringste bauliche Veränderung zum Erlöschen der ABE führen kann.


Leider ist diese Aussage nicht korrekt. Die ABE kann niemals dadurch erlöschen. Schlimmstenfalls die BE.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Motortuning, PowerCommander, Hubraum Vergrößerung und Co

Beitragvon Benno » 27.08.2009, 13:32

Spion hat geschrieben:
jupiter1 hat geschrieben:Leider ist es jedoch so, daß bereits die geringste bauliche Veränderung zum Erlöschen der ABE führen kann.


Leider ist diese Aussage nicht korrekt. Die ABE kann niemals dadurch erlöschen. Schlimmstenfalls die BE.


Und darüber hinaus führt das erlöschen der BE nicht automatisch zum Entfall des Versicherungsschutzes.
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Benno
 
Beiträge: 82
Registriert: 23.10.2008, 10:56
Wohnort: Dülmen

Erlöschen der BE / ABE

Beitragvon jupiter1 » 27.08.2009, 15:40

Ich freue mich hier ein wenig Kontroverse ausgelöst zu haben :wink:
In der Tat, höre ich von unterschiedlichen "Fachleuten" unterschiedliches
zum Erlöschen des Versicherungsschutz.

Jetzt wäre es doch einal interessant wenn jemand mit einem seriösen
Quellennachweis meine Behauptung entweder bestätigt oder entkräftet.

Also nochmal: wird der PowerCommander bei der F 800 eingebaut und
die Lambdasonde inaktiv geschaltet erlischt die BE und im Fall eines
verschuldeten Unfall erlischt auch der Versicherungsschutz. Die
Versicherung zahlt zwar den Schaden, holt es sich aber die Kohle bei dem Halter
des Fahrzeugs ohne BE wieder
jupiter1
 
Beiträge: 14
Registriert: 21.08.2009, 05:33
Wohnort: Dortmund

Re: Erlöschen der BE / ABE

Beitragvon switzer » 27.08.2009, 18:20

jupiter1 hat geschrieben:Also nochmal: wird der PowerCommander bei der F 800 eingebaut und
die Lambdasonde inaktiv geschaltet erlischt die BE und im Fall eines
verschuldeten Unfall erlischt auch der Versicherungsschutz. Die
Versicherung zahlt zwar den Schaden, holt es sich aber die Kohle bei dem Halter
des Fahrzeugs ohne BE wieder


Mir wäre es neu das eine Versicherung bei jedem Unfall das Fahrzeug des Verursachers überprüft um sicher zu gehen dass dieses eine gültige BE hat.
Zudem kommt, dass das erlischen der BE durch das nicht mehr einhalten der Abgasgrenzwerte sicher nicht Unfall-Verursachend ist.

"Bei einem Schadensfall kann die Versicherung den Versicherungsnehmer bis zu 5000 € in Regress nehmen. Im Innenverhältnis, also der Kaskoversicherung (sofern eine solche abgeschlossen wurde), ist der Versicherer von der Leistungspflicht befreit."

Soweit ich weis, besteht die Haftpflicht weiterhin, insb. wenn "nur" die Abgaswerte widrig sind, die Maschine und der Halter die Neue-Leistung aber fahren dürfen.

Ist zwar hauptsächlich für Mofa-/Rollerfahrer, aber trotzdem ganz interessant.
http://www.verkehrsportal.de/board/inde ... opic=38312
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum