Scottoiler NEU e-system

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Scottoiler NEU e-system

Beitragvon bmwf800s » 02.11.2008, 12:53

Weltpremiere auf der Intermot ein riesiger Erfolg.

Die Weltpremiere des Scottoiler eSystem auf der Intermot war ein durch-schlagender Erfolg! Das Publikumsinteresse war überwältigend und selbst unsere hochgesteckten Erwartungen wurden übertroffen. Die vielen positiven Reaktionen haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind den Markt erneut zu revolutionieren.

Scottoiler erfüllt Kundenwünsche. Auf Grund der vielen Anregungen seitens der Scottoilernutzer haben wir uns entschlossen unser bewährtes System weiterzuentwickeln. Das neue eSystem verbindet die seit über 25 Jahren bewährte Scottoilertechnologie der Kettenschmierung mit der präzisen und einfachen Handhabung einer elektronischen Steuerung. Es ist uns gelungen ein Produkt zu entwickeln, dass exakt auf unsere Kundenwünsche zugeschnitten ist.

So funktioniert das eSystem - Das eSystem arbeitet mit einer elektromagnetischen Pumpe, die sehr einfach zu montieren ist. Das System greift nicht in die Bordelektrik ein. Einfach die Kabel mit dem Plus- und Minus-Pol der Batterie und dem REP (Reservoir mit Pumpeinheit) zusammenstecken. Es besteht keine Notwendigkeit den Tacho oder Schalter auf komplizierte Weise zu verdrahten oder Impulse abzuzweigen.

Das Multifunktions-Display ist sehr einfach zu bedienen und zeigt im Fahrmodus:
• die Außentemperatur
• die Tropfrate des Öls in Sekunden
• den Ölstandspegel im Reservoir (auch mit Zusatzreservoir programmierbar)
• die Beschleunigung in g-force.

Die im eSystem integrierte Elektronik kommt aus der Moto GP Technologie, bei der ein Triaxial Accelerometer die Bewegung des Motorrads registriert und zusätzlich erkennt das System ob der Motor des Motorrades läuft. Erst wenn beides zusammen passiert, schaltet sich das System ein. Die Kette so nur während der Fahrt geölt. Das eSystem funktioniert temperaturunabhängig und lässt sich mit einem Knopfdruck, auch während der Fahrt, einstellen.

Selbstverständlich ist das Scottoiler eSystem mit dem Scottoiler Dual Injector, der Scottoiler Lube Tube und dem Scottoiler Magnum Tank kombinierbar.

Ausführliche Informationen finden Sie auf www.scottoiler.de


QUELLE: © Rock Oil Vertriebsges. mbH. Presse-Service



War auf der Intermot hat mir so gut gefallen,
dass ich mir jetzt einen bestellt habe!
bmwf800s
 
Beiträge: 2
Registriert: 29.05.2008, 15:49

Beitragvon Jensii » 02.11.2008, 13:18

Kurze Frage:
Fährst du das Mopped aus deinem Nickname?
Die F800 S hat nen Zahnriemen, da ist so was wie ölen, Scottoiler und Pflege nicht nötig ;-)

Hoffe mal, du kaufst das Dingen für ein Kettenmopped.......
Fuhr mal Honda NTV - Ein schweres Erbe für die F800!
Die Honda hatte nach 13 Jahren weniger Probleme als die F800s jetzt schon hinter sich gebracht hat :-(
Jensii
 
Beiträge: 394
Registriert: 18.09.2008, 19:20

Beitragvon rubbermuh » 02.11.2008, 19:02

Scottoiler mit Pumpe ohne wegabhängige Schmierung?
Im Vergleich zu normalen Pumpsystemen erinnert mich das an Pferdegespann mit automatischer Hafereinspritzung anstelle von Auto mit Verbrennungsmotor. Jedes Pumpensystem läuft nämlich auch ohne das Tachosignal (kann ja auch vom Reedkontakt kommen, muß nicht abgezweigt werden), das nennt sich dann "Notprogramm" - eben für den Fall des Tachosignalausfalls.
So wird der Notfall zum Normalzustand :? ; warum nicht gleich Nägel mit Köpfen? Erst durch den Einfluß des Weges anstelle der Zeit wird die Sache sinnvoll und jedes Überölen bei langsamer Fahrt und im Stadtverkehr vermieden.
Aber so ist für nächstes Jahr noch Verbesserungspotenzial vorhanden .... .
Und für 260€ bekommt man ca. 2,5 McCoy oder 1,25 ProOiler (die haben dafür aber keine "g-force Anzeige", was auch immer das sein mag :? )
Zuletzt geändert von rubbermuh am 02.11.2008, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rubbermuh
 
Beiträge: 399
Registriert: 06.05.2008, 19:37
Wohnort: Austria (no Kangaroos!)

Beitragvon exxpert » 02.11.2008, 19:46

Scottoiler mit Pumpe!?

hättet ihr mal gleich das ganze Konzept von Mccoi übernommen, dann wäre auch die wegabhängige Schmierung kein Problem.
Aber so - na ja das geht auch besser.
Vermutlich wird wieder irgendeine "Motorradzeitung" das Ding loben und dann kaufen es die Leute trotzdem.
Ich für meinen Teil würde die Alternative von http://mccoi.de/ vorziehen, wenn ich es bräuchte.
zum Glück hat die F800S ja einen Zahnriemen.
Benutzeravatar
exxpert
 
Beiträge: 246
Registriert: 09.09.2007, 15:59
Wohnort: Zürich (vorher Berlin)
Motorrad: F 800 S

Beitragvon Paule » 03.11.2008, 23:15

Bietet nicht CLS so etwas schon an???
Gruß
Paule
_________
F 650 GS
K 1200 S
Benutzeravatar
Paule
 
Beiträge: 1567
Registriert: 16.12.2007, 23:25
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Carma » 04.11.2008, 09:29

Ich finde ja so ein iPhone-Sensor ist die modernere Variante,
man braucht keine Red-Kontakte montieren und das Bedienpanel
richtig platziert kann man die Ölmenge während der Fahrt flexibel anpassen.
Gut, man muss sich etwas Gedanken machen und Erfahrung sammeln.
Carma
 
Beiträge: 144
Registriert: 17.05.2008, 09:21

Beitragvon waldbauer » 04.11.2008, 11:00

8)
Ich habe an meine F 650 GS den altbekannten Scottoiler montiert .
Der schmiert sehr gut und trotz mehrmaligem reduzieren der Ölmenge wird das komplette Hinterrad , die Unterseite des Topcase , die rechte Seite des Nummernschildes und der nachfolgende Verkehr gleich mitgeölt .
Es ist erstaunlich , mit wie wenig Öl man wie viel einsauen kann .
Ich bin halt immer noch Kardan - verwöhnt .

Aber immerhin lässt sich die Sauerei einfacher entfernen als z.B. das weiße Kettenspray von Polo .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Benutzeravatar
waldbauer
 
Beiträge: 255
Registriert: 17.01.2008, 12:11
Wohnort: bei Altötting

Beitragvon rubbermuh » 04.11.2008, 18:56

Scheint ja recht effektiv zu arbeiten, der Scottoiler - wenig Öl, viel Wirkung :wink: !
Das alte Problem mit dem System liegt ja darin, daß der Scottoiler bloß erkennt, ob der Motor läuft oder nicht. Man vermeidet so immerhin, daß sich bei abgestelltem Mopped das Öl dorthin verabschiedet, wo es herkommt - nämlich in den Erdboden. Bisher wurde diese Information mittels Unterdruckanschluß (im Stillstand saugt der Motor nicht, Folge: Ventil unterbricht den Ölfluß) eingeholt, mit dem neuen Modell erfolgt dies (Hightech läßt grüßen) über den Beschleunigungssensor in Verbindung mit einem Erschütterungssensor. Bleibt nur zu hoffen, daß die Autoreisezug und Autobahn auch wirklich unterscheiden können! Sonst ist das Öl nach einer Bahnfahrt weg.
Mit der Verwendung einer Pumpe hat man den bisherigen Nachteil der Temperaturempfindlichkeit (mußte durch Ölwechsel ausgeglichen werden) immerhin beseitigt.
Der Vorteil der Lösung a'la Scott besteht sicher darin, daß der ganze Öler ohne großen Zeitaufwand montierbar ist. Somit ideal für professionelle Werkstattmontage. Alles in einem Stück (daher auch der Verzicht auf Tacho/Reedkontaktsignal und der aufändige Ersatz des Unterdruckanschlußes) und in wenigen Minuten eingebaut. Wer zahlt einer Werkstatt schon 2-3 Arbeitsstunden für den Einbau solch eines Gerätes? Und diese Zeit wäre für andere Systeme wohl realistisch.
Der Preis dafür: dem Öler wird die wohl wichtigste Information vorenthalten, nämlich wie viele Meter Kette laufen pro Sekunde an ihm vorbei (diese käme vom Tacho/Reedkontakt; interessant ist ja nicht so sehr die echte Geschwindigkeitsinformation, sondern die zurückgelegte Wegstrecke).
Auch der neue Scotti ölt also stur nach Zeit, egal ob durch Stillstand im Stau immer das gleiche Kettenglied unter der Düse ist, der Fahrer mit 20 km/h dahinbummelt oder auf der Autobahn mit 180 km/h dahinzieht. Dabei müßte die Pumpe in Fall 1 stehen, bei der langsamen Fahrt sehr wenig fördern und auf der Autobahn hätte sie allen Grund zur Aktivität.
Somit bleibt nur ein Einstellen auf einen Mittelwert übrig, mit der Folge, daß bei langen Autobahnfahrten die Kette etwas zu wenig und bei langsamer Fahrt etwas zu viel Öl bekommt. Ausgeglichen wird das durch das vergleichsweise zähe Scottoil, das lange an der Kette haftet. Somit auch den Sand gut bindet und einen wunderbaren Schleiffilm ergibt :wink: ! Bei normalem, dünnen Motoröl bleibt nur minimal Öl auf den O-Ringen (um deren Schmierung geht's ja!), und der Rest der Kette ist Schmutz- und nahezu Ölfrei (somit auch der Rest des Moppeds und der Nachfolgenden). Mein Ölverbrauch liegt bei trockenem Wetter bei 1/8 Liter auf 9000km; bei Regen wird's natürlich wesentlich mehr!
Und wer gerne während der Fahrt ein Display vor sich hat, alles hübsch damit einstellen können und bei Regen die Kette so richtig mit Ölduschen versorgen will (so wie ich :lol: ), dem sei der ProOiler empfohlen. Der läuft bei mir seit 16.500km ohne Probleme (http://web20.p15160369.pureserver.info/f800-forum/viewtopic.php?t=2121&highlight=prooiler).
Wer's günstiger will, auch ohne Display auskommen kann und sich darüber hinaus sogar noch auf Lötarbeiten einlassen will (muß aber nicht sein!), sollte sich den McCoy anschauen. Funktioniert genauso gut (mein Sohn fährt ihn seit ebenfalls 16.000km auf einer Suzi) und kann auch direkt an die Batterie angeschlossen werden; den Prooiler hab' ich unter der Verkleidung an die Bordsteckdose angehängt.

Also kurz zusammengefaßt: wer sich das Teil einbauen lassen will, ist mit dem Scott sicher gut beraten; aber dafür investiert man die bei der (problemlosen!) Selbstmontage eingesparte Zeit später in Reinigung :mrgreen: !

Basteln oder Putzen, das ist hier die Frage .......

Viel Spaß,
Andi :D

PS: Ich hab' meinen Kettenschutz allerdings auch um 5cm mit dünnem Alublech verlängert :wink: ; der Originale ist einfach zu kurz und auch das wenige Öl hinterläßt nach langer Fahrt winzigste Tüpfelchen am Rücklicht. Kaum sichtbar am Mopped, aber umso besser an der Kleidung, wenn man anstreift :roll: .... .
Benutzeravatar
rubbermuh
 
Beiträge: 399
Registriert: 06.05.2008, 19:37
Wohnort: Austria (no Kangaroos!)

Beitragvon Edi » 23.11.2008, 10:18

waldbauer hat geschrieben:8)
Ich habe an meine F 650 GS den altbekannten Scottoiler montiert .
Der schmiert sehr gut und trotz mehrmaligem reduzieren der Ölmenge wird das komplette Hinterrad , die Unterseite des Topcase , die rechte Seite des Nummernschildes und der nachfolgende Verkehr gleich mitgeölt .
Es ist erstaunlich , mit wie wenig Öl man wie viel einsauen kann .
Ich bin halt immer noch Kardan - verwöhnt .

Aber immerhin lässt sich die Sauerei einfacher entfernen als z.B. das weiße Kettenspray von Polo .

Gruß aus Oberbayern
Franz

Franz, bei der 650GS '08 meiner Frau am "normalen" Scottoiler haben wir das "Einsauproblem" gelöst, indem wir das "Ölaustrittröhrchen" nicht so wie von Scottoiler sondern wie von CLS empfohlen ausgerichtet haben. Sprich, Röhrchen gekürzt, damit es stabiler ist und die schräge Öffnung in Richtung Kettenblatt ausgerichtet und dort ganz leicht schleifen lassen. Damit saut sich sich ca 90% weniger ein!

Gruß
Edi
Edi
 
Beiträge: 80
Registriert: 23.03.2008, 15:07
Wohnort: Erligheim

Beitragvon Henning » 23.11.2008, 10:54

Man sollte ein unterforum erstellen wo solche Händler oder Werbefritzen Ihren kram einstellen können.

Sich einfach in allen Foren anmelden und seine werbung verbreiten ist nicht so toll, aber leider anscheinend ok.

Fas die F nun einen Zahnriemen hat ist für der werber erst einmal uninteressant. Es wird darüber geredet, ziel erreicht.

Zum Thema, ich pers. finde, die dinger sind der letzte mist !
Henning
 

Beitragvon waldbauer » 23.11.2008, 11:41

Edi hat geschrieben:
waldbauer hat geschrieben:8)
Ich habe an meine F 650 GS den altbekannten Scottoiler montiert .
Der schmiert sehr gut und trotz mehrmaligem reduzieren der Ölmenge wird das komplette Hinterrad , die Unterseite des Topcase , die rechte Seite des Nummernschildes und der nachfolgende Verkehr gleich mitgeölt .
Es ist erstaunlich , mit wie wenig Öl man wie viel einsauen kann .
Ich bin halt immer noch Kardan - verwöhnt .

Aber immerhin lässt sich die Sauerei einfacher entfernen als z.B. das weiße Kettenspray von Polo .

Gruß aus Oberbayern
Franz

Franz, bei der 650GS '08 meiner Frau am "normalen" Scottoiler haben wir das "Einsauproblem" gelöst, indem wir das "Ölaustrittröhrchen" nicht so wie von Scottoiler sondern wie von CLS empfohlen ausgerichtet haben. Sprich, Röhrchen gekürzt, damit es stabiler ist und die schräge Öffnung in Richtung Kettenblatt ausgerichtet und dort ganz leicht schleifen lassen. Damit saut sich sich ca 90% weniger ein!

Gruß
Edi


Ich habe das Röhrchen ebenfalls in Richtung Kettenblatt gerichtet , allerdings mit ca. 1 mm Abstand . Bei dem Komplettset für die F 650 / 800 GS ist kleiner Bügel dabei , der an der hinteren Kettenschutzbefestigung angeschraubt wird und das Röhrchen gut fixiert . Ich versuche mal , den Bügel etwas in Richtung Kettenblatt zu biegen und das Röhrchen noch näher ans Kettenblatt zu bringen .

Gruß
Franz
Benutzeravatar
waldbauer
 
Beiträge: 255
Registriert: 17.01.2008, 12:11
Wohnort: bei Altötting

Beitragvon HoAch » 23.11.2008, 17:14

Hallo,
hatt jemand schon den seit kurzem angebotenen Scottoiler Slipperblock ausprobiert? Bild
http://www.scottoiler.com/slipperblock-system.asp
Da ich schon seit Jahren den Scotti fahre und auch schon mal eine einseitig trockene bzw. leicht festgegangene Kette hatte würde mich das System sehr interessieren.
Wer kann Praxiserfahrungen weitergeben?
Gruß
Horst
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau


Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum