Beschichtete Kolben und Ventileinstellung ?!

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Beschichtete Kolben und Ventileinstellung ?!

Beitragvon S-Fahrer » 16.09.2008, 16:09

Hallo
Wie Ihr in einem anderen Beitrag lesen konntet hege ich den Gedanken vielleicht von einer 1100S auf eine 800S umzusteigen.Ich habe hier im Forum geschmoekert aber immer noch 2 offene Fragen.
In der MOTORRAD wurde eine rote F800S einem 50Tkm "Langtreckentest" unterzogen.Eigentlich alles gut nur dass die Kolben leider am Kolbenhemd verschlissen waren.
BMW antwortete in einem Statement dass neuen beschichtete Kolben verbaut werden wuerden bei denen es angeblich nicht mehr zu diesen fruehzeitigen voellig unakzeptablen
Verschleisserscheinungen kommt.
Glauben wir es!
Ab welchem Baujahr/Monat werden diese verbesserten Kolben verbaut?
Die Neumaschine bei meinem Haendler ist Baudatum 2/2007.
2 Frage.Ich fahre pro Jahr in letzter Zeit zwischen 20-30Tkm und mache die Wartung selbst was am Boxer sehr einfach ist.
Kommt man bei der F800S einfach an die Ventile und wie ist die Ventileinstellung.Muss die Steuerkette/Nockenwellen runter oder kann man einfach die Schwinghebel zur Seite schieben um die Ventileinstellhalbkuegelchen zu wechseln?Ein teurer Spass?
Waren sonst noch Rueckrufe/verbesserungen zu verzeichnen von Baudatum 2/2007 bis Heute?Ausser
-Ringantenne
-Tankentlueftung
-Lenkungsdaempfer
-Softwareverbesserungen
Wolfgang
S-Fahrer
 
Beiträge: 9
Registriert: 15.09.2008, 19:58
Wohnort: Muenster

Ventilspiel einstellen

Beitragvon schmidt » 16.09.2008, 16:56

Hallo S-Fahrer,
Ich fahre eine F800ST 3/2007. ( Umsteiger von der R1150/R)
Lt. E-Mail von BMW sind dort die "neuen" beschichteten Kolben eingebaut.
Lt. REP-ROM muß die Lagerbrücke und beide Nockenwellen zur Ventilspieleinstellung ausgebaut werden.

Ich hoffe Dir hilft das.
Jochen
schmidt
 

Beitragvon rutzen » 16.09.2008, 21:45

schmidti hat Recht -schon Maschinen ab August 2006 haben beschichtete Kolben ...wurde mir jedenfalls vom Werk bestätigt!!
rutzen
 
Beiträge: 325
Registriert: 19.05.2008, 08:22

Beitragvon S-Fahrer » 17.09.2008, 06:42

Besten Dank fuer die schnelle Antwort.Nur das die Nockenwellen runter muessen gefaellt mir nicht so recht im Vergleich zur den sehr einfach beschraubbaren Ventilen meiner R1100S.Da ist wohl nichts mehr mit Selbermachen...
Wolfgang
S-Fahrer
 
Beiträge: 9
Registriert: 15.09.2008, 19:58
Wohnort: Muenster

Kolben

Beitragvon Dirk » 17.09.2008, 11:03

Wegen der Kolbenbeschichtung würde ich mir keine Sorgen machen, nur die "ersten" Motoren (z.B. von MOTORRAD) sind betroffen. Bis jetzt habe ich von keinem gehört, der nicht die neuen Kolben eingebaut hat :-) Eventuell die ersten 500-1000...schätze ich mal.
Dirk
 
Beiträge: 108
Registriert: 02.11.2006, 21:07
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon S-Fahrer » 19.09.2008, 17:59

Dirk,weisst Du konkret ab welchem Baumonat die verbesserten Kolben eingebaut wurden?
Was mich wundert dass BMW so etwas nicht im Fahrversuch selbst herausfindet bevor ein Motor in Serie geht.
Ich erinnere mich noch an den Langsteckentest in Motorrad der Aprilia Mille.Die hatte auch erhoehten Verschleiss am Kolbenhemd und einen von Rotax gebauten Motor.
Zum Ventileinstellen;Schade dass man nicht einfach die Schwinghebel zur Seite schieben kann um die Halbkugeln selbst kostenguenstig zu wechseln.Da kann man nur hoffen dass die Ventile ueber viele Kilometer das vorgeschriebene Ventilspiel beibehalten.
Wolfgang
S-Fahrer
 
Beiträge: 9
Registriert: 15.09.2008, 19:58
Wohnort: Muenster

Beitragvon Dirk » 19.09.2008, 23:15

Ab wann weiss ich auch nicht genau, das Thema hatten wir schon "Motorrad 50000KM Test". Einige mit dem Baujahr 03/06 hatten aber schon die "neuen" Kolben drin, soweit ich das noch weiss.
Dirk
 
Beiträge: 108
Registriert: 02.11.2006, 21:07
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon Gator » 20.09.2008, 12:34

Moin,

habe eine 06/06 - und eine elektropostalische Bestätigung von BMW, dass bei diesem Mopped die Hemden schon graphitiert sind...

Grüße
Benutzeravatar
Gator
 
Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2008, 13:09

Beitragvon S-Fahrer » 20.09.2008, 17:35

Besten Dank fuer die Info!
Dann hoffen wir das die beschichteten Kolben laenger halten als beim 50TKM "Langstreckentest".
Komisch nur dass so etwas vor Produktionsfreigabe nicht ausgetestet wurde...
100-150TKM sollte eine BMW schon halten.
Wolfgang
S-Fahrer
 
Beiträge: 9
Registriert: 15.09.2008, 19:58
Wohnort: Muenster

Beitragvon Talut » 20.09.2008, 18:04

die frage stell ich mir auch schön langer . da wird ein problem von einer zeitschrift erkannt und welche wunder wir haben da schon eine beschichtung die das verhindern sollte . sollte ? hallo kein test kein motor der der presse zum fotofiren und anfingern hingestellt wird ?
naja so testet dann mal wieder das volk . und keinen scheint es zu stören.
Wie die singenden springenden elfen die in den blumen wohnen .

Suzuki DR125 SE 28700km verkauft
ZX-9R 23200km (verkauft) Think Green
F800GS 15500km
Benutzeravatar
Talut
 
Beiträge: 263
Registriert: 09.01.2008, 18:54
Wohnort: am SteinhuderMeer

Beitragvon Dirk » 21.09.2008, 11:22

Also 100-150TKM hält der Motor bestimmt, die Frage ist nur wie oft hast Du den Motor dann schon überholt ;-) Gibt es überhaupt einen im Forum der von BMW die Nachricht bekommen hat, dass sein Motor nicht die beschichteten Kolben drin hat?
Dirk
 
Beiträge: 108
Registriert: 02.11.2006, 21:07
Wohnort: Düsseldorf

ketzerische Frage: wer fährt 100 000 km ?

Beitragvon schmidt » 21.09.2008, 11:47

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass der Durschnittsmotorradfahrer 4000 bis 6000 km pro Jahr fährt.

Bei 50 000 km wären das 10 Jahre.
Wer von den F800 Fahrern wird in 10 Jahren noch seine F800 fahren?
(wobei die F800 sicher nicht die Qualität wie eine alter Boxer bieten kann)

Die Technik in der Mechanik und in der Elektronik wird in 10 Jahren ganz anders aussehen, so dass sicherlich die meisten Besitzer eine "neue " kaufen möchten.
Die wenigen, welche sehr hohe Kilometerleistungen erbringen, sind sicher auch gewillt Ersatzteile wie Zahnriemen, Kupplungsscheiben, Bremsscheiben, Nockenwellenkette incl. Spanner und last not least auch wenn notwendig neue Kolben spendieren.

Oder?????

Jochen
schmidt
 

Beitragvon rutzen » 21.09.2008, 18:22

@ schmidt
Irgendwie versteh ich das nicht so richtig - haben wir jetzt ab sofort keinen Qualitätsanspruch mehr? ..... weil wir ja sowieso irgendwann verkaufen ?Kann evtl der Gebrauchtpreis auch von der Qualität abhängen?? Außerdem - ich fahre 12000 pro Jahr und gehöre damit sicher nicht zu den Vielfahrern -nach vier Jahren akzeptiere ich nach deiner Vorstellung einen neuen Satz Kolben?? Ja,in welcher Zeit leben wir denn ? Solch ein Motorrad würd ich überhaupt nicht erst in Erwägung ziehen!!
Bin über deine Anspruchslosigkeit ziemlich verwundert - oder eher Naivität???
rutzen
 
Beiträge: 325
Registriert: 19.05.2008, 08:22

Beitragvon S-Fahrer » 21.09.2008, 19:07

Ich fahre je nach Lust und Laune zwischen 20-30TKm pro Saison.
Meistens aufe ich mir eine Neue nach 3-4 Jahren wennn die Alte so um die 100TKm drauf hat.Natuerlich will der 2. Besitzer auch noch mal diesselbe Leistung abspulen aber wenigstens doch noch mal wenigstens die Haelfte ohne teure Reparaturen.
Bei den 4V Boxern und K Modellen ging diese Rechnung immer gut auf mit ca 60% Wertverlust nach besagter Nutzung.Darum gab ich gerne immer etwas mehr Geld aus fuer ein "Premiumprodukt" hergestellt in Deutschland;oder auch Oesterreich im Falle des Rotax Twins.Nur beim 50TKm "Langstreckentest" haben sich die Muenchner aus bayerisch Berlin nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Den Kolben und Zylinderverschleiss haetten die Chinesen auch nicht schlechter hinbekommen.Da war man von den Langsteckentest der R1150R und R1200GS in Motorrad Besseres gewoehnt.Bleibt als Frage ob mit der Kolbenbeschichtung das Uebel aus der Welt geraeumt ist?!
Trotzdem selbst wer nur 5-6TKM pro Jahr faehrt und das Motorrad nach spaetestens 5 Jahren verkauft man sollte trotzdem Qualitaet erwarten!
Chinesische Wegwerfschei... gibt es leider schon zu Genuege.
Ein paar Pfennige an falscher Stelle gespart und dann spaeter viel Geld an Garantie und Rufverlust ausgegeben ist garantiert die falsche Markenpolitik!Vielleicht sollte Motorrad mal die F800GS nachtesten?
Wolfgang
S-Fahrer
 
Beiträge: 9
Registriert: 15.09.2008, 19:58
Wohnort: Muenster


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum