'For Your Information' gebe ich folgendes Problem durch:
Einige BMW-Fahrer bemerkten an meinem Motor ein Klackern, welches nicht sein darf. Da ich vorher Nähmaschinen gefahren bin, mußte ich dem Glauben schenken. Ich dachte das ist halt so.
Im Laufe der letzten Wochen wurde das Klackern immer Lauter - besonders bei kaltem Motor.
=>
Mein sehr freundlicher

Aussage:"Der Motor ist schon sehr laut. Es gibt aber lautere Motoren dieser Baureihe. Das liegt an der großen Toleranzstreuung der einzelnen Bauteile. Wenn sich die Toleranzen ungünstig Summieren, wirds irgendwo zu viel. So Verfahren wir jetzt nach Schema F."
=>
Schema F heisst in diesem Fall. BMW-Techniker hört sich die Maschine an und grenzt dann Aufgrund seiner Erfahrung den möglichen Fehler ein.
=>
Händler hat einen Termin mit dem BMW-Spezialisten ausgemacht. Ich habe die Maschine tagszuvor abgegeben und ne Leihmaschine bekommen.
=>
Nach dem 'Sound-Check' wurde der Fehler auf den Zylinderkopf eingegrenzt.
=>
Händler hat obere Hälfte des Motors zerlegt und siehe da .....
=> Kolben hinüber - alle Beide
=> Grund: Kolbenspiel zu groß
Also, wie vorher schon vom Händler vermutet, warens die Toleranzen
Die Kolben waren 'Eingelaufen' und die Zylinderlauffläche somit auch hinüber.
=>
Was wurde gewechselt? 2 Kolben, Motorenblock, Sinterring vom Getriebe (BMW-Answeisung), und einige Getriebeteile. Die paßten nämlich nicht mehr mit dem neuen Motorenblock zusammen.
Die Maschine war jetzt 18 Tage beim Händler. In dieser Zeit hatte ich ne S/T als Leihmaschine bekommen. Super Aktion, weil die Kosten muss der Händler eigentlich auf seine Rechnung nehmen. Der Motorschaden wird auf Garantie abgerechnet.
Und jetzt?
Das Getriebe lässt sich auf einmal butterweich Schalten. Besonders den Leerlauf habe ich vorher eigentlich nicht 'reinbekommen'. Meist 'würgte' ich die Maschine ab, wenn ich beim 'Ausrollen' nicht schon den Leerlauf schalten konnte. Jetzt funktioniert das super gut.
Das Klackern ist meiner Meinung nach noch da, nur hört sich das jetzt viel 'Dumpfer' an.
Warum ich das so ausführlich Schreibe?
Aus einigen Aussagen vom Händler scheint BMW mit Rotax ein Problem zu haben. Die Toleranz-Streuung scheint sehr groß zu sein.
BMW selbst glaubt das nicht.
Achso - der Händler ist keine Niederlassung, sondern ein Vertragshändler.
Und noch was zum Schluß:
Der Kolbenverschleiß bei mir hat nix mit dem Vorserien-Problem zu tun.
Damals wurde die Kolben und sonstige Bauteile nicht beschichtet, was zu starkem Kolbenverschleiß führte.
Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt
Aufgrund einer Nachfrage: EZ 07/07 - KM-Stand: 14000
Unfallfreies Biken - Oliver