Da in mehreren Threads Beiträge den Scottoiler empfehlen ohne auf seine Funktionsweise einzugehen - ich kann dazu im Internet auch keine Herstellerangaben finden - hier eine Schlussfolgerung auf die Funktionsweise des Scottoilers aufgrund zweier Quellen.
Ich betone ausdrücklich, dass dies keine Empfehlung anderer Systeme oder eine Kritik an Scottoiler ist. Der einzige Zweck dieses Beitrages ist es, die vielleicht zu euphorischen Beiträge zu relativieren.
1) http://www.scottoiler.de/webshop/index. ... STEME.html :
"Das automatische Kettenschmiersystem ist 30 Jahre nach seiner Markteinführung immer noch revolutionär. Es arbeitet mit Schwerkraft - reinigt und schmiert die Kette mit ein bis zwei Tropfen Öl pro Minute während der Fahrt."
2) www.scottoiler.de Kapitel FAQs :
Aus den Antworten ersieht man, dass abhängig von der Lufttemperatur die Schmierölmenge schwankt und Öle verschiedener Viskosität verwendet werden sollen.
Schlussfolgerung : Das Tropfenvolumen ist ungeregelt und hängt von der Temperatur ab.
Der Zeitabstand zwischen den Tropfen ist nicht von der Laufgeschwindigkeit der Kette abhängig und muss händisch jeweils geregelt werden.
Annahme : Die erforderliche Schmierölmenge der Kette für einen Umlauf um Ritzel und Zahnrad ist konstant.
Stelle ich aus Sicherheitsgründen die Ölmenge für 160 km/h ein um ein Trockenlaufen zu vermeiden, dann habe ich bei 80 km/h um 100% zu viel Öl auf der Kette, bei 40 km/h um 300% zu viel Öl auf der Kette.
Stelle ich die Ölmenge für 80 km/h ein, dann habe ich bei 40 km/h um 100% zu viel Öl auf der Kette, bei 160 km/h nur 50% der erforderlichen Schmierölmenge.
An heissen Tagen sind die Tropfen grösser, es rinnt mehr Öl auf die Kette, an kalten Tagen sind die Tropfen kleiner, es rinnt weniger Öl auf die Kette.
MfG, Herbert.