Als endlich der Rettungswagen eintraf und mich die Sanitäter auf den Rücken rollten und mir meinen Helm abnahmen, hatte ich das Gefühl, ich wäre bereits seit Stunden auf dem heißen Asphalt gelegen und wäre gekocht worden. Jede Faser meines Körpers brannte wie Feuer, stechend, sengend und brennend. Das Schlimmste war, dass ich mich nicht bewegen konnte. Ich wollte so gerne meinen Arm unter meinem Körper befreien, wollte so gerne von der heißen Strasse runter. Wollte, dass die Sonne mir nicht weiter auf meinen nackten Rücken brennt. Ich wollte, dass alles einfach aufhört, jetzt, sofort. Aber es hörte nicht auf. Die Leute, die damals mit mir auf dem heißen Asphalt auf das Eintreffen des Helikopters gewartet hatten, haben mir das Leben gerettet. Ich wollte sterben, aber sie ließen mich nicht einfach meine Augen schließen und einschlafen.
VAC-Therapie: ein medizinischer Fachausdruck, der mir heute noch Gänsehaut beschert. Wenn ein Patient eine Hauttransplantation hinter sich hat, wird ein Spezialverband flächig auf dem Operationsgebiet angesetzt, unter dem mit einer Pumpe ein Unterdruck erzeugt wird. Das soll die Durchblutung der betroffenen Fläche erhöhen und die Wundheilung beschleunigen. Das nennt sich VAC-Therapie und stellt sicher, dass das verbrannte Gewebe nicht abstirbt, sondern mit der aufgesetzten frischen Haut zusammenwächst und so die Wunde vom Körper mit neuem Gewebe geschlossen werden kann. Es fühlt sich an, als hätte jemand einen riesigen Blutegel auf die schmerzhafteste Schürfwunde gelegt, die man sich vorstellen kann. Wenn man ein richtig schlimm aufgeschürftes Knie aus der Kindheit mit 50 multipliziert und auf 55 Prozent der Körperoberfläche verteilt, dann kann man sich die Schmerzen vorstellen. Und nun stelle man sich noch vor, es kommt jemand und saugt 24 Stunden am Tag mit einem kräftigen Staubsauger drauf herum. Das Gefühl einer VAC-Pumpe auf einer frischen Operationswunde ist kaum vorstellbar schaurig schmerzhaft. Jede meiner Transplantationen bekam eine Dosis Vakuum ab – nach schmerzhaften drei Wochen war ich endlich von den nervig lauten Maschinen befreit.
Und? Trotzdem siehst du jetzt wieder die T-Shirt Fraktion auf ihren Ninjas und was weiss ich nicht alles für Bikes herumheizen.Paule hat geschrieben:ist ja echt grauenvoll
Da gibt es aber auch Alternativen zu Levis oder Wrangler. Stichwort Kevlar. Bei dem Teil von Held kann man sogar Knieprotektoren nachrüsten (was ich gemacht habe) und fällt kaum damit auf. Also für einen Kurztripp mit anschließender Nichtmotorradfahrphase ein idealer Kompromiss.switzer hat geschrieben:fahr ich zwar in Jeans
switzer hat geschrieben:leider etwas zu teuer
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste