Läus hat geschrieben:Ich weis nicht wo ihr so wohnt mein Bike steht jetzt den fünften Winter in der Garage und hat noch nie ein Ladegerät gesehen
Das finde ich auch als die nächstliegende Antwort. Ein halbwegs regelmäßig gefahrenes Fahrzeug braucht kein Nachladen und wenn doch bedeutet das Ersatzbedarf.
Ismael hat geschrieben:behaupte aber mal, dass eine neue Serienbatterie die ersten 5 Jahre ohne jegliche externe Ladung überlebt.
Unter der Voraussetzung gelegentlicher Nutzung - 5 Jahre Stehen klappt nicht wegen der Selbstentladung und dem Ruhestromverbrauch des Motorrads.
BMW gibt dazu selbst Tips in den Bedienungsanleitungen: in der meiner F800GS steht dazu:
Bei Fahrpausen von mehr als vier Wochen Batterie vom Fahrzeug trennen oder ein Ladeerhaltungsgerät an die Batterie anschließen.
Dem kommt diese Verfahresweise schon recht nahe:
Christoph M hat geschrieben:ich baue jedes Jahr die Batterie aus, lade sie auf und bewahre sie den ganzen Winter über im Keller auf. Dadurch sollte sie, nehme ich an, etwas länger halten, weil es dort natürlich deutlich wärmer ist als in der kalten Garage.
Wobei das mit der Wärme ein Irrtum ist:
Ismael hat geschrieben:(die Rede ist allerdings vom Schuppen oder Garagenstellpatz und keine 20 minus Grade über Wochen)
Kalt halten sich die Sachen länger, aber essen möchte man sie warm, so im Prinzip auch bei der Batterie, d. h. die -20°C entladen sie nicht, aber bei dieser Temperatur kann die Ladung schwer entnommen werden, d. h. mögliche Startschwierigkeiten, solange die Batterie noch kalt ist.
Ein
Batteriehersteller gibt dazu ebenfalls Empfehlungen (hier nur auszugsweise zitiert):
https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/articles/article-details/lagerung-von-fahrzeugbatterien hat geschrieben:Schlechte Lagerbedingungen über einen längeren Zeitraum können zu einer Tiefentladung führen, die die Batterie irreversibel schädigen kann. Deshalb muss besonders darauf geachtet werden, wo und bei welcher Temperatur die Batterie gelagert wird.
Eine Auto- oder Motorradbatterie kann auch bei längerem Stillstand im Fahrzeug verbleiben, wenn die Garage die richtigen Bedingungen für die Batterielagerung bietet. Die richtige Temperatur ist wichtig für die Wahl des Lagerortes. Autobatterien müssen kühl und trocken gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur für eine Autobatterie liegt im Jahresdurchschnitt bei 15° C. Während die elektrochemischen Prozesse in der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen langsamer ablaufen, laufen bei hohen Temperaturen alle Prozesse viel schneller ab. Das bedeutet, dass auch Korrosion und Sulfatierung schneller auftreten können und damit die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen. Eine zu hohe Lagertemperatur ist daher zu vermeiden.
Da ich auch im Winter gelegentlich fahre, wenn das Wetter das zulässt, kommt es selten zu langen Fahrpausen. Die 4 Wochen in der BMW-Anleitung, ab der ein Nachladen nötig sein kann, wenn die Batterie nicht abgeklemmt wurde, sind auch nur ein Richtwert, der evtl. (je nach Motorradtyp und Ausstattung) auch überschritten werden kann. Sind sehr lange Fahrpausen ausnahmsweise doch zu erwarten, klemme ich die Batterie ab. Ein Ladegerät kommt nur ausnahmsweise zum Einsatz, etwa zur Inbetriebnahme einer neuen Batterie oder wenn die vorhandene Batterie wegen Defekten oder einer Fehlbedienung leergezogen wurde.
Und um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Dieses Ladegerät für Ausnahmefälle ist ein CTEK MXS 5.0, nicht CAN-Bus-fähig, was aber keine Rolle spielt, weil ich mangels Steckdose am Stellplatz sowieso nicht im eingebauten Zustand laden kann.