Thema Batterie

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 03.03.2025, 09:35

Ich werde jetzt alle 4 neuen roten Headways parallelgeschaltet auf die 3,65V hochladen.
Dann sind sie schön balanziert kommen alle vier ins Motorrad.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 23.03.2025, 15:55

Habe vorhin meine neuen roten 8Ah Headways parallelgeschaltet von zuvor im Leerlauf 3,30V bis zur Ladeschlussspannung 3,65V geladen.
Dauerte genau eine Stunde mit im Schnitt 0,56A Ladestrom.
Also gingen 0,56Ah rein in den parallelgeschalteten Pack mit 32Ah Kapazität.
Somit war er zu 98% voll.
Und das nach einem halben Jahr Rumliegen im Schrank. Hab mir die ja am 27.09.2024 schicken lassen.
Die haben wirklich fast Null Selbstentladung.
Eine Stunde nach dem Laden hab ich jetzt nochmal die Spannungen gemessen.
Zusammen 14,02V
Einzeln zweimal 3,50 und zweimal 3,51V.
Die vier Einzelspannungen in Summe ergeben bis auf die zweite Nachkommastelle die 14,02V.
Das spricht auch für die Qualität meines Aldi Multimeters, das mittlerweile über 20 Jahre alt ist.
Interessant ist auch das Gewicht.
Die neuen roten Zellen zusammen sind über 80g leichter als die vorigen blauen.
Dann auf auf die nächsten zwölf Jahre!
Von den vorigen blauen Headways ist einer letztes Jahr kaputtgegangen. Hat aktuell nur 1,27V, während die anderen drei die normalen 3,30V haben.
Dateianhänge
Rote Headways 2.jpg
Rote Headways.jpg
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon hgryska » 26.03.2025, 18:14

Ich bin auch über 12 Jahre mit den Headway Zellen gefahren. Die 4 Zellen wurden jedes Frühjahr mit einem Modellbauladegerät balanciert. Der Innenwiderstand einer Zelle hat sich in den letzten Jahren minimal verschlechtert, dass Motorrad ist aber unverändert angesprungen. Dann war letzter letztes Jahr auf einer längeren Tour von einem Tag auf den anderen plötzlich Feierabend. Leider blieb nichts anderes in der Not als der Freundliche und jetzt habe ich wieder einen Bleiklotz drinnen :( Vermutlich sind die Elektroden aber aus purem Gold, da ich unfassbare 160€ bezahlt habe ahh. Also lieber bei ersten Anzeichen oder spätestens nach 12 Jahren tauschen !
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 27.03.2025, 09:05

Dann hatte ich mal Glück. Bei mir passierte es nicht plötzlich so von voll auf Null.
Ich habe diese eine Zelle schon zwei Jahre beobachtet, dass sie paar Hundertstel Volt Leerlaufspannung weniger hatte als die restlichen drei Zellen.
Und dann eben letztes Jahr im Spätsommer nach mehreren Wochen Stillstand drehte der Anlasser nur noch ein zwei Umdrehungen. Und das paarmal hintereinander. Aber angesprungen ist der Motor nicht mehr.
Haben das Motorrad dann zu zweit die TG Auffahrt hochgeschoben und dann im dritten Gang wieder runterrollen lassen und Kupplung rein und der Motor lief.
Konnte meine Tour dann wunderbar fahren.
Aber das führte dann natürlich zum Entschluss, neue zu bestellen.
Dieses "Balanzieren" mach ich nur jedes zweite Frühjahr. Habe aber kein solches spezielles Gerät dazu. Schalte einfach alle vier parallelgeschalteten Zellen mit einem 3 Ohm Widerstand in Reihe und häng es ans Motorradladegerät eingestellt auf 6V dran. So lädt das mit etwa 0,6 Ampere bis 3,65V.
Auf dem einen Bild sieht man meinen verstellbaren Widerstand. Dieses graue Kästchen links oben mit dem blauen und gelben Leiter dran. Damit kann ich den Widerstand in 1 Ohm Schritten einstellen bis zu 10 Ohm. Und der maximale Strom dieses verstellbaren Widerstands ist glaub 1 Ampere.
Den stell ich auf die dritte Stufe (3 Ohm). Das ergibt dann etwa die 0,6A Ladestrom.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon hgryska » 27.03.2025, 15:46

Balancieren war immer sehr schnell fertig und eventuell gar nicht nötig. Hier zur Info die Innenwiderstände im Ende (gemessen mit originalem IMAX B6 mini): 6, 6, 6 und 13 mOhm. Die Werte sind über die Jahre ca 50% schlechter geworden. Das sind aber nur Anhaltspunkte und nicht ausreichend, um den SoH der Batterie komplett zu beurteilen.
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 27.03.2025, 15:49

Zum Ermitteln der Innenwiderstände bin ich nicht ausgerüstet.
Aber interessant, dass dann wohl bei Dir und auch bei mir immer nur eine der insgesamt vier Zellen verschlissen war.
Wo hast Du Deine damals eigentlich gekauft?
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon hgryska » 27.03.2025, 16:04

Da, wo Du Deine auch gekauft hast :-)
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 27.03.2025, 16:28

OK, also auch beim Lipopower.de. Aber den gibt's scheinbar nicht mehr.
Diesmal hab ich sie beim i-tecc.de gekauft.
Harry

Später: Oha! Interessant! Ab Minute 6 testen sie die roten Headways mit 54A Strombelastung.
Nach viereinhalb Minuten immer noch 11,86 Volt! Werden dann aber 100°C heiß.
https://www.youtube.com/watch?v=7fuh-V4EWhw
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum