

Im Klartext: so schwierig ist es für einen einigermaßen talentierten Schrauber nun auch wieder nicht, den kleinen Service selbst zu machen. Ich gebe zu, dass ich die Prüfung des Ventispiels auch nicht selbst mache. Nicht, weil ich mir das nicht zutrauen würde, sondern weil ich keine Lust habe, die Arbeit unnötig in die Länge zu ziehen, weil ich mir im Fall, dass etwas nachzustellen ist, nicht erst noch die neuen Shims / Halbkugeln besorgen möchte (die ja außerdem, wie fast alle Teile auch, immer erst vom Freundlichen bestellt werden müssen). Jaja, ich weiß: es gibt selten Anlass, das Ventilspiel einstellen zu müssen...
Gar keinen Service durchzuführen ist auch "sportlich-ambitioniert". So lange von BMW Kulanzleistungen gewährt werden könnten, so lange lasse ich auch - ausnahmsweise - den Service bei BMW machen. Von den Garantieverlängerungen halte ich nichts, weil im 3. und 4. Jahr mit ein wenig Nachdruck viele Leistungen auch über die Kulanz eingefordert werden können. Insofern ist für mich die Garantieverlängerung eher etwas für Leute, die Diskussionen in der Werkstatt aus dem Weg gehen wollen.

Und ganz am Schluss: die Werkstattpreise bei BMW unterscheiden sich auch nicht wesentlich von denen anderer Werkskundendienste. Sparen kann man im Zweifel bei den vielen freien Werkstätten. Auch unter den freien Werkstätten gibt es viele "markenspezialisierte" - mit deutlich niedrigeren Stundenlöhnen, weil weder Sekretärinnen noch Spiegelglasfassaden mitfinanziert werden müssen.
