Was ist den nun dran, an der Sache mit neuem Mapping?
Muss ich oder muss ich nicht? Bzw. anders gefragt was macht es wenn ich es nicht mache?
Grüße
Delta
Roadslug hat geschrieben:Ich bin jetzt nicht der große Experte was Gemischaufbereitung betrifft. Aber soweit ich weiß hat die F800 keinen Luftmengen-/Luftmassenmesser an Bord, sondern nur ein Drosselklappenpotentiometer. Das heißt die der DK-Stellung zugehörige Luftmenge wird anhand einer Kennlinie berechnet. Somit gehe ich davon aus, dass man die Kennlinie anpassen muss, wenn man den Stömungswiderstand durch einen anderen Luftfilter verändert.
Roadslug
... in Kompination mit der Schnitzer Posaune hört sich das Motorrad bombastisch an und blubbert mehr bzw. lauter im unteren Drehzahlbereich....
815-mike hat geschrieben:...die Lambdasonde erkennt genau in den Bereichen, in denen ein "Sportluftfilter" die entscheidende Zusatzleistung bringt (...), NICHT, daß ggf. mehr Kraftstoff eingespritzt werden muß - denn in diesem Betriebsbereich ist Steuerung angesagt, keine Regelung. Die verwendete Sprungsonde kann konstruktionsbedingt weder "fett" noch "mager" quantitativ messen. Sie erkennt also nicht, ob gerade Lambda 0,85 oder 0,92 anliegt.
holgier hat geschrieben:Hallo
Hat vielleicht mittlerweile mal etwas mehr Test km mit den Sportliftfiltern gemacht.
Es geht mir da mehr um Qualität.
Der Schnitzer ist doch ein paar € teurer als der von K&N. Möchte aber nicht nur den Namen Schnitzer kaufen sondern dafür auch Qualität bekommen.
Den Endpott habe ich von Schnitzer, weil er mir vom Sound am besten gefällt.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Gruß Holger
Zurück zu F800R - F 800 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste