Wenn Du schonmal einen Zahnriemen mit Ausbau der Schwinge gewechselt hast, dann ist der Wechsel einer Endloskette nur mit Abbau des Fußrastenhalters ein Kinderspiel.

Vielleicht ist die Angabe mit den "19/42" eher als allgemeine Info zu verstehen. Also so, dass man je nach Mopped entweder die Möglichkeit hat, statt des 20er-Ritzels auch ein 19er zu bekommen - oder statt eines 41er-Kettenrads ein 42er... Die "Umrüstfraktion" hier tauscht für den Fall, dass eine kürzere Übersetzung gewünscht ist, i.d.R. auch nur das Ritzel. Da das eigentlich nicht StVZO-konform ist, fällt das so lange nicht auf, wie niemand auf die Idee kommt, die Ritzelabdeckung zu demontieren.

Ich hoffe, dass es hier noch einen Input gibt zum Thema: "Welcher der genannten DID-Sätze ist der bessere oder wirtschaftlichere?" Grundsätzlich ist das sicher so zu sehen, dass zu einer "besseren" Kette auch langlebigere Ritzel / Kettenblätter gehören. Aus welchen Komponenten genau das Kit besteht, kann ich aus den Artikelbeschreibungen nicht erkennen. Im Zweifel lassen sich die Kits - zu entsprechenden Kosten - auch individuell zusammenstellen.
Wenn Du das Kit gewechselt hast, achte bitte noch auf die richtige Kettenflucht beim Einbau des Hinterrades. Die Einstellmarkierungen an der Schwinge sind da eher ungenau, die richtige Flucht aber sehr wichtig für die Lebensdauer. Dafür muss man jetzt nicht unbedingt dieses Lasermessgerät nehmen. Ein simples Metalllineal tut's auch... Wenn das Lineal, an zwei Stellen auf das Kettenrad aufgelegt, mit der Kette in Richtung Ritzel fluchtet, ist alles gut. Messung trotzdem bei verschiedenen Stellungen des Kettenrades durchführen. Wir wissen ja, dass so ein Kettenrad auch mal "eiern" kann...