buti hat geschrieben:Hexenkind hat geschrieben:20.000km soll das Getriebe nur halten? Naje is' klar!
wo steht das ?
hoge57 hat geschrieben:Heute im Motorrad: http://www.motorradonline.de/heft
Mit Spannung erwartet: Wie gut schlägt sich die BMW F 800 S über die 50000 Kilometer?
Dauertest-Abschlussbilanz BMW F 800 S
"Sie küssten und sie schlugen sie"
Für ihre Allroundqualitäten wurde die BMW F 800 S während des Dauertests geliebt. Für ihre Geräuschkulisse gescholten. Und was kam nach dem Zerlegen? Liebe oder Hiebe? BMW, das heißt Zweizylinder. Logisch, dass für den Einstieg in die Mittelklasse auch nur ein Twin in Frage kam. Da jedoch gingen die Bayern einen ganz neuen Weg. Wasserkühlung, Reihenmotor, Ölbadkupplung und Schwenkpleuel statt Ausgleichswellen. Deutlicher könnte die Abgrenzung zum Boxer-Konzept nicht sein. Wobei der Parallel-Twin mit seiner kompakteren Bauweise und der höheren Leistungsausbeute gegenüber dem Boxer handfeste Vorteile für sich verbucht. Immerhin: Der Gleichläufer klingt zumindest ein wenig nach Boxer. Allerdings nicht nur aus dem Auspuff, sondern auch rein mechanisch. »Das Getriebe hält maximal 20000 Kilometer. Sonst: tolles Moped.« Einer der ersten Einträge, die sich im Fahrtenbuch unserer roten Dauertest-F 800 finden.
Lg Gert
Hexenkind hat geschrieben:hoge57 hat geschrieben:Heute im Motorrad: http://www.motorradonline.de/heft
Mit Spannung erwartet: Wie gut schlägt sich die BMW F 800 S über die 50000 Kilometer?
Dauertest-Abschlussbilanz BMW F 800 S
"Sie küssten und sie schlugen sie"
Für ihre Allroundqualitäten wurde die BMW F 800 S während des Dauertests geliebt. Für ihre Geräuschkulisse gescholten. Und was kam nach dem Zerlegen? Liebe oder Hiebe? BMW, das heißt Zweizylinder. Logisch, dass für den Einstieg in die Mittelklasse auch nur ein Twin in Frage kam. Da jedoch gingen die Bayern einen ganz neuen Weg. Wasserkühlung, Reihenmotor, Ölbadkupplung und Schwenkpleuel statt Ausgleichswellen. Deutlicher könnte die Abgrenzung zum Boxer-Konzept nicht sein. Wobei der Parallel-Twin mit seiner kompakteren Bauweise und der höheren Leistungsausbeute gegenüber dem Boxer handfeste Vorteile für sich verbucht. Immerhin: Der Gleichläufer klingt zumindest ein wenig nach Boxer. Allerdings nicht nur aus dem Auspuff, sondern auch rein mechanisch. »Das Getriebe hält maximal 20000 Kilometer. Sonst: tolles Moped.« Einer der ersten Einträge, die sich im Fahrtenbuch unserer roten Dauertest-F 800 finden.
Lg Gert
hoge57 hat geschrieben:lieber henning! ich habe nie etwas anderes behauptet. nur darauch hingewiesen was in der internetseite motorrad steht! habe den ganzen artikel in der ausgabe 2/2008 leider noch nicht gelesen, weil es diese ausgabe in österreich noch nicht gibt.
lg gert
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste