minni hat geschrieben:Meine Entscheidung für die F800ST war markenneutral.
Ich hatte ein Motorrad gesucht ABS, ohne Kette, ohne Schnickschnack und mit niedrigem Verbrauch.
Ziemlich schnell war die F800ST gefunden. Fahrberichte gelesen, Probefahrt und gekauft.
Für mich war BMW zu diesem Zeitpunkt hellwach!
Ich wüsste aktuell nicht, mit welchem Motorrad ich tauschen möchte.
Gruß Minni
Sehe ich auch so, tauschen dann mal mit der GT.
Fahre nach der 125er Yamaha nur BMW, ich wollte grossen Tourer und da gab es Ende der 80er nichts ausser der K100. Kawasaki hatte die erste GTR, zu schwer, Yamaha die FJ1200, leider Kette. Bei BMW war alles aus einem Guss, Topcase, Koffer und neben der auch zu schweren Goldwing konnte man in die RT ein Radio einbauen. Die Nachfolge kam dann in der etwas leistungsstärkeren K1100LT mit besserem Fahrwerk und in der handlicheren R1100RT mit dem 1996 neuen 4V-Boxer.
Dann weg von den Tourendampfern, F650GS Twin, Unfall nach sechs Monaten mitten in der Saison, Händler hatte nur eine G650GS im Laden, gekauft, günstiges Moped, 48PS reichten mir im Grossen und Ganzen, dann per Zufall eine F800ST mit wenig km gesehen, Probefahrt gemacht, begeistert, gekauft.
Premium sehe ich dahingehend, dass BMW die Ersten waren, die ABS motorradtauglich hinbekamen, breites Zuibehörangebot, alles passt an die entsprechenden Modelle ohne Kompromisse und ohne am Ende Sche...e auszusehen, wie z.B. die Kofferlösung an der Suzuki DL650 V-Strom, wo man ein Quicklock-System drangebastelt hat.
Premium auch die langjährige Partnerschaft zu meinem Händler. Kleinbetrieb, keine Glaspalast- Verkäufer in Nadelstreifen.
Aber um in den globalisierten Märkten mitzuhalten, muss auch BMW in China und neu Thailand produzieren.