minni hat geschrieben:Ist das denn wirklich so? Und wenn ja weshalb? Ich hätte jetzt gesagt, da die elektrische Leistung bei allen H7-Lampen 55 Watt beträgt, müsste eine Steigerung der Lichtausbeute doch über den Wirkungsgrad laufen. Und damit müssten die helleren Lampen doch theoretisch sogar weniger Wärme abgeben!?
Siehe Lichtstrom und Farbtemperatur. Je 'heißer', desto 'weißer' - oder so
Wobei 'Hitze' nicht zwingend heiß seien muss.
Die Lichtausbeute lm/Watt ist der Trick. Leistung mit 55 Watt bleibt bestehen, somit muss der Lichtstrom steigen.
Und das geht bei einer Halogenlampe nur über steigende Hitze und abnehmende Lebensdauer.
Gruß Minni
Soweit ist mir das schon klar. Aber höhere Temperatur und mehr Wärme sind ja zweierlei. Dass der Glühfaden eine höhere Temperatur hat, bedeutet ja nicht, dass die Glühlampe mehr Energie in Form von Wärme abgibt. Analog hierzu hat eine Kerzenflamme eine höhere Temperatur als mein Heizkörper, aber über die Zeit gesehen ist eben die (Wärme-)Leistung das, was darüber entscheidet ob mein Wohnzimmer oder eben meine Lampenfassung heiß wird. Bei so einigen Wärmeschäden im Bereich des Lampensteckers über die hier berichtet wird gehe ich eher davon aus, dass diese durch einen erhöhten Übergangswiderstand im Kontaktbereich entstehen, so dass hier eben eine zusätzliche Verlustleistung abfällt.
Grüße, Marcus