neuer Ausgleichsbehälter?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon toast89 » 21.02.2013, 10:19

Hallo,
beim durchstöbern der online ETK ist mir gerade aufgefallen dass es zwei verschiedene Ausgleichsbehälter des Kühlers für die F800R gibt. (siehe Bild)
Bild
An meiner R, Bj. 2010, ist der rechte Ausgleichsbehälter verbaut. Der neue verfügt noch über einen weiteren Anschluss an der Oberseite. Ich nehme mal an, dass es sich dabei um einen Rücklauf handelt.
Daher frage ich mich nun ob dieser im Zuge des neuen Modells geändert wurde, oder ob es bei der älteren Modellreihe damit Probleme gab? Mir ist bekannt dass es vor einiger Zeit einen Rückruf gegeben hat. Dabei ging es nach meinen Informationen jedoch nur um den Verschluss und nicht um den gesamten Behälter?
Hat hier jemand genauere Informationen?

Gruß Tobias
Benutzeravatar
toast89
 
Beiträge: 131
Registriert: 18.04.2011, 23:11
Wohnort: Wadern
Motorrad: F 800 R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 21.02.2013, 14:15

Auf den ersten Blick würde ich sagen, es handelt sich bei dem linken Behälter um einen permament durchströmten Behälter, so wie er schon seit etlichen Jahren im BMW-Pkw-Bereich angewandt wird. Der rechte Behälter ist dagegen die alte Version, bei der der Behälter lediglich als passives Überströmvolumen verwendet wird. Über die Unterschiede, bzw. deren Vor- und Nachteile zu referieren würde wohl ein bisschen zu weit führen und den Platz im Forum etwas sprengen. Fakt ist aber, dass es bei der alten Version immer wieder zu Problemen durch den Auswurf von Kühlwasser gekommen ist. Dazu gibt es nahezu unzählige Beiträge hier im Forum. Das war dann wohl der Grund auf die Konstruktion zu gehen, die sich im Pkw-Bereich längst bewährt hat.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon waldru » 21.02.2013, 15:17

Ich denke bei dem neuen Behälter wird das austretende Kühlmittel nicht über den Deckel (unkontrolliert) abgelassen, sondern über den Schlauch kontrolliert in die Botanik geleitet ...
Wer hat den diesen neuen Behälter schon bekommen? Bei meiner 3/2011er ist noch der alte drin.
Gruß Waldru
Benutzeravatar
waldru
 
Beiträge: 186
Registriert: 11.11.2012, 18:21
Motorrad: F800R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 21.02.2013, 15:41

Hallo Roadslug

Ich habe mir das eben auch mal angeschaut, das ist wohl der seit zwei Jahren versprochene neue Ausgleichsbehälter. Wobei ich denke, dass ist kein permanent durchströmten Behälter, Teil 6 wird als Abdampfschlauch bezeichnet. Für mich heilst das, der alte Deckel (Nr. 3) hatte ja ein Loch, über den der Behälter entlüftet ist. Durch das Röhrchen, das runter geht bis auf den MIN. Flüssigkeitsstand, konnte dann Flüssigkeit austreten.
Der neue Behälter hat einen Deckel ohne Loch, die Entlüftung erfolgt wohl über den Stutzen am Behälter an dem der Abdampfschlauch befestigt ist. Die Entlüftung erfolgt also am obersten Punkt. Sollte hier Flüssigkeit austreten wird diese über den Schlauch kontrolliert abgeführt und kommt nicht einfach unter der Verkleidung raus gelaufen.
Habe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt :?:

Wenn mal einer beim :) ist kann er ja mal nachfragen ob hier ein Austausch auf Kulanz geplant ist.
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 21.02.2013, 18:38

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit und wenn man es recht betrachtet ist es die eher wahrscheinliche Variante. Wenn der Behälter permament durchströmt wird erfährt er natürlich den gleichen Kühlsystemdruck wie das restliche Kühl-System und die Frage ist, ob der Behälter dafür ausgelegt ist. Bis auf den Stutzen ist es schließlich der gleiche Behälter. Aber eine"pfiffige" Lösung wäre das schon. Kühlwasserverlust: Aus den Augen aus dem Sinn. :mrgreen:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 21.02.2013, 19:07

Roadslug hat geschrieben:... Aber eine"pfiffige" Lösung wäre das schon. Kühlwasserverlust: Aus den Augen aus dem Sinn. :mrgreen:

Roadslug

Das glaube ich nicht.
Bisher war es ja so dass das Röhrchen am Deckel in die Kühlflüssigkeit eintaucht, wenn diese nicht auf MIN abgesenkt wurde ( war wohl die Notlösung von BMW). Wenn dann das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet und Flüssigkeit in den Ausgleichbehälter strömt wird diese durch das Röhrchen aus dem Deckel gedrückt. Wenn bei dem neuen Behälter die Entlüftungsöffnung einfach der Stutzen neben Deckel ist (ohne Röhrchen das in den Behälter ragt ) kann die Flüssigkeit einfach in den Ausgleichbehälter strömen und nach dem Abkühlen wieder zurück in den Kühlkreislauf.
So reime ich mir das jedenfalls zusammen. :idea: :?:

Sollte der Behälter nicht auf Kulanz getauscht werden, werde ich dieses ominöse Röhrchen am Deckel abschneiden, damit wird am höchsten Punkt Entlüftet und es kann nichts aus dem Ausgleichbehälter gerückt werden. Dann wird der Flüssigkeitsstand wieder auf MAX aufgefüllt und fertig ist die Maus. :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 22.02.2013, 09:30

Da bin ich jetzt zu blöd für.
Da muß ich mich erst mal damit beschäftigen.
Permanent durchströmter Behälter - passiver Behälter.

Ich dachte immer, der Ausgleichsbehälter ist direkt über einen Schlauch (ohne irgendein Überdruckventil dazwischen) mit dem Kühlkreislauf verbunden und nimmt das schwankende Wasservolumen auf. Und wenn der Druck dann eben mal zu groß wird, dann macht irgendwo (Kühlerdeckel oder Deckel des Ausgleichbehälters) ein Überdruckventil auf und läßt Wasser ins Freie ab. Halt analog wie daheim bei der Zentralheizung.

Aber da muß ich mich wohl noch bißchen damit beschäftigen, damit ich das checke, wie das bei der F800 geht. :?:
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon toast89 » 22.02.2013, 10:17

Wobbel hat geschrieben:Das glaube ich nicht.
Bisher war es ja so dass das Röhrchen am Deckel in die Kühlflüssigkeit eintaucht, wenn diese nicht auf MIN abgesenkt wurde ( war wohl die Notlösung von BMW). Wenn dann das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnet und Flüssigkeit in den Ausgleichbehälter strömt wird diese durch das Röhrchen aus dem Deckel gedrückt. Wenn bei dem neuen Behälter die Entlüftungsöffnung einfach der Stutzen neben Deckel ist (ohne Röhrchen das in den Behälter ragt ) kann die Flüssigkeit einfach in den Ausgleichbehälter strömen und nach dem Abkühlen wieder zurück in den Kühlkreislauf.
So reime ich mir das jedenfalls zusammen. :idea: :?:

Sollte der Behälter nicht auf Kulanz getauscht werden, werde ich dieses ominöse Röhrchen am Deckel abschneiden, damit wird am höchsten Punkt Entlüftet und es kann nichts aus dem Ausgleichbehälter gerückt werden. Dann wird der Flüssigkeitsstand wieder auf MAX aufgefüllt und fertig ist die Maus. :D


Deine Erklärung klingt soweit ganz plausibel. Jedoch verstehe ich nicht so ganz was es nun mit diesem ominösen Röhrchen, das am Deckel des alten Behälters befestigt ist, auf sich hat. Dieses taucht also, wenn der Kühlmittelstand über MIN steht, in das Kühlmittel ein. Wenn nun der Druck im Kühlmittelsystem steigt, wird die Flüssigkeit über das Röhrchen durch das kleine Loch im Deckel aus dem Behälter gedrückt. Welchen Zweck soll das erfüllen, außer mir das Motorrad zu versauen?

@Wobbel: Sollte dein Versuch mit dem Abschneiden des Röhrchens nicht den gewünschten Zweck erfüllen, kann ich dir einen neuen Deckel gegen die kleine Spende eines Heißgetränkes anbieten. Habe hier noch einen liegen.

Gruß Tobias
Benutzeravatar
toast89
 
Beiträge: 131
Registriert: 18.04.2011, 23:11
Wohnort: Wadern
Motorrad: F 800 R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 22.02.2013, 11:02

HarrySpar hat geschrieben:Da bin ich jetzt zu blöd für.
Da muß ich mich erst mal damit beschäftigen.
Permanent durchströmter Behälter - passiver Behälter.

Ich dachte immer, der Ausgleichsbehälter ist direkt über einen Schlauch (ohne irgendein Überdruckventil dazwischen) mit dem Kühlkreislauf verbunden und nimmt das schwankende Wasservolumen auf. Und wenn der Druck dann eben mal zu groß wird, dann macht irgendwo (Kühlerdeckel oder Deckel des Ausgleichbehälters) ein Überdruckventil auf und läßt Wasser ins Freie ab. Halt analog wie daheim bei der Zentralheizung.

Aber da muß ich mich wohl noch bißchen damit beschäftigen, damit ich das checke, wie das bei der F800 geht. :?:
Es gibt tatsächlich zwei Varianten*. Im ersten Fall handelt es sich um einen reinen Ausgleichsbehälter. Das heißt er tritt nur dann in Funktion wenn das Überdruckventil am Kühler öffnet um das austretenden überschüssige Volumen aufzunehmen, das dann bei Abkühlung wieder zurückgesaugt wird. Das heißt der Behälter ist drucklos.
Im zweiten Fall hat der Behälter einen Zu- und Rücklauf, ersterer ist über einen Bypass mit dem Kühler-Vorlauf verbunden, letzterer mit der Saugseite der Wapu. In dem Fall sitzt das Überdruckventil am Behälter und nicht am Kühler, der Behälter hat also den selben Druck wie das restliche Kühlsystem.

Edit: *Es ist gemeint generell bei BMW, aber nicht bei der F800

Roadslug
Zuletzt geändert von Roadslug am 22.02.2013, 12:10, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon hugo56 » 22.02.2013, 12:00

Richtig ist es so:
Der Druckverschluss war und bleibt am Wasserkühler.
Der Überlaufbehälter wurde nur mit einem "Abdampfschlauch " versehen.
Funktion alter und neuer Überlaufbehälter ist identisch.
hugo56
 
Beiträge: 25
Registriert: 26.12.2011, 12:27
Motorrad: F800R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 22.02.2013, 14:22

Roadslug hat geschrieben:]Es gibt tatsächlich zwei Varianten*. Im ersten Fall handelt es sich um einen reinen Ausgleichsbehälter. Das heißt er tritt nur dann in Funktion wenn das Überdruckventil am Kühler öffnet um das austretenden überschüssige Volumen aufzunehmen, das dann bei Abkühlung wieder zurückgesaugt wird. Das heißt der Behälter ist drucklos.
Im zweiten Fall hat der Behälter einen Zu- und Rücklauf, ersterer ist über einen Bypass mit dem Kühler-Vorlauf verbunden, letzterer mit der Saugseite der Wapu. In dem Fall sitzt das Überdruckventil am Behälter und nicht am Kühler, der Behälter hat also den selben Druck wie das restliche Kühlsystem.

Und bei der F800 ist es der erste Fall, oder?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon hugo56 » 22.02.2013, 14:36

jo
hugo56
 
Beiträge: 25
Registriert: 26.12.2011, 12:27
Motorrad: F800R

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 22.02.2013, 15:48

Aha.
Also der erste Fall trifft für die F800 zu. OK.

Flüssigkeit ist ja bekanntlich annähernd inkompressibel.
D.h. sobald der Motor warm wird, dehnt sich das Wasser auch sofort aus. Und dieses "Zusatzwasservolumen" muß zwangsläufig irgendwohin. Sonst würde ja der Druck sehr stark ansteigen, bis es irgendetwas reißt.

Es müßte also dann z.B. am Kühler ein Überdruckventil sein, das z.B. bei 1bar Überdruck aufmacht und dieses "Zusatzwasservolumen" zum Ausgleichsbehälter ableitet.

Bei Abkühlung des Motors müßte dieses Ventil aber dann bereits bei kleinsten Negativdrücken, also z.B. schon bei wenigen Millibar Unterdruck, aufmachen, damit wieder Wasser vom Ausgleichsbehälter in den Kühlkreislauf zurückfließen kann, oder?

Habe hier gelesen, daß das Röhrchen im Ausgleichsbehälter in den Flüssigkeitsstand nach unten reinragt. Das ist doch dann völliger Käse, oder? Ist doch klar - sobald auch nur 100mL Wasser vom Kühlkreislauf in den Ausgleichsbehälter reinströmen, entsteht auch im Ausgleichsbehälter ein Überdruck. Und der kann ja nur über dieses Röhrchen nach außen. Also wird doch sofort Wasser im Röhrchen aufsteigen und den Weg ins Freie suchen!?!
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadster1962 » 22.02.2013, 16:50

Tja,
BMW baut eben nicht nur praktisch sondern auch künstlerisch wertvoll !!!

Probier doch mal aus, Behälter vollmachen, Motor starten und laufen lassen bis er ordentlich warm ist und schon hast Du einen...


TaTaTa...

...fahrenden Springbrunnen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß

Christian

P.S. Spaß beiseite, einfach nur bis Minimum füllen und nix passiert. Hab viel eher ein Problem damit das ich durch den Mini-Schlitz in der Verkleidung nicht erkennen kann ob überhaupt noch was drin ist :twisted:
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Wobbel » 22.02.2013, 21:21

toast89 hat geschrieben:.... Welchen Zweck soll das erfüllen, außer mir das Motorrad zu versauen?

Das weis nur der Geiger oder BMW, mir erschließt sich das nicht


toast89 hat geschrieben:....@Wobbel: Sollte dein Versuch mit dem Abschneiden des Röhrchens nicht den gewünschten Zweck erfüllen, kann ich dir einen neuen Deckel gegen die kleine Spende eines Heißgetränkes anbieten. Habe hier noch einen liegen.

Gruß Tobias

Danke für das Angebot, aber wenn das denn schief geht muss ich halt 18,00 € investieren.
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Nächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum