Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Alles was eine F800R - F 800 R schöner oder einzigartiger macht.

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Art Vandelay » 28.09.2012, 15:22

wollte abschliessend nur noch festhalten, dass ich mich nicht über die rechtschreibfehler lustig mache - sondern über den satz selbst, der ja keinen sinn macht. ("schlüsselloses Aktivierung Programm", "garantierte automatische Wiedereröffnung der Verbindung")
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Giftzwerg » 01.10.2012, 00:10

Hallo Leute,
habe mir die Mühe gemacht eine Lampenfassung an den Stecker für die Bordsteckdose anzulöten.
Birne rein 12V 21W eingesteckt in die Bordsteckdose bei eingeschalteter Zündung -Birne Leuchtet-Zündung aus- nach einiger zeit ca. 20 sek. Birne
leuchtet nicht mehr. Da muß ja was abgeschaltet werden. :mrgreen:
Gruß Klaus

Ich will lieber stehend sterben als kniend Leben Emiliano Zapata (1879-1919)
Benutzeravatar
Giftzwerg
 
Beiträge: 29
Registriert: 09.10.2011, 12:04
Wohnort: Saarland
Motorrad: F800R

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 01.10.2012, 09:19

Giftzwerg hat geschrieben:Hallo Leute,
habe mir die Mühe gemacht eine Lampenfassung an den Stecker für die Bordsteckdose anzulöten.
Birne rein 12V 21W eingesteckt in die Bordsteckdose bei eingeschalteter Zündung -Birne Leuchtet-Zündung aus- nach einiger zeit ca. 20 sek. Birne
leuchtet nicht mehr. Da muß ja was abgeschaltet werden. :mrgreen:


Schoen das du es probiert und hier geschrieben hast. Genau das habe ich gemeint! Jeder darf nutzen was er will, kaputt wird in diesem Falle nichts gehen aber es wird ziemlich sicher einfach nicht funktionieren. Somit ist der Fredersteller mit dem Optimate ganz gut bedient...
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: AW: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Tobias1982 » 01.10.2012, 17:20

Schlimmes halbwissen. 400 bei einer 1200GS da ich das falsche Ladegerät benutzt hab....

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
Tobias1982
 
Beiträge: 88
Registriert: 01.07.2012, 07:58
Wohnort: NRW
Motorrad: viele, und ne F800S

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon explorer » 01.10.2012, 21:50

Das Optimate Dual funktioniert einwandfrei muss sich nur im CAN BUS Modus befinden.

Es ist richtig das die Steckdose keinen CAN BUS spricht :-) aber sobald das Ladegerät (CANBUS Sender) angeschlossen ist, gibt es im Can-Bus Mode es ein "Signal" auf die Leitung damit das Steuergerät (Can Bus Empfänger in diesem Fall) die Steckdose freischaltet.

Damit kann zwar die Steckdose zwar immer noch keinen Canbus :D aber übermittelt über die Leitung das Signal zum Steuergerät :-)
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon levoni » 02.10.2012, 07:52

Hallo,

ich denke zu dem Thema CAN-Bus-Fähigkeit bzw. Abschaltung der Steckdose ist genug geschrieben.
Alle die sich nur Gleichstrom vorstellen konnten, sollten inzwischen überzeugt sein, dass da mehr geht auf zwei Leitungen.

Bei HG gibt es zwei verschiedene Optimate 4 Ladegeräte:
Optimate 4 CAN-BUS Batterie-Ladegerät, Art.Nr.: 36121110003, 84,99 €
Optimate 4 Dual Batterie-Ladegerät, Art.Nr.: 36121110002, 69,99 €

Ich habe mir die im Laden in FFM genau angesehen. Und ich bin der Meinung es ist fast das gleiche Produkt. CAN-Bus können beide. Sie unterscheiden sich nur in der Liefereinstellung der Betriebsart (Standard oder CAN-Bus). Die Umschaltung erfolgt in der gleichen Weise. Und die beigelegten Kabel sind unterschiedlich.

Die beiligende Betriebsanleitung ist für ein Optimate 4. Die Produktvarianten sind dort nicht erwähnt.

Beim Optimate 4 CAN-BUS ist das Kabel für die BMW-Steckdose dabei. Und eines mit großen Krokodilklemmen für alle anderen Batterien.

Beim Optimate 4 Dual ist ein Kabel mit Schraubösen für die Batteriepole dabei, das man dauerhaft am Motorrad anbaut. Das wird dann über einen wasserdichte Zwischensteckverbindung bei Bedarf an das Ladegerät angeschlossen. Und das Kabel mit Krokoklemmen ist auch dabei.

Da ich an die Steckdose wollte, fiel die Entscheidung leicht. Bezahlt habe ich 75€. Der Rabatt wurde mir ungefragt angeboten.

Ich bin sehr zufrieden. Das Gerät ist für mich viel universeller einsetzbar als die Geräte von BMW.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von levoni am 06.10.2012, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
OIS ISI
Benutzeravatar
levoni
 
Beiträge: 539
Registriert: 12.04.2012, 19:53
Motorrad: GS/K50, SR500, PX200

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon explorer » 02.10.2012, 22:58

Zur Ergänzung,
das PROCHARGER XL von Louis ist jetzt auch Can Bus fähig

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004600
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Biger » 04.10.2012, 20:45

explorer hat geschrieben:Zur Ergänzung,
das PROCHARGER XL von Louis ist jetzt auch Can Bus fähig

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004600


Auch dieses Funktioniert, da Ich es im Einatz habe

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004601
Gruß Biger
und immer ein Daumenbreites Stück Gummi auf dem Asphalt
Benutzeravatar
Biger
 
Beiträge: 126
Registriert: 07.11.2010, 11:09

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 05.10.2012, 08:26

Biger hat geschrieben:
explorer hat geschrieben:Zur Ergänzung,
das PROCHARGER XL von Louis ist jetzt auch Can Bus fähig

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004600


Auch dieses Funktioniert, da Ich es im Einatz habe

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004601


Am CAN-Bus?

wohl eher nicht...
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon ufoV4 » 05.10.2012, 19:42

Moin zusammen,
das Thema "CAN-Bus" ist immer wieder in den Foren. Da wird allerdings teilweise ziemlich wirres Zeug geschrieben :wink: . Die Steckdose hat natürlich eine Überwachung über ein Steuergerät. Ohne Zweifel (wie ja auch der "Glühlampentest gezeigt hat) wird hier nach Abschalten der Zündung die Steckdose nicht sofort ausgeschaltet (wie das bei "normalem Dauerplus der Fall wäre). Vielmehr erfolgt eine zeitlich versetzte Reaktion des Steuergerätes. Der Rest ist eigentlich relativ einfach...

Wer diesem Thema gänzlich aus dem Weg gehen möchte, dem kann ich nur die Ladegeräte von CTek empfehlen (andere Hersteller bauen aber auch gute Ladegeräte). Auch zwei Leitungen direkt an der Batterie können nicht schaden (je nach Verwendungszweck). Ich möchte jedenfalls nicht mehr "im Dunkeln" stehen, wenn das Steuergerät die Steckdose ausschaltet. So hat man auch gleich die Möglichkeit, Verbraucher ohne das Einschalten der Zündung zu betrieben. Hin und wieder wird bestimmt das Telefon oder der MP3-Player zu laden sein. Ist dann mit direktem Zugang zur Batterie einfach zu handhaben. Und der Aufwand ist wirklich nicht groß :) .

Gruß
Jan
ufoV4
 
Beiträge: 8
Registriert: 15.06.2012, 19:31
Motorrad: F800GS

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Kajo » 05.10.2012, 22:17

ufoV4 hat geschrieben:... kann ich nur die Ladegeräte von CTek empfehlen (andere Hersteller bauen aber auch gute Ladegeräte)...


CTek Ladegerät nutze ich beim Auto und beim Motorrad nutze ich das original BMW Ladegerät. Mit beiden bin ich bestens zufrieden.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon ufoV4 » 07.10.2012, 09:56

Hallo Kajo,
benutze auch das BMW-Ladegerät für meine K13GT. War allerdings zu geizig für die F800GS meiner Frau noch ein solches zu kaufen. Das CTek tut gute Dienste für beide. Stehen beide allerdings mal länger als eine Woche, hängt die GS am BMW-Ladegerät und die GT am CTek. Dort haben ich über die Halterung des Navis einen direkten Zugriff auf die Batterie. Also besteht gar nicht die Nowendigkeit über den CAN-Bus nachzudenken.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag :D
Jan
ufoV4
 
Beiträge: 8
Registriert: 15.06.2012, 19:31
Motorrad: F800GS

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon lgreif » 07.10.2012, 13:15

Hallo,

habe es wie Levoni gemacht - Optimate 4 dual von HG für 75Euro (inclusive Adapter für Bordsteckdose). Das sind 25 Euro weniger als für das BMW Gerät und ausserdem kann das Optimate wesentlich mehr.
Nach allem, was ich im Netz gefunden habe, ist das die beste Alternative zum (häßlichen) Original von BMW. Das herauszufinden habe mich aber gut 2 Stunden gekostet .. wem das keine 25 Euro wert sind sollte lieber gleich zum BMW-Teil greifen :D

Ich bin zwar ganz neu hier aber ich finde Glaubenskriege in Foren mehr als überflüssig - und wenn dann noch Beleidigungen hinzukommen, geht das doch voll am Ziel vorbei.

Grüße,
lgreif
lgreif
 
Beiträge: 6
Registriert: 06.10.2012, 18:46
Motorrad: F800GS

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon ThomasD » 22.10.2012, 15:32

lgreif hat geschrieben:Hallo,

habe es wie Levoni gemacht - Optimate 4 dual von HG für 75Euro (inclusive Adapter für Bordsteckdose). Das sind 25 Euro weniger als für das BMW Gerät und ausserdem kann das Optimate wesentlich mehr.
Nach allem, was ich im Netz gefunden habe, ist das die beste Alternative zum (häßlichen) Original von BMW. Das herauszufinden habe mich aber gut 2 Stunden gekostet .. wem das keine 25 Euro wert sind sollte lieber gleich zum BMW-Teil greifen :D

Ich bin zwar ganz neu hier aber ich finde Glaubenskriege in Foren mehr als überflüssig - und wenn dann noch Beleidigungen hinzukommen, geht das doch voll am Ziel vorbei.

Grüße,
lgreif


Neu bin ich hier auch. Und dankbar für die regen Diskussionen. Die E8GS ist mein erstes Mopped mit CanBus. Da ich seit Jahren ein gutes, aber nicht "CanBus fähiges" Ladegerät nutze hab ich kein Interesse, ein weiteres dazu zu kaufen. Ich hab jetzt verstanden, dass ich auch keines brauche.

Besten Dank und Gruß, Thomas
ThomasD
 
Beiträge: 1
Registriert: 16.10.2012, 14:29
Motorrad: F800GS

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Biger » 23.10.2012, 20:35

seltersonal hat geschrieben:
Biger hat geschrieben:
explorer hat geschrieben:Zur Ergänzung,
das PROCHARGER XL von Louis ist jetzt auch Can Bus fähig

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004600


Auch dieses Funktioniert, da Ich es im Einatz habe

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004601


Am CAN-Bus?

wohl eher nicht...



Hallo

ich bin aus diesem Thema etwas drausen aber dieses Gerät funktioniert einwandfrei da ich es selbst schon getestet habe.
Meine Batterie war tiefentladen da ich das Ladekabel meines Navies noch an der Bordsteckdose angeschlossen hatte bei Minius Graden und über 6 Wochen und die sich etwas mit der Materie auskennen wießen auch das sich die Batterie entläd.
Ich fahre immer noch die selbe Batterie und sie funktioniert.
Leute habt mal mehr Vertrauen in euch :)
Gruß Biger
und immer ein Daumenbreites Stück Gummi auf dem Asphalt
Benutzeravatar
Biger
 
Beiträge: 126
Registriert: 07.11.2010, 11:09

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Zubehör

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum