Batterie abklemmen?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Stella » 24.08.2012, 19:41

Wir benutzen für unsere beiden F. BMW-Ladegeräte. Die sind zwar etwas teuerer als vergleichbare Zubehörlader, dafür kann man aber auch nichts verkehrt machen (Spannungsspitze) und für die verbaute Batteriegröße reicht es allemal aus. Wenn der Bordkomputer zu lange vom Stromnetz getrennt war sind einige Daten futsch. Die Uhr lässt sich zwar einstellen, aber die Inspektionsdaten muss der Händler wieder neu eingeben. Deswegen laden wir immer on Board.

Gruß,
Stella
Benutzeravatar
Stella
 
Beiträge: 109
Registriert: 25.11.2011, 16:43
Wohnort: Raum Köln-Bonn

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon spätstarter » 20.09.2012, 13:24

Bei meinen Vorgängermodellen hab ich die Batterie immer über den Winter ausgebaut. Benutze den " Pro Charger kompakt "von Louis. Da bei der F 800 die Batterie nicht mehr ausgebaut werden muß, wollte ich mir im Zubehör den Universalladestecker bei Louis für das o.g. Gerät holen und dann über die Steckdose laden. Hat damit jemand Erfahrung oder ist gleich das komplette Ladegerät von BMW zu empfehlen ?

Gruß

E.
spätstarter
 
Beiträge: 10
Registriert: 24.08.2012, 08:09
Motorrad: F 800 R

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon MaF » 20.09.2012, 13:48

2 Winter hat meine bisher ohne Murren und Knurren überlebt.
Ich klemme nichts ab, ich lade da nichts...einfach das Mopped in Ruhe lassen. Wobei ich hier genügend über die "schlechte" Batterie von BMW gelesen hatte.

Ich muss das machen, da meine Garage weit weg ist und ich dort auch kein Strom habe :D
Wenn sie verreckt, gibt es halt eine neue...
Zuletzt geändert von MaF am 20.09.2012, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
BMW F900R born Thursday, November 9th 2023 in Berlin
MaF
 
Beiträge: 226
Registriert: 07.06.2010, 14:10
Wohnort: Hofheim am Taunus
Motorrad: F900R

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon HarrySpar » 20.09.2012, 13:56

spätstarter hat geschrieben:Bei meinen Vorgängermodellen hab ich die Batterie immer über den Winter ausgebaut. Benutze den " Pro Charger kompakt "von Louis. Da bei der F 800 die Batterie nicht mehr ausgebaut werden muß, wollte ich mir im Zubehör den Universalladestecker bei Louis für das o.g. Gerät holen und dann über die Steckdose laden. Hat damit jemand Erfahrung oder ist gleich das komplette Ladegerät von BMW zu empfehlen ?

So viel ich weiß, muß sich das Ladegerät erst als solches identifizieren, sonst wird die Leitung von der Steckdose zur Batterie nicht freigeschaltet.
Somit denke ich mal, daß ein Universalladegerät nicht gehen wird.

Da würde ich an deiner Stelle lieber die Batterie ausbauen und weiterhin mit deinem Pro Charger laden. Dafür mußt du nichts mehr investieren. Ist also in deinem Fall am billigsten.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Wobbel » 20.09.2012, 15:06

@ spätstarter

An der original Steckdose funktionieren nur CAN-Bus fähige Lagegeräte ( z. B. von BMW ) oder du baust die eine zusätzliche Steckdose ein die direkt an der Batterie angeschlossen ist, dann funktioniert jedes Ladegerät.
Ich persönlich nutze das BMW Ladegerät und bin damit voll zufrieden.
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Roadslug » 20.09.2012, 17:15

Soweit mir bekannt ist senden "CAN-fähige" Ladegeräte bei Beginn der Ladung einen kurzen Stromstoß, womit der Bus aktiviert wird. Man müsste den Bus aber auch mit einem nicht-CAN-fähigen Ladegerät überlisten können, indem bei bei Beginn des Ladevorgangs die Zündung einschaltet, wobei der Bus ebenfalls aktiviert wird. Wenn man dann dann die Zündung abstellt bleibt der Bus aktiviert und es kann geladen werden. Das müsste also so funktionieren, es sei denn BMW hat da neuerdings eine Sicherung dagegen eingebaut, also try and error.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Lichtmann » 20.09.2012, 19:14

Hallo Mädels,


viel schlimmer ist das man heute drüber nachdenken muss die Batt. überhaupt über Winter laden muss, wie war es denn noch vor ein paar Jahren, Im Herbst noch gefahren, den Mistkarren hingestellt, und im Frühjahr los gebraust, fertig, heute kosten die Kunststoffhaufen über 10 000€ und brauchen Zuwendung wie ein Kleinkind was nciht allein auf den Topf gehen kann,


In diesem Sinne
Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon quattro » 20.09.2012, 20:12

Ich baue meine Batterie immer am 1.November aus und lade sie im Keller.
Trotzdem is se nach nur 3 Jahre (mitten in Österreich) hobs gegangen.
Mal schaun wie lang die Billig-Batterie vom KTM-Dealer hält, ein Jahr fehlt noch bis zum Gleichstand.
Harleyfahren ist wie Motorradfahren, nur ohne Kurven
quattro
 
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2010, 22:21

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Roadslug » 20.09.2012, 21:48

Lichtmann hat geschrieben:Hallo Mädels,
viel schlimmer ist das man heute drüber nachdenken muss die Batt. überhaupt über Winter laden muss, wie war es denn noch vor ein paar Jahren, Im Herbst noch gefahren, den Mistkarren hingestellt, und im Frühjahr los gebraust, fertig, heute kosten die Kunststoffhaufen über 10 000€ und brauchen Zuwendung wie ein Kleinkind was nciht allein auf den Topf gehen kann, In diesem Sinne Lichtmann
Hier bellst du aber den Mond an. Einerseits will man immer mehr Komfort bei seinen Fahrzeugen und andererseits ärgert man sich über die daraus resultierenden Konsequenzen. Ein modernes Fahrzeug, ganz egal ob Pkw oder Moped hat nun mal verschiedene Verbraucher, die auch im Stand an der Batterie schlürfen. Auch wenn es sich nur um ein paar mA handelt, bei längerer Standzeit addiert sich das.
Aber, dass du nach etlichen Monaten Standzeit im Frühjahr ohne etwas zu tun "losgebraust" bist glaube ich dir nicht so recht. Das Hauptproblem einer eingebauten Batterie sind nicht die paar mA der aktiven Verbraucher sondern die Selbstentladung. "Losbrausen" nach langer Standzeit mag bei einer frischen Batterie noch angehen, aber wenn die Batterie im Lauf der Jahre einen Teil ihrer Kapa verloren hat geht da nichts mehr, das war auch schon früher in der "guten alten Zeit" so.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon ronne » 20.09.2012, 21:56

Roadslug hat geschrieben:
Lichtmann hat geschrieben:Hallo Mädels,
viel schlimmer ist das man heute drüber nachdenken muss die Batt. überhaupt über Winter laden muss, wie war es denn noch vor ein paar Jahren, Im Herbst noch gefahren, den Mistkarren hingestellt, und im Frühjahr los gebraust, fertig, heute kosten die Kunststoffhaufen über 10 000€ und brauchen Zuwendung wie ein Kleinkind was nciht allein auf den Topf gehen kann, In diesem Sinne Lichtmann
Hier bellst du aber den Mond an. Einerseits will man immer mehr Komfort bei seinen Fahrzeugen und andererseits ärgert man sich über die daraus resultierenden Konsequenzen. Ein modernes Fahrzeug, ganz egal ob Pkw oder Moped hat nun mal verschiedene Verbraucher, die auch im Stand an der Batterie schlürfen. Auch wenn es sich nur um ein paar mA handelt, bei längerer Standzeit addiert sich das.
Aber, dass du nach etlichen Monaten Standzeit im Frühjahr ohne etwas zu tun "losgebraust" bist glaube ich dir nicht so recht. Das Hauptproblem einer eingebauten Batterie sind nicht die paar mA der aktiven Verbraucher sondern die Selbstentladung. "Losbrausen" nach langer Standzeit mag bei einer frischen Batterie noch angehen, aber wenn die Batterie im Lauf der Jahre einen Teil ihrer Kapa verloren hat geht da nichts mehr, das war auch schon früher in der "guten alten Zeit" so.

Roadslug


Das geht schon, wenn Du was vernüftiges hat.
Hatte mal ne 350er Yamaha, die habe ich im Oktober in den Schuppen gestellt und im März wieder rausgeholt. Keine Probleme, 2 mal Starten und da war sie.
Im Gegensatz hatte ich damals auch ne Kymco, da konnte ich schon mal nach 2-3 Wochen Standzeit mit Startpilot arbeiten.

ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Roadster1962 » 21.09.2012, 07:08

Roadslug hat geschrieben:
Lichtmann hat geschrieben:Hallo Mädels,
viel schlimmer ist das man heute drüber nachdenken muss die Batt. überhaupt über Winter laden muss, wie war es denn noch vor ein paar Jahren, Im Herbst noch gefahren, den Mistkarren hingestellt, und im Frühjahr los gebraust, fertig, heute kosten die Kunststoffhaufen über 10 000€ und brauchen Zuwendung wie ein Kleinkind was nciht allein auf den Topf gehen kann, In diesem Sinne Lichtmann
Hier bellst du aber den Mond an. Einerseits will man immer mehr Komfort bei seinen Fahrzeugen und andererseits ärgert man sich über die daraus resultierenden Konsequenzen. Ein modernes Fahrzeug, ganz egal ob Pkw oder Moped hat nun mal verschiedene Verbraucher, die auch im Stand an der Batterie schlürfen. Auch wenn es sich nur um ein paar mA handelt, bei längerer Standzeit addiert sich das.
Aber, dass du nach etlichen Monaten Standzeit im Frühjahr ohne etwas zu tun "losgebraust" bist glaube ich dir nicht so recht. Das Hauptproblem einer eingebauten Batterie sind nicht die paar mA der aktiven Verbraucher sondern die Selbstentladung. "Losbrausen" nach langer Standzeit mag bei einer frischen Batterie noch angehen, aber wenn die Batterie im Lauf der Jahre einen Teil ihrer Kapa verloren hat geht da nichts mehr, das war auch schon früher in der "guten alten Zeit" so.

Roadslug


Moin,
ich sag nur
BMW F800S, Bj. 2006, in meinem Besitz seit 10/2008 - derzeit Batterie Nr. 6
Honda CBR 600 F, Bj. 1989 - derzeit Batterie Nr. 2

Die Honda hab ich immer nur am Saisonende in den Schuppen gestellt und bin im nächsten Jahr einfach weiter gefahren !!

Da ist halt einfach nix was Strom zieht und wenn sie mal leer war hat immer Starthilfe und ne Runde fahren ausgereicht. Die zweite Batterie wurde auch erst fällig nachdem sie bei meinem Ex-Schwager 7 Jahre bewegungslos rumgestanden hat.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Jan_Muc » 21.09.2012, 10:07

Also meine Suzuki SV 650 S (BJ 2003) konnte ich auch mal 4 Monate in der Tiefgaragen stehen lassen und die Sprang danach anstandslos wieder an! Die Batterie hatte ich nach 6 Jahren gewechselt, obwohl ich manche saison keine 1.000 km gefahren waren und wochenlanges Stehen (auch mal auf der Straße) für das Bike völlig normal war.

Ich bin schon gespannt wie das bei der F800R wird. Meine ist Ez 2009 und dürfte noch die erste Batterie haben. Ab Dezember hat sie 3 Monate Winterschlaf. Eigentlich erwarte ich, dass sie dann noch anspringt. Aber vielleicht fahre ich ja vorsorglich im Winter ein paar Runden in der Tiefgarage, um die Batterie wieder aufzuladen. Steckdose habe ich dort keine. Batterie ausbauen sehe ich eigentlich für die kurze Zeit nicht ein. Notfalls gibts ja auch noch Starthilfekabel...
Jan_Muc
 

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Roadster1962 » 21.09.2012, 10:31

Jan_Muc hat geschrieben:Notfalls gibts ja auch noch Starthilfekabel...


Kannst Du vergessen, wenn die Batterie richtig leer ist springt sie zwar mit Starthilfe an, geht aber wieder aus sobald Du das Kabel abziehst :twisted: Mehrfach erlebt !!!

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon HarrySpar » 21.09.2012, 10:35

Roadster1962 hat geschrieben:
Jan_Muc hat geschrieben:Notfalls gibts ja auch noch Starthilfekabel...


Kannst Du vergessen, wenn die Batterie richtig leer ist springt sie zwar mit Starthilfe an, geht aber wieder aus sobald Du das Kabel abziehst :twisted: Mehrfach erlebt !!!

Bin mir da nicht ganz sicher.
Wenn die Batterie wegen Zellentod in einer Zelle kaputt ist, geht wohl nix mehr.

Wenn die Batterie aber einfach nur entladen ist und wieder aufgeladen werden kann, könnte es mit Starthilfe schon gehen. Vielleicht muß man einfach nur das Starterkabel noch paar Minuten dran lassen, bis die Batterie wieder ein ausreichendes Spannungsniveau hat.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Batterie abklemmen?

Beitragvon Wobbel » 21.09.2012, 11:22

Lichtmann hat geschrieben:... Im Herbst noch gefahren, den Mistkarren hingestellt, und im Frühjahr los gebraust, fertig,....


So einfach war das auch nicht. Selbst wenn die Batterie in Ordnung war, hatten die Vergasermaschinen im Frühjahr schon so ihre Probleme zum Leben zur erwachen. Da musste unter Umständen auch schon mal mit „Startpilot“ nachgeholfen werden.
Seit ich Einspritzer fahre und die über Winter an ein Ladegerät anschließe genügt im Frühjahr ein Druck auf den Starter und Sie ist da :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum