Art Vandelay hat geschrieben:Da ist das Handbuch aber leicht missverständlich. Es müssen beide Bedingungen eintreten, damit der Blinker ausschaltet. D.h. 10 Sekunden im Schritttempo rollen genügt nicht, genauso wie es nicht reicht, die Strecke mit Lichtgeschwindigkeit in einem Sekundenbruchteil zurückzulegen.

Da wäre ich geneigt, Dir zu widersprechen. Um mal das Handbuch zu zitieren:
"Nach ca. zehn Sekunden Fahrt oder nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 200 m werden die Blinker automatisch ausgeschaltet."
Da steht
oder und nach meiner Wahrnehmung ist es auch ein oder. Wäre es das von Dir beschriebene Verhalten, dann müsste es
und heißen und dann wäre das Handbuch nicht nur missverständlich sondern falsch. Das entscheidende Kriterium, das vermutlich auch zu Deiner Einschätzung führt, ist aber das Wort
Fahrt. Dabei wird Schrittgeschwindigkeit wohl aus gutem Grund von der Elektronik nicht als Fahrt interpretiert und er schaltet sich gar nicht aus. Aber jenseits von Schrittgeschwindigkeit ist es dann eben so, dass der Blinker sich nach 10 Sekunden
oder 200 m ausschaltet, je nachdem was zuerst eintritt. Würde (rein rechnerisch) bedeuten, dass er sich bei Geschwindigkeiten bis ca. 72 km/h nach 10 Sekunden und bei Geschwindigkeiten darüber nach 200 m ausschaltet. Wie sich das System bei Lichtgeschwindigkeit verhält, kann ich nicht beurteilen, da ich vorher immer vom Gas gehe.
Das von mdfaxen geschilderte Verhalten klingt mir jedoch eher nach einer Fehlfunktion. Insbesondere dass der Blinker sporadisch auch dann ausgeht, wenn er an der Ampel herum steht dürfte normal nicht passieren. Es sei denn, er mach dabei einen Burnout.
Grüße, Marcus