Hallo Lichtmann
...du suchst ein Winschild ohne Windgeräusche? Ich fahre eine solche Scheibe nun schon gut 1000km und bin zu 1000% begeistert !
Diese selber zugeschusterte Varioscheibe (Neigungswinkel- und Höhenverstellbar), bzw. von mir entsprechend abgeänderte Originalscheibe der ST, sieht zwar im Moment noch nicht so toll aus, aber der Effekt auf den Fahrkomfort bezüglich Geräuschkulisse und Windschutz ist für mich selber 100% verblüffend.

80km/h: Ich höre das friedliche Schnurren des Motors. Windgeräusche: Etwa wie auf dem Fahrad bei 15km/h

100Km/h: Noch immer höre ich das friedliche Schnurren des Motors. Windgeräusch: Zwar wahrnehmbar aber kaum störend.

120Km/ Noch immer höre ich hauptsächlich den Motor und nicht den Fahrtwind. Windgeräusch kaum belästigend. Ich bin 189cm gross und trage nur einen günstigen Standart-Motorradhelm.

Festgestellte Spritverbrauchreduktion gut 0.5 Liter/100Km. Ich fahre 120Km/h gemäss Bordcomputer mit 3.9 Liter (Werksangabe 4,4 Liter)

Ausnützen der vorstehenden Scheinwerferverkleidung als effizienten Windkanal zur wirkungsvollen Hinterlüftung des Windschildes
Die Windschildhöhe, bzw Fahrtwind-Abrisskante liegt genau auf Ohrenhöhe. Von der Geräuschentwicklung her ist dies normalerweise die klar ungünstigste Position. Aber: Durch die starke Hinterlüftung des gesamten Windschildbereiches, besonders der zusätzlichen Hinterlüftung der Abrisskante und der speziellen "Wind-Aufwerfform" meiner aufgesetzten Windschildverlängerung, fliest der Fahrtwind beinahe geräuschlose über den Helm. Die Ohren (wie auch der ganze Oberkörperbereich) liegen in einem angenehmen "Windschatten".
Dies noch für Interessierte bezüglich der Wirkung einer "Windschild-Hinterlüftung".

Reduktion der potenten Sogkräfte (pysikalisch betragen die Sogkräfte 50% der gesamten Windwiderstandenergie)

Reduktion der Gräuschbildung an der Windschildabrisskante (je grösser der Sog, je lauter sind die Verwirbelungsgeräusche).

Verstärkung der "Wind-Auffächerwirkung" des Windschildes (kleinere Scheibe schützt gösseren Körper hinter der Scheibe, was zu einer positiven Windwiderstand-Energiebilanz beiträgt (hängt auch mit dem Neigungswinkel der Scheibe zusammen).
Gruss david