von HarrySpar » 11.07.2011, 10:51
Ich habe mir diese Hydraulikkupplung beim BMW-Treffen in Garmisch auch angesehen und habe mit dem Verkäufer lange geredet. (War mit meinem Auto in Garmisch und nicht mit meiner F800S)
Ich sagte zuerst zu ihm, dass seine Hydraulikkupplung etwa 30% leichter geht als meine an meiner F800S (Nach etwa 250km habe ich ja fast immer Probleme, dass mir die linke Hand wehtut wegen der schweren Kupplung. Und weil ich immer nur alle 14 Tage mal fahre, ist meine erstarkte Hand beim nächsten Mal schon wieder schwach).
Der Verkäufer meinte dann aber gleich, dass seine Hydraulikkupplung nur etwa 10% leichter geht.
Außerdem habe ich mir noch den wirksamen "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel seiner Hydraulikkupplung angesehen. Das dürften etwa 15mm gewesen sein.
Danach bin ich dann gleich rüber zu BMW und habe dort die Kupplung an der dort ausgestellten F800ST begutachtet. Habe dort dann festgestellt, dass der wirksame "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel der originalen Seilzugkupplung etwa 25 bis 30mm ist, also fast doppelt so lang wie bei der Magura Hydraulikkupplung.
Außerdem war die Kraft am Kupplungshebel etwa gleich der Kraft an der Hydraulikkupplung (Die Aussage "10% leichter" des Magura-Verkäufers könnte also stimmen).
Wieder zuhause angekommen (sind ja nur 25km von Garmisch bis zu mir) habe ich in meiner Tiefgarage sofort meine eigene Kupplung begutachtet. Und was soll ich sagen: Meine eigene Kupplung geht tatsächlich erheblich schwerer als die Magura Hydraulikkupplung und natürlich auch deutlich schwerer als die Seilzugkupplung an der F800ST, die BMW in Garmisch ausgestellt hat. Der wirksame "Zugweg" unten an dem Ausrückhebel an meiner Kupplung ist ebenfalls etwa 25 bis 30mm, also identisch mit dem "BMW"-Ausstellungsmotorrad in Garmisch.
Resümee: Wenn der wirksame "Zugweg" am Ausrückhebel der Magura-Hydraulikkupplung nur gut halb so lang ist wie der der originalen BMW-Seilzugkupplung, müsste die Handkraft an der Magura-Hydraulikkupplung ja noch viel geringer sein als nur 10% weniger. Das ist ja dann nur eine Frage der Übersetzung.
Und wenn der wirksame "Zugweg" am Ausrückhebel der Magura-Hydraulikkupplung nur gut halb so lang ist, habe ich da schon Bedenken, ob das reicht, dass die Kupplung noch einwandfrei trennt und auch einwandfrei wieder komplett einkuppelt.
Und: Da geht anscheinend speziell die Kupplung meiner eigenen F800S vergleichsweise sehr schwer.
Ach ja, noch was: Der Magura-Verkäufer sagte, daß diese Kupplung weder eine ABE, noch eine Eintragung in die Papiere braucht.