Federbein und Progressive Federn von WP

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Beitragvon Eike » 24.07.2008, 16:53

Ich habe mal die von Wirth bestellt und hoffe, ich kann nach dem Neuzusammenbau der F nächste Woche was dazu sagen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon kaim » 26.07.2008, 12:28

Ich zitier mich mal selbst.
kaim hat geschrieben:Ich hab mir heute Wilbers-Federn einbauen lassen ...

Unebenheiten werden gut geschluckt,
wie vorher auch.

Stimmt nicht. Sie werden wesentlich besser geschluckt.
Das Ansprechverhalten ist besser.
Ich hab heute endlich mal eine große Testrunde gedreht,
und der Unterschied ist wahnsinn.
Auf einmal ist Ruhe im Karton. Wesentlich weniger Bewegung
im Fahrwerk. Kein Schaukeln. Ein Zugewinn von 200%.
Kann ich jedem nur empfehlen.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon Martin » 27.07.2008, 12:40

kaim hat geschrieben:Ich zitier mich mal selbst.
kaim hat geschrieben:Ich hab mir heute Wilbers-Federn einbauen lassen ...

Unebenheiten werden gut geschluckt,
wie vorher auch.

Stimmt nicht. Sie werden wesentlich besser geschluckt.
Das Ansprechverhalten ist besser.
Ich hab heute endlich mal eine große Testrunde gedreht,
und der Unterschied ist wahnsinn.
Auf einmal ist Ruhe im Karton. Wesentlich weniger Bewegung
im Fahrwerk. Kein Schaukeln. Ein Zugewinn von 200%.
Kann ich jedem nur empfehlen.


sag ich doch :wink:
Du derfst moana, aber net moana dass d´ derfst
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 1549
Registriert: 13.03.2007, 08:10
Wohnort: LA

Beitragvon DW » 28.07.2008, 12:10

Die Gabelfedern sind gierig. Für so wenig Geld ein soviel besseres Fahrwerk. :!:

Ich überleg mir im Winter noch das Wilbers Federbein einzubauen.
Im Schnäppchenmarkt gits die jetzt für 299 € statt 429 €.
http://www.wilbers.de/2008/html/listen/ ... rbeine.htm

Übrigens.
Ich hab den Tip von Henning getestet und die Standrohre um ca. 2 cm durchgeschoben.
Das Einlenkverhalten wird dadurch deutlich besser. Die F geht jetzt durch Doppelkurven wie nix.
Darf man die Gabelfedern überhaupt durchschieben? Erlischt die Betriebserlaubnis? Was sagt der TÜV dazu?

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon kaim » 01.08.2008, 10:02

DW hat geschrieben:Die Gabelfedern sind gierig. Für so wenig Geld ein soviel besseres Fahrwerk. :!:


Kann ich nach einer Woche französische Alpenpässe
nur noch mehr bestätigen.
Das Bremsen bei Passabfahrten ist deutlich stressfreier,
das Handling ist wesentlich besser, da die ganze Fuhre
einfach stabiler ist usw.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon Eike » 01.08.2008, 11:37

Ihr macht mich ja schon richtig hippelig. Heute soll die TÜV-Abnahme sein, dann fährt die neu aufgebaute F wieder. Mal schauen, ob meine :D einen Unterschied merkt...

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon qilin » 01.08.2008, 15:42

DW hat geschrieben:Darf man die Gabelfedern überhaupt durchschieben? Erlischt die Betriebserlaubnis? Was sagt der TÜV dazu?

Also m.W. gibt's da keine Probleme. Ich habe sie (bei meiner V-Strom)
von Anfang an 3 cm durchgeschoben (der Freundliche meinte mehr sollte
man lieber nicht) - theoretisch sollte sie im Geradeauslauf nervöser sein;
hab' ich aber noch nichts bemerkt...
Mach's narrensicher - und sicher bringt wer
einen verbesserten Narren auf den Markt...

() qilin
Benutzeravatar
qilin
 
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 15:07
Wohnort: Tirol

Beitragvon Eike » 27.04.2009, 20:32

Der Unterschied zu den normalen Federn ist enorm! Gefühlt erst weniger als original, dann schön gleichmäßig, aber gefühlt immer straffer. Die Maschine wird auch bei hartem Anbremsen nicht nervös. Werde noch mal die andere F zum Vergleich testen, damit ich mich nicht über den Winter täusche. Aber der erste Eindruck war hervorragend, ich kann es jedem nur empfehlen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Skater » 28.10.2009, 22:37

Über die Federung vorne bin ich auch unglücklich. Allerdings weich möchte ich die nicht nennen. Sicherlich taucht die Gabel bei einer Vollbremsung stark ein, allerdings werden auch kleine Unebenheiten der Straße klar vermittelt. Von einem weichen dahin gleiten kann keine Rede sein.

Helfen hier Wilbers progressiv Federn?
Ausbau und Einbau im Alleingang? Deckel auf, BMW-Feder rausgeholt, Wilbers-Feder rein und Deckel zugeschraubt? Könnte man nicht einen Deckel konzipieren mit Vorspannug? So eine Zylinder der rausfährt und die Feder noch etwas auf Vorspannung bringt?
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Beitragvon DW » 01.11.2009, 22:31

Hallo Skater,

Einbau der Gabelfedern hab ich weiter vorne schon beschrieben.

Was du nicht hinkriegst mit den Federn ist ne optimale Dämpfung. Ich hab das von Wilbers empfohlene 10er Gabelöl drin. Ist mir etwas zu stark gedämpft. Nächstes mal probier ichs mit 7,5er.
Man kann noch mit dem Luftkammervolumen spielen.
Die Gabel ist nun mal keine Öhlins.

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Re: Federbein und Progressive Federn von WP

Beitragvon Skater » 04.11.2009, 08:57

@DW
Sofern Wikipadia stimmt, wird der Komfort von der Feder bestimmt :D
Die Dämpfung (Zug/Druck) sorgt für Stabiltät, wobei Druck eher weich seien soll (Komfort).
Ist die Feder von Wilbers am Anfang weicher als das Original :?:
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: Federbein und Progressive Federn von WP

Beitragvon DW » 04.11.2009, 18:55

Die progresiven Gabelfedern sind von vornerein etwas Härter ausgelegt. Ich find Sie aber nicht unkonfortabel.
Mit den Orginalfedern ist die F beim Anbremsen abgetaucht wie ein U-Boot wenn ein Zerstörer kommt :lol: . Versaut einem die Linie :twisted: .

Das Ansprechverhalten der Gabel wird aber ziemlich stark von der Reibung zwischen Standrohr und Tauchrohr bestimmt, und wie gesagt: Die Gabel ist nun mal keine Öhlins.

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Re: Federbein und Progressive Federn von WP

Beitragvon Lichtmann » 04.11.2009, 21:43

DW hat geschrieben:Die progresiven Gabelfedern sind von vornerein etwas Härter ausgelegt. Ich find Sie aber nicht unkonfortabel.
Mit den Orginalfedern ist die F beim Anbremsen abgetaucht wie ein U-Boot wenn ein Zerstörer kommt :lol: . Versaut einem die Linie :twisted: .

Das Ansprechverhalten der Gabel wird aber ziemlich stark von der Reibung zwischen Standrohr und Tauchrohr bestimmt, und wie gesagt: Die Gabel ist nun mal keine Öhlins.

Gruß
DW


Hallo,

nun tut ja mal nicht alle so, als wen als Gabelfedern ein Schwamm verbaut wurde, schließlich muss jeder Hersteller alle Fahrergewichte und alle Zuladungen bei der Auswahl der Gabelfedern berücksichtigen, und da muss ich sagen das BMW eine akzeptable Lösung gefunden hat, sicherlich nicht wie ein Supersportler, aber durchaus auch mehr als ein Tag druckvoll in den Bergen fahrbar, und dazu noch entspannt ankommen nach wilder Hatz.


Bis dann

Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum