neuer Ausgleichsbehälter?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 27.02.2013, 10:49

So ist es. Es handelt sich um einen Gegenstromkühler mit zwei Reihen von Kühlrohren. In der vorderen Reihe strömt das Wasser vom rechten in den linken Wasserkasten, wird dort umgelenkt und strömt in der hinereren Reihe wieder zurück zum Ausgang. Der rechte Wasserkasten ist also zwangsläufig zweigeteilt mit einer Trennwand zwischen Vor- und Rücklauf.

btw.
Das mit dem Luftpolster im Kühler ist meinerseits natürlich nur eine Vermutung, resultierend aus meinen beruflichen Erfahrungen mit Kühlsystemen der verschiedensten Art. Das möchte ich schon mal klarstellen. Ich sitze schließlich nicht drin und weiß daher nicht was sich genau im Kühler der F800 abspielt. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass das Überdruckventil bei jeder Erwärmung aufmacht und Wasservolumen zwischen Behälter und Kühler hin- und hergeschoben wird. Das würde das Ventil wohl nicht allzu lange mitmachen.

MACaerer
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 27.02.2013, 13:30

Roadslug hat geschrieben:...Es handelt sich um einen Gegenstromkühler mit zwei Reihen von Kühlrohren. In der vorderen Reihe strömt das Wasser vom rechten in den linken Wasserkasten, wird dort umgelenkt und strömt in der hinereren Reihe wieder zurück zum Ausgang. Der rechte Wasserkasten ist also zwangsläufig zweigeteilt mit einer Trennwand zwischen Vor- und Rücklauf.

Ups! Aha!
So habe ich es aber eigentlich gar nicht gemeint.
Ich dachte der Kühler hätte in der Senkrechten nur eine Rohrreihe und nicht zwei.

Alles klar.
Dann hat er also zwei Rohrreihen. Und natürlich sinnvollerweise Gegenstromprinzip.
Also in der vorderen Reihe, wo der (noch kühle) Fahrtwind draufströmt, fließt das bereits etwas abgekühlte Wasser.
Und in der hinteren Reihe, wo der Fahrtwind von der vorderen Reihe schon etwas erwärmt ist, fließt das noch ganz heiße Wasser, das gerade erst vom Motor herkommt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 27.02.2013, 14:43

Ich hätte das eher andersrum gesehen. Nämlich dass das heiße Kühlwasser aus dem Zylinderkopf den noch kalten Luftstrom abbekommt und das schon vorgekühlte Wasser die Abluft aus der ersten Rohrreihe von der schon etwas aufgeheizten Abluft weiter abgekühlt wird. Zumindest würde das meiner Meinung nach eher Sinn machen und so kenne ich es auch aus den in den diversen BMW-Pkw eingebauten Querstrom-Kühler.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 27.02.2013, 15:52

Roadslug hat geschrieben:Ich hätte das eher andersrum gesehen. Nämlich dass das heiße Kühlwasser aus dem Zylinderkopf den noch kalten Luftstrom abbekommt und das schon vorgekühlte Wasser die Abluft aus der ersten Rohrreihe von der schon etwas aufgeheizten Abluft weiter abgekühlt wird. Zumindest würde das meiner Meinung nach eher Sinn machen und so kenne ich es auch aus den in den diversen BMW-Pkw eingebauten Querstrom-Kühler.

Also das würde mich jetzt aber sehr wundern. Das wäre ja dann kein Gegenströmer sondern ein Gleichströmer.
Mit Wärmetauschern kenn ich mich doch recht gut aus.
Wann immer es darum geht, die höchste Wärmeübertragungsleistung (also in diesem Fall maximale Abkühlung des Kühlwassers) zu erzielen, was ja bei 98% aller Wärmetauscher der Fall ist, wählt man das Gegenstromprinzip.

Also Medium A (z.B. hier der Fahrtwind) tritt dort ein, wo Medium B (hier das Kühlwasser) austritt.
Und Medium B (z.B. hier das Kühlwasser) tritt dort ein, wo Medium A (hier der Fahrtwind) austritt.

Beispiel:
Fahrtwind strömt mit 30°C in den Kühler ein und verläßt ihn wieder mit 60°C. Beim Gegenströmer kann man dann erreichen, daß das (z.B.) mit 90°C vom Motor kommende Kühlwasser durch den frischen noch kühlen Fahrtwind in der vorderen Rohrreihe z.B. auf 40°C abgekühlt wird.

Beim Gleichströmer wäre das niemals möglich. Wie sollte das Kühlwasser in der hinteren Rohrreihe bis auf 40°C abgekühlt werden, wenn der Fahrtwind dort wegen der Teilaufwärmung in der vorderen Kühlreihe schon 45 oder 50°C hat?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 27.02.2013, 19:23

Ich glaube wir meinen das Gleiche, haben uns aber irgendwie missverstanden. Unter Gegenstrom habe ich verstanden, dass der Kühler nicht nur quer sondern U-förmig durchströmt wird. Falls das der falsche Begriff sein sollte, sorry dafür, ich bin nur Betriebsfestigkeitsmann. Klar ist, dass das heiße Wasser den noch kalten Luftstrom abkriegen soll. :mrgreen:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon HarrySpar » 28.02.2013, 09:01

Roadslug hat geschrieben:.... Unter Gegenstrom habe ich verstanden, dass der Kühler nicht nur quer sondern U-förmig durchströmt wird. Falls das der falsche Begriff sein sollte, sorry dafür, ich bin nur Betriebsfestigkeitsmann. Klar ist, dass das heiße Wasser den noch kalten Luftstrom abkriegen soll.

Nein, das sehe ich anders.
Ich habe mal beispielhaft das Gegenstromprinzip (oberes Bild) und das Gleichstromprinzip (unteres Bild) für einen warmen Sommertag aufskizziert.

Luftaußentemperatur = 30°C
Wassertemperatur vom Motor kommend = 90°C

Beim Gegenstromprinzip, wenn das bereits von der hinteren Rohrreihe "vorgekühlte" kommende Wasser anschließend in der vorderen Rohrreihe auf den "frischen" kühlen Fahrtwind trifft, erreicht das Wasser am Ende des Kühlers mit 60°C eine niedrigere Temperatur als beim Gleichstromprinzip (70°C).

Deshalb wird so gut wie immer das Gegenstromprinzip angewendet, wenn man maximale Wärmeübertragung erreichen will.

Es würde mich doch sehr wundern, wenn das bei Fahrzeugkühlern anders sein sollte.
Dateianhänge
Gegenstrom und Gleichstrom.jpg
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 28.02.2013, 10:32

Wie schon geschrieben komme ich von der Betriebsfestigkeit und nicht von der Thermodynamik. Daher glaube ich dir gerne, dass du das besser verstehst wie ich. Also ist es einfach so. Ich habe in meiner Zeit bei BMW schon x Kühler bei meinen Versuchen geschrottet, aber ob jetzt die vordere oder hintere Rohrreihe zuerst durchströmt wird das traue ich mir aufgrund deiner Darlegung jetzt nicht mehr mit Sicherheit zu sagen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadster1962 » 28.02.2013, 10:46

Moin,
Vorschlag zur Güte:

-warmfahren
-Akkubohrer
-Loch vorne
-Loch hinten
-Finger rein
-berichten

Nen neuen Kühler findet man öfter mal bei Ebay :wink:

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: neuer Ausgleichsbehälter?

Beitragvon Roadslug » 28.02.2013, 13:50

Ist das etwa ein Wink mit dem Zaunpfahl (oder dem heißen Finger), dass wir uns sehr weit in den OffTopic-Bereich begeben haben? Ich fürchte du hast recht. :oops:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Vorherige

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum