Funktionsweise des Scottoilers

Allgemeine Sachen/Themen rund F 800 GS und der F 650 GS - 2 Zyl. 800 ccm.

Funktionsweise des Scottoilers

Beitragvon kolkrabe » 04.07.2008, 11:19

Da in mehreren Threads Beiträge den Scottoiler empfehlen ohne auf seine Funktionsweise einzugehen - ich kann dazu im Internet auch keine Herstellerangaben finden - hier eine Schlussfolgerung auf die Funktionsweise des Scottoilers aufgrund zweier Quellen.
Ich betone ausdrücklich, dass dies keine Empfehlung anderer Systeme oder eine Kritik an Scottoiler ist. Der einzige Zweck dieses Beitrages ist es, die vielleicht zu euphorischen Beiträge zu relativieren.

1) http://www.scottoiler.de/webshop/index. ... STEME.html :
"Das automatische Kettenschmiersystem ist 30 Jahre nach seiner Markteinführung immer noch revolutionär. Es arbeitet mit Schwerkraft - reinigt und schmiert die Kette mit ein bis zwei Tropfen Öl pro Minute während der Fahrt."

2) www.scottoiler.de Kapitel FAQs :
Aus den Antworten ersieht man, dass abhängig von der Lufttemperatur die Schmierölmenge schwankt und Öle verschiedener Viskosität verwendet werden sollen.

Schlussfolgerung : Das Tropfenvolumen ist ungeregelt und hängt von der Temperatur ab.
Der Zeitabstand zwischen den Tropfen ist nicht von der Laufgeschwindigkeit der Kette abhängig und muss händisch jeweils geregelt werden.

Annahme : Die erforderliche Schmierölmenge der Kette für einen Umlauf um Ritzel und Zahnrad ist konstant.

Stelle ich aus Sicherheitsgründen die Ölmenge für 160 km/h ein um ein Trockenlaufen zu vermeiden, dann habe ich bei 80 km/h um 100% zu viel Öl auf der Kette, bei 40 km/h um 300% zu viel Öl auf der Kette.

Stelle ich die Ölmenge für 80 km/h ein, dann habe ich bei 40 km/h um 100% zu viel Öl auf der Kette, bei 160 km/h nur 50% der erforderlichen Schmierölmenge.

An heissen Tagen sind die Tropfen grösser, es rinnt mehr Öl auf die Kette, an kalten Tagen sind die Tropfen kleiner, es rinnt weniger Öl auf die Kette.

MfG, Herbert.
kolkrabe
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.06.2007, 13:19
Wohnort: Niederösterreich

Beitragvon R1F800 » 04.07.2008, 14:40

Die Annahmen kann ich nur unterschreiben.

Ergebnis bei mir auf dem Motorrad, nachdem ich einem Bekannten auf seiner R1 hinterhergefahren bin (Einstellung des Ölers erfolgte im Frühjahr, die eigentlich Tour war im Sommer und bestimmt auch zügiger :
Meine gelbe R1 war nicht mehr gelb sondern hatte ohne Ende Sommersprossen von diesem xxxxx Scotoiler.
R1F800
 

Beitragvon rubbermuh » 04.07.2008, 18:17

Tja, die Sommersproßen kenne ich auch, obwohl mein Prooiler wirklich sehr sparsam ist (siehe "prooiler auf F800").
Hab' jetzt aber einen Antisommersprossenkettenschutz (10cm dünnes Alublech als Verlängerung) und Schluß ist mit dem Pippi Langstrumpf - Design. Traurig, daß hier bei BMW niemand bei der Konkurrenz spioniert (bei der Aprilia Pegaso steht der Schutz fast 15cm über das Kettenrad hinaus, ebenso bei der Transalp). Denn auch Fett verabschiedet sich ja irgendwann mal.
Aber so kann man sein Mopped wenigstens individualisieren!

Viel Spaß dabei,
Andi
Benutzeravatar
rubbermuh
 
Beiträge: 399
Registriert: 06.05.2008, 19:37
Wohnort: Austria (no Kangaroos!)

Beitragvon waldbauer » 04.07.2008, 19:33

Ich habe den Scottoiler an meiner F 650 GS montiert und habe mich vorher über das Für und Wider der einzelnen Systeme informiert . Perfekt ist keines der Systeme , am ehesten noch der CLS - Kettenöler . Der kostet aber verhältnismäßig viel Geld , ebenso ist der Einbau wesentlich komplizierter als beim Scottoiler . Ich sehe den Scottoiler als den besten Kompromiss zum Thema Kettenschmierung beim Motorrad . Zugegeben , die Öldosierung und -verteilung folgt am ehesten dem Zufallsprinzip .

Wenn ein nachfolgendes Fahrzeug Sommersprossen bekommt , sollte es mehr Abstand halten .

Das weiße Keramik - Kettenspray von Polo z. B. wird sehr schnell abgeschleudert , ein nachfolgendes Fahrzeug wird also auch hier Sommersprossen bekommen . Ich glaube nicht , dass das Hinterrad meiner Maschine das Kettenspray magnetisch anzieht . Nach 200 Kilometern Fahrt war genau so viel Kettenspray am Hinterrad wie auf der Kette . Schlimmer kanns mit dem Scottoiler auch nicht sein .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Benutzeravatar
waldbauer
 
Beiträge: 255
Registriert: 17.01.2008, 12:11
Wohnort: bei Altötting

cls system

Beitragvon tn-1 » 04.07.2008, 20:21

hallo,
ich habe seit fast 3.000km das cls system montiert.
einbau,montage auch für laien kein problem. alles ist ordentlich erklärt.
das wichtigste beim cls system ist die feinjustierung der fördermenge. da gilt auch, alles bestens erklärt. einfach daran halten und es funzt. meine kette ist bestens geschmiert und am hinterrad ist nichts von ölspritzern zu sehen. :D

tn-1.de
Benutzeravatar
tn-1
 
Beiträge: 14
Registriert: 04.04.2008, 22:12
Wohnort: röthenbach


Zurück zu F800GS - F 800 GS - Allgemein - F650GS - 2 Zyl.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum