Original Bordwerkzeug F800

Suche von Teilen etc. für die User von Hier.

Re: AW: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Wobbel » 04.01.2014, 01:03

Preiswerter und genau so gut ist ein normaler Ringschlüssel und an dem das eine Ende abschneiden. Habe ich so gemacht hat sich in der Praxis schon bewährt und trotz kurzem Hebel lässt sich mit Fusskraft die Mutter ohne Probleme lösen.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon SingleR » 04.01.2014, 12:25

@ Wobbel: guter Ansatz - Danke! Leider wohl für mich nicht so einfach umzusetzen: den 24er Schlüssel aus gehärtetem Stahl werde ich wohl kaum mit der Eisensäge beikommen können. Und ein Trennschleifer ist auch nicht greifbar.

Hatte inzwischen noch eine weitere Idee: im Rothewald-Set von der Louise ist ja ein 13er Inbus dabei. Der dient nur als Verlängerung / Griffstück für den ZK-Schlüssel bzw. den Zündspulenabzieher und muss keine hohen Drehmomente übertragen. Vielleicht ist dieser Inbus ja nicht ganz so maßhaltig, so dass man ihn mit einer 24er-Stecknuss mit 1/2"-Antrieb (1/2" sind bekanntermaßen ca. 12,7 - also fast 13 - mm) verbinden kann. ;) Mal sehen...
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Wobbel » 04.01.2014, 14:44

@SingleR
Kennst du denn niemand der ne Flex hat :?:
Sonst schick mir den Schlüssel zu, ich schneide dir den dann ab. :D

Ich habe mir das Set jetzt mal angesehen, stolzer Preis für das was geboten wird und ob der Zündkerzenstecker – Abzieher bei der F passt sei dahin gestellt.

Mein selbst zusammen gestelltes Set besteht aus:
Torx T 30 - 2,50
Torx T 45 - 3,00
Gabelschlüssel 13 - 3,00
Ringschlüssel 24 - 9,50
Achsen Innensechskant - 10,00
Gesamt - 28,00

Auf den Achsen Innensechskant (Link siehe unten) passt der 24er Ringschlüssel. Hat sich in der Praxis bei einer Reifenpanne schon bewährt.

Nur mal so als Tipp :idea:

http://www.louis.de/_207ffd1d46184191b2 ... r=10003198
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Graver800 » 04.01.2014, 16:04

Wobbel hat geschrieben:@SingleR
Kennst du denn niemand der ne Flex hat :?: ...
Nur mal so als Tipp :idea:
..

@Wobbel,
wenn er will, schneide ich ihm seinen gerne ab.

@SingleR
sprich mich einfach bei der nächsten Aktion mal an - ich mach´s dann.
Die MEINE ist schwarz-weiss ... nicht kariert, nicht schraffiert, ... ... und morgen hoffentlich noch da- ... die klauen hier nämlich immer noch Mopeds wie die Raben
Meine F800R siehst du hier: viewtopic.php?f=19&t=5113&hilit=zeigt+her&start=915#p118322
Meine Vorstellung hier: viewtopic.php?f=3&t=9349&p=116335#p116335
Benutzeravatar
Graver800
 
Beiträge: 2350
Registriert: 01.02.2013, 16:06
Wohnort: Im Bergischen (NRW), davor Buxtehude, Milano(I), HH, Chester(GB), Compiegne(F), B, SB, HOM...
Motorrad: F800R, LX50classic2T

Re: AW: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Turner » 04.01.2014, 16:38

Moin,
Mich würde interessieren, ob der Zündkerzenabzieher an der F paßt?
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Turner
R1200GS in schwarz metallic

LED Scheinwerfer, Dynamic ESA, RDC, ASC, Heizgriffe, BC, Kofferhalter und und und...
Benutzeravatar
Turner
 
Beiträge: 270
Registriert: 22.01.2012, 16:44
Motorrad: R1200GS LC

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon SingleR » 04.01.2014, 18:41

Nun ja, ob das Louise-Set nun überteuert ist oder nicht - ich weiß es nicht. Von den Preisen, die bei BMW für das entsprechende "Spezialwerkzeug" aufgerufen werden, reden wir besser erst gar nicht. Und - @ Wobbel: Dein individuelles Set mag auf der ersten Blick günstig sein. Aber wenn Du dieses um den Zündspulenabzieher erweiterst, wird es schwierig: BMW verlangt für den Abzieher einen Preis, für den man fast das Louis-Set plus Deins bekommt. Woanders habe ich den Abzieher (einzeln) noch nicht gesehen. Letztendlich war für mich der Abzieher das entscheidende Kriterium, zum Louis-Set zu greifen. Wenn der Rest des Sets einen miesen Eindruck gemacht hätte, hätte ich das Set nicht gekauft.

Ob der Zündkerzenabzieher an der F passt, kann ich ad hoc nicht mit 100% Gewissheit sagen. Dazu nur Folgendes:
- in der Artikelbeschriebung von Louis wird keine Einschränkung bzgl. der Modellreihen gemacht
- bei den K-Vierzylindern (1200 und 1300) wird darüber hinaus dieselbe Spule (Teile-Nr.) verwendet wie bei der Twin-F.
- bei BMW kann man auch nur einen Abzieher kaufen (Teile-Nr. 12 3 561). Guggsdu hier.
- der Abzieher sieht ähnlich aus wie in der Rep-Anleitung abgebildet.

Diese Anhaltspunkte reichen mir um anzunehmen, dass der Louis-Spulenabzieher auch an meiner F passt. ;) Sonst hätte ich das Louis-Set nicht gekauft.

So, und - nochmal @ Wobbel - die Flex betreffend: nein, bis vor wenigen Stunden (thanks Graver800) kannte ich niemanden, der eine Flex hat. ;) @ Graver800: wir haben ja noch ein "Projekt" an Deiner F umzusetzen. Aber wenn wir Deiner Frau was von "Navi-Stromversorgung einrichten" sagen und unmittelbar darauf die Flex nicht zu überhören ist, macht sie sich sicher Sorgen um uns... :mrgreen:

Eine weitere Möglichkeit zum Lösen der hinteren Achsmutter wäre evt. noch ein verstellbarer Gabelschlüssel. Die sind vergleichsweise kurz. Aber ein Ringschlüssel (bzw. eine Stecknuss) passender Größe greift natürlich besser und kann höhere Drehmomente übertragen... Die weiter oben schon erwähnte "Stecknuss-Lösung" können wir nach meinem Besuch beim Biber ad acta legen.
Zuletzt geändert von SingleR am 04.01.2014, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Wobbel » 04.01.2014, 18:57

@SingleR
Na siehste jetzt hat sich schon jemand mit Fex gefunden. Viel Spaß beim Abschneiden. :wink:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon SingleR » 04.01.2014, 18:59

Ja, ich neige nun auch zu der Aussage, das Problem sei gelöst... ;) :lol:
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Gante » 04.01.2014, 20:41

Darf ich mal ganz doof fragen, was der typische "use case" für diese Art von Werkzeug ist? Wenn es darum geht, das Werkzeug unter der Sitzbank verstauen zu können, dann reden wir ja von der klassischen Feierabendrunde oder bestenfalls einer Tagestour und nicht von einer Fahrt durch die Wüste Gobi, denn da wären ein paar Kubikzentimeter mehr im Gepäck ja wohl nicht das Problem. Nur frage ich mich gerade, wann man unterwegs in die Verlegenheit kommt, ein Rad ausbauen zu müssen. Ein Pannenset kann ich ja auch bei eingebautem Rad anwenden. Und einen Ersatzreifen, den Ihr dann aufzeiht habt Ihr ja wohl nicht dabei. Oder schmiedet Ihr am Straßenrand dann aus der Leitplanke eine neue Felge? :wink:

Unwissende Grüße, Marcus
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Benutzeravatar
Gante
 
Beiträge: 1386
Registriert: 06.07.2011, 00:31
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Ally » 04.01.2014, 22:45

Ich brauche kein Bordwerkzeug, ich habe einen Frank (Konzept) :lol:
Leben ist wie Zeichnen ohne Radiergummi Bild
http://f800s.beepworld.de
Benutzeravatar
Ally
 
Beiträge: 272
Registriert: 09.11.2013, 22:51
Wohnort: Coesfeld
Motorrad: F800S

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Gante » 04.01.2014, 22:59

Ally hat geschrieben:Ich brauche kein Bordwerkzeug, ich habe einen Frank (Konzept) :lol:

Da muss man aber bestimmt auch so einiges abflexen, damit der unter die Sitzbank passt...
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Benutzeravatar
Gante
 
Beiträge: 1386
Registriert: 06.07.2011, 00:31
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Ally » 04.01.2014, 23:00

Ach, das ist nur ne Frage der richtigen Pressung :lol:
Leben ist wie Zeichnen ohne Radiergummi Bild
http://f800s.beepworld.de
Benutzeravatar
Ally
 
Beiträge: 272
Registriert: 09.11.2013, 22:51
Wohnort: Coesfeld
Motorrad: F800S

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon SingleR » 05.01.2014, 13:54

Hallo Marcus!
Gante hat geschrieben:Darf ich mal ganz doof fragen, was der typische "use case" für diese Art von Werkzeug ist?

Da haben wir sie wieder, die Grundstatzdiskussion, was man "braucht" und was nicht. ;) Ich möchte das mal so präzisieren: ich mache mit meinem Mopped nicht nur Feierabend- oder Tagestouren. Mehrtagestouren (insbes. am WE) gehören bei mir eher zu den Regel- als Ausnahmefällen. Einen platten (Schlauchlos-)Reifen kann man natürlich auch bei eingebauten Rädern reparieren - so lange es sich um einen eingfangenen Fremdkörper in der Lauffläche handelt und nicht um einen Vandalismusschaden in der Reifenflanke. Bei Letzterem bist Du dann froh, wenn Du dann das Rad ausbauen und zum nächsten Fachbetrieb bringen kannst.

Ich hatte in meiner inzwischen über 30-jährigen "Karriere" als Kraftfahrer, vom 125er Roller bis zum 40-Tonner, div. Schäden, bei denen ich froh war, das passende Werkzeug entweder dabei gehabt zu haben (eigenes Fz.), oder aber bei denen ich mich geärgert hatte, weil das passende Werkzeug gefehlt hat (Fremdfahrzeuge). Natürlich: eine 100%ige Sicherheit, sich selbst helfen zu können, tendiert gegen unendlich. Aber wenn ich mir in (geschätzt) 80% der Fälle innerhalb von 15-30 Minuten selbst helfen kann, statt stundenlang auf den Pannenservice warten zu müssen, dann bin ich gerne bereit, vorhandenen Platz unterhalb der Sitzbank mit ein paar hundert Gramm passendem Werkzeug zu füllen. :)
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Wobbel » 05.01.2014, 17:00

Ich hatte diesen Sommer auch einen Plattfuß. An der nächsten Tankstelle nach dem nächsten Reifendienst gefragt, den Reifen noch mal richtig voll „gepumpt“ und dann beim Reifendienst das Hinterrad ausgebaut. :D
Wohl dem der einen Hauptständer hat so wie ich. :wink:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Original Bordwerkzeug F800

Beitragvon Konzept » 07.01.2014, 19:30

Ally hat geschrieben:Ich brauche kein Bordwerkzeug, ich habe einen Frank (Konzept) :lol:


Bin ich ein Engländer?? Mist!
Bild
Konzept
 

VorherigeNächste

Zurück zu Suche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum