Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Beitragvon HarrySpar » 20.12.2011, 16:16

Für mich gehts frühestens ab ersten April los.

Aber mich würde noch interessieren, ob dieses Gemisch aus Wachs, Graphit und ... einen fixen Schmelzpunkt oder einen Schmelzbereich hat.

Ich tippe eigentlich eher auf einen Schmelzbereich. Also z.B. bei 86°C noch ganz fest und bei 93°C ganz flüssig. Dazwischen feste und flüssige Bestandteile. Was dann auch in Bezug aufs spezifische Volumen Zwischenwerte ergibt und damit Zwischenstellungen des Ventilhubs.

Kühlflüssigkeit (Gemisch aus Wasser und Glykol) hat glaube ich auch so einen Schmelzbereich. Es geht nicht direkt bei einem Temperaturpunkt von fest in flüssig über sondern wird erst mal weich und breiig bis es dann bei irgendeiner Temperatur vollständig flüssig ist.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Beitragvon Roadslug » 20.12.2011, 19:07

Naja Harry, das kennst du ja aus der Physik. Ein genau definierten Schmelzpunkt haben nur atomare Elemente oder eutektische Legierungen. Organische Stoffe bestehen aus einer Unzahl unterschiedlich großer Molekeln und haben damit zwangsläufig einen mehr oder weniger weitgespannten Schmelzbereich.
Das Wasser/Glykol-Gemisch verhindert das Entstehen von größeren Eisbrocken im Wasser, das durch die Volumenzunahme von Eis Sprengwirkung hat. Wenn das Gemisch aufgrund zu geringen Glykolanteil gefriert entstehen erst mal viele kleine Eiskrümmel im Kühlwasser. Die Volumenzunahme hält sich dabei in Grenzen, aber das Problem ist dabei natürlich das das Kühlwasser nicht zirkulieren kann. Das heißt bis sich die Eiskristalle auflösen kann es schon zu örtlichen Überhitzungen und dadurch zu Schäden kommen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Beitragvon david » 02.01.2012, 16:53

.
Zuletzt geändert von david am 30.08.2013, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Beitragvon AtomAmeise » 03.01.2012, 09:52

david hat geschrieben:Der verlängerte Kotschutz


Fährst du für die Firma Toi-Toi?! :D


P.S.: Sorry - ich konnts mir einfach nicht verkneifen - musste derart lachen...! :lol:
Benutzeravatar
AtomAmeise
 
Beiträge: 858
Registriert: 03.03.2011, 09:28
Wohnort: Mühlheim am Main
Motorrad: F900 XR

Re: Kühlsystem F800ST zu effizient für den kühlen Norden?

Beitragvon HarrySpar » 05.01.2012, 08:59

Servus David,

ich finde dein Abdeckblech ideal für kühlere Temperaturen.
Bin gespannt, ab wann die Kühlung dann mal nicht mehr ausreicht. Dann nimmst du dein Blech halt einfach wieder weg.

Dein Thermostatventil kannst du ja mal testen: So müßte es gehen:
Starte dein Motorrad aus dem Kalten und laß es im Stand warmlaufen. So nach und nach müßte in der Anzeige ein Balken nach dem anderen erscheinen.
Zunächst müßte das Thermostatventil geschlossen bleiben. Also müßten die Wasserleitungen zum Kühler und natürlich auch der Kühler selbst kalt bleiben.

Und erst wenn dein Motor so langsam auf die Normaltemperatur kommt (3 Striche? oder sind es 4? Weiß jetzt nicht so genau), dann müßte das Thermostatventil relativ plötzlich aufmachen. Du kannst das dann dadurch erkennen, daß die Wasserleitungen und der Kühler plötzlich warm werden.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum