noch einmal das Thema Ritzel

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Quza » 16.02.2011, 21:02

Das 18er habe ich hinter mir liegen, wenn mein Mechaniker doch nur mal Zeit hätte :cry:
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Goldi » 20.02.2011, 01:44

Braucht man für den Ausbau des alten Ritzels einen Abzieher, oder geht es auch ohne :?:
Goldigruß :-)
Benutzeravatar
Goldi
 
Beiträge: 66
Registriert: 08.01.2010, 22:38

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Lichtmann » 20.02.2011, 10:55

Goldi hat geschrieben:Braucht man für den Ausbau des alten Ritzels einen Abzieher, oder geht es auch ohne :?:



Hallo,

soll man laut CD mit Abzieher, (Zwei- Arm) und Druckstück ausbauen.


Gruß
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Lux » 20.02.2011, 14:05

ausbau ging bei mir ohne Abzieher...

grüsse
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Goldi » 20.02.2011, 14:08

Danke, ich versuche es erstmal ohne :wink:
Goldigruß :-)
Benutzeravatar
Goldi
 
Beiträge: 66
Registriert: 08.01.2010, 22:38

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon AcJoker » 18.03.2011, 09:47

Die hier verlinkte Excel Tabelle ist zwar gut gemeint enthält aber einen kleinen Fehler.
Der Abrollumfang wurde berechnet. Man sollte dafür aber besser Tabellenwerte nehmen.
In der Excel Tabelle müsste man die Reifenbreite auf 160mm ändern, dann würde es wieder passen.
http://www.wbcnet.de/tips/abroll17-21.html
http://motorrad-elektronik.de/page/8
Es geht hier nämlich um den dynamischen Radumfang und nicht den statischen.

Ausserdem gibt´s für solche spielerreien eine nette Homepage die die Übersetzungen und Fahrtwinddiagramme anzeigt und sogar vergleiche anstellt.
http://motorrad.sowas.com/technik/sonst ... gramm.html
Die Daten zur F800R habe ich schon an den Betreiber übermittelt, er ist zur Zeit leider etwas im Stress daher sind sie noch nicht online.
Vielleicht ergänzt ihr noch die Daten zu anderen Modellen.
AcJoker
 
Beiträge: 35
Registriert: 17.03.2011, 16:02

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Quza » 18.04.2011, 20:35

Also ich hab jetzt das 18er Ritzel montiert. 17er & 24er Nuss, Drehmomentschlüssel, Torxdreher und 13er Schraubenschlüssel hab ich gebraucht, dieses BMW-Ritzelzieherdingens hab ich in keinem Moment vermisst.
Das Hinterrad musste ich nur knapp 1cm nach hinten schieben um die Kettenspannung anzupassen.

Wie siehts mit Erfahrungswerten aus? Lebt eure Kettengleitschiene noch? :mrgreen:
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon ebertmaxi » 02.05.2011, 16:30

Wie sind denn bis jetzt die Erfahrungen mit dem 18er Ritzel? Höchstgeschwindigkeit und natürlich Abzug?
Wie ist es im direkten Vergleich zum Original 20 Zähne Ritzel? Ist es deutlich spürbar oder eher gering? Ebenso würde mich interessieren, was ihr für sinnvoller erachtet? 18 oder 19 Zähne, macht das auch wirklich Sinn, oder ist es eher ein sehr geringer Unterschied zum Original 20er?

Gruß,
Maxi
Benutzeravatar
ebertmaxi
 
Beiträge: 168
Registriert: 15.06.2010, 09:12
Wohnort: München

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Quza » 02.05.2011, 16:59

Anfangs hat mich das Schleifgeräusch der Kettengleitschiene etwas genervt, aber das ist jetzt nach bissl über 500km fast weg, zur Schwinge selbst ist noch genügend Abstand vorhanden.
Da ich nur eine F800R habe kann ich leider keinen Vergleichstest machen, mir ist nur aufgefallen, dass sie im ersten Gang bei über 5000upm vorne hoch geht und man da vor allem mit Sozia aufpassen sollte :roll:. Ich schalte logischerweise häufiger als vorher, es hält sich aber in Grenzen, innerorts dreht man eh keinen Gang bis zum roten Bereich aus.
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht man ziemlich zügig, bei ca 195km/h ist man am Begrenzer.
In Zahlen: 11% kürzere Übersetzung :D
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon TasmanischerTeufel » 03.05.2011, 10:11

Quza hat geschrieben:
Anfangs hat mich das Schleifgeräusch der Kettengleitschiene etwas genervt, aber das ist jetzt nach bissl über 500km fast weg, zur Schwinge selbst ist noch genügend Abstand vorhanden.



ich hab auch vor mir bei meinem nächsten reifenwechsel mitte juni ein anderes ritzel zu verbauen. aber jetzt muss ich mal ganz doof fragen, welches schleifgeräusch? ist das auch bei dem 19er der fall?
hast du bei dem 18er noch genug spiel in der kette, um sie zu spannen oder musstest du eine andere kette verbauen? das würde ich nämlich nur ungerne machen... :roll:
... Drei Zylinder sie zu knechten, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden ...
TasmanischerTeufel
 
Beiträge: 467
Registriert: 08.09.2010, 20:38
Wohnort: 86984

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon naidhammel » 03.05.2011, 11:03

TasmanischerTeufel hat geschrieben:
Quza hat geschrieben:...
aber jetzt muss ich mal ganz doof fragen, welches schleifgeräusch? ist das auch bei dem 19er der fall?
...


Die Kette schleift auf der Kettenführung so lange, bis die Kettenführung ewtas tiefer/abgeraspelt ist. Daher das Schleifgeräusch.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Quza » 03.05.2011, 13:33

Eine andere Kette musste ich nicht verbauen, ich wage zu behaupten, dass man auch ein 16er Ritzel ohne Kettenwechsel drauf kriegt... Nach hinten ist auf jeden Fall noch genügend Platz!
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon TasmanischerTeufel » 03.05.2011, 14:58

ah ok, danke.
mit nem 18er wirst du schon etwas knackiger am weg sein, vermute ich mal ...oder? :mrgreen:
und noch ne doofe frage... wie ist das bei ner kontrolle mit schnittlauchjägern? dass die das ritzel nicht kontrollieren, ist klar. aber falls noch ein sportauspuff verbaut ist und die ne geräuschmessung machen? fällt das dann irgendwie ins gewicht?
... Drei Zylinder sie zu knechten, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden ...
TasmanischerTeufel
 
Beiträge: 467
Registriert: 08.09.2010, 20:38
Wohnort: 86984

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Roadslug » 03.05.2011, 15:12

Nein, das glaube ich nicht. Die Pegel-Überprüfung von Abgasanlagen kann die Pozilei unterwegs nur mit einer Nahfeldmessung machen. Soll heißen das Mess-Mikro wird in Höhe der Dämpfermündung in 30cm Entfernung angebracht und die Maschine im Stand gemessen. Den Einfluss des Ritzels kann man nur bei einer Vorbeifahrt-Messung erkennen (Messung beim beschleunigten Vorbeifahren am Mess-Mikro), da bei der Messung durch das kleinere Ritzel das Drehzahl-Niveau höher wird. Aber das lässt sich unter Normbedingungen nur bei der Homoligation und nicht bei einer Kontrollmessung auf der Strasse machen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: noch einmal das Thema Ritzel

Beitragvon Ypsilontee » 03.05.2011, 17:34

Da meine Antriebswelle (unter Benutzung des Standartritzel von BMW) während der Fahrt ja bekanntlich abgerissen ist, möchte ich an dieser Stelle auch mal etwas zu Bedenken zu diesem Thema geben:

Bei einem derartigen Schaden wird BMW mit Sicherheit jegliche Gewährleistung ausschließen, sobald sich herausstellt, daß ein Ritzel mit Untersetzung im Einsatz war. Das Argument "Dann bau ich das eben noch schnell um, bevors zur Werkstatt geht" hinkt spätestens dann, wenn es bedingt durch den Wellenabriss unsanft in die Botanik geht. Ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber ich bin heilfroh, daß ich bisher immer die Finger vom Ritzel gelassen habe und es mich bei dem Schaden nicht unmittelbar aufs Fressbett gelegt hat. Ansonsten wäre BMW fein raus aus der Sache :roll:
Ich kann nur raten: Finger weg von solchen Änderungen, man hat sonst bei einem Crash oder einem mechanischen Schaden die absolute Arschkarte gezogen :|
Viele Grüße,
Stefan aus dem Schwarzwald: Nach Rücksprache deutschlands erster BMW-Antriebswellenterminator, still hating the hustle and bustle of the BMW gear transmission :-/
Benutzeravatar
Ypsilontee
 
Beiträge: 244
Registriert: 14.10.2009, 21:22
Wohnort: Wolfach/Schwarzwald
Motorrad: F 800 R

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum