In die Entschlüsselung des KFR Problem habe ich in den letzten 12 Monaten wenigstens 300 Stunden an Studium, Korrespondenz und praktischen Arbeiten investiret. Die Motivation für diesen Aufwand war die unverfrorene Frechheit von BMW Motorad in München, den Mangel als solchen nicht anzuerkennen und zu behaupten, daß diese mieserable Charakteristik auch noch Stand der Serienproduktion sei. Da ich diesen Mangel inzwischen beheben konnte im Gegensatz zu BMW, bin ich der Auffassung, daß sich BMW AG mir gegenüber wandlungspflichtig und Schadensersatzpflichtig gemacht hat.
Nach sehr viel Anregung aus diesem Forum und einer Menge Einsatz, konnte ich endlich das hartnäckige KFR Problem an meinem Moped entschlüsseln. Entscheidend war der Einsatz von PC5 + Autotune AT200 + Breitbandsonde als Diagnosesystem. Mit Dynojet Power Commander 5 und der Lambada Sonde, konnte ich die Dynojet Einspritzanlage gemäß dem Serienstand auf dem Moped abbilden. Nun hatte ich die Möglichkeit durch Boebachtung der adaptions- Korrekturwerte, daß Verhalten vom Gesamtystem besser zu verstehen. Zu meiner Verblüffung verhielt sich die Dynojet Einspritzung genau wie die Serieneinspritzung. Es regelte den AFR Wert immer an den maximalen Anschlag der Magermischung. Damit war für mich bewiesen, daß BMW gelogen hatte !!! Es war kein systematisches Verhalten sondern ein spezifisches außerordentliches Verhalten. Mir war ab dann klar, daß entweder ein Sensor oder ein Stellglied oder beisdes gleichzeitig für falsche Steuersignale sorgte.
Die BMW software auf der Bosch Motronic gestattet den adaptiven Korrekturwerten nur innerhalb von physikalisch sinnvollen Grenzen zu adaptieren. In der unteren Kennlinie meiner vergleichenden Messungen viewtopic.php?f=5&t=5886 erkennen wir schnell, daß die AFR Werte der blauen Kennlinie einer Asymptote entsprechen. D.h. der AFR Wert der blauen Kennlinie läuft sehr gerade über den gesamten Drehzahlbereich bei einem AFR wert von ca. 15. Dies entspricht etwa der Zündbarkeitsgrenze von homogen aufbereiteten Gemischen. Analog wird von den BMW Softwerkern nach unten ebenfalls eine Grenze existieren. Mit gutem Grund haben die Entwickler solche Grenzen eingeführt, damit bei Fehlfunktion im Regelsystem das Fahrzeug nicht sinnlos ausfällt.
Bevor ich jedoch preisgebe welche Komponenten für Fehlinformationen gesorgt haben und warum, möchte ich zunächst meine Interessen hier im Forum erfüllt sehen. Daher werde ich meinen Aufwand noch weiter nach oben treiben und wenigstens 10 verschiedenen F 800 xx Fahrern mit dem hartnäckigen KFR Problem eine kostenlose Reparatur anbieten. Lediglich die Materialkosten von ca. €250.- möchte ich ersetzt haben. Jeder, der sich bei mir zur Reparatur anmeldet, darf daneben stehen und ich werde genau erklären was ich warum mache. Ich spiele mit offenen Karten und bei mir gibt es kein Gemauschel und keine Geheimniskrämerei. Jeder bekommt eine Rechnung mit ausgeiesener MwSt. und einem 30 Tage Zahlungsziel. Die Rechnung muß nur bezahlt werden wenn der Fehler auch wirklich durch meine Reparatur behoben wurde.
Als Gegenleistung möchte ich die ausgetauschten Teile behalten dürfen, dazu jeweils eine Kopie des Fahrzeugschein und eine schriftliche Bestätigung, daß es ein KFR Problem gab und nach der Rep beseitigt war.
Tatsache ist, daß Ruckeln im Fahrbetrieb oftmals verschieden Ursachen haben kann. Um herauszufinden ob Euer Rucklen die gleiche Ursache hat wie bei mir, bitte ich wie folgt zu prüfen:
Geht zu Eurer BMW Fachwerkstatt und lasst die Firmware auf den Stand 2009 oder 2010 updaten. Lasst in diesem Zusammenhang die Adaptionstabelle löschen/resetten. Und jetzt aufgepasst: wenn das Moped nach dem Rest zunächst besser läuft und nach 5 Kaltstarts und 3-400Km wieder wie ein Sack Nüsse, dann habt Ihr mit 95% Wahrscheinlichkeit das gleiche Problem wie ich es hatte. Es betrifft vor allem Vorführ- Fahrzeuge welche lange rumstanden beim Händler (1-2 Jahre) bevor sie im Straßenverkehr zugelassen wurde.
Wenn ich BMW verklagen will, muß ich nachweisen, daß es sich bei mir um kein Einzelfall handelt. Ich bitte also hiermit alle betroffenen sich zu melden.