Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Die neue F800S + F800ST + F800GT im allgemeinen.

Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Kai800 » 21.03.2025, 21:55

Hallo zusammen,

nach einigen Jahren Motorradfasten will ich mir wieder ein motorisiertes Zweirad anschaffen - eine F800GT "Facelift" soll es sein.

Heute hatte ich eine Probefahrt, die einige Fragen aufgeworfen hat. Die gefahrene Maschine hat weit unter 10tkm und sollte laut Annonce aus erster Hand sein. Sollte, tatsächlich war es eine Tageszulassung. Also ist der jetzige Halter der zweite in den Papieren.

Bei der Probefahrt sind mir ein paar Dinge aufgefallen von denen ich nicht weiß ob sie "normal" sind oder nicht:

1. Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem warmem Motor (Kühlwasser mindestens 90 Grad und lange genug gefahren, damit das Öl nicht allzu kalter sein dürfte) ist es nahezu unmöglich, den Leerlauf einzulegen. Wenn der Motor aus ist, dann geht es problemlos. Wenn man bei Ortsdurchfahrten langsam mit laufendem Motor rollt, dann hat man gute Chancen, den LL reinzubekommen.

2. Nachdem der Motor einigermaßen warmgefahren war wollte ich den Ölstand prüfen. Eigentlich beherrsche ich das seit ein paar Jahrzehnten.... Habe mich jedenfalls an die Bedienungsanleitung gehalten und bei stehendem warmem Motor gemessen. Das Öl war erfreulich hell, aber am "Ölmessstab" stand es weit über Maximum. Den Ölmessstab habe ich nur reingesteckt OHNE ihn reinzuschrauben.

Um die hintere Auspufföffnung herum war das titanfarbene Blech des Schalldämpfers auch voll mit dunklen Sprenkelpunkten (keine Ahnung wie man hier Bilder hochlädt). Zu fette Verbrennung sollte man in Zeiten von Lambdasonden ja ausschließen können. Oder kann da ein Zusammenhang mit zu hohem Ölstand sein?

Zwischenfrage - kann es sein dass ein zu hoher Ölstand zur Folge hat dass der LL sich wie oben beschrieben nicht einlegen lässt?

3. Mein voriges Zweirad war ein japanischer Vierzylinder, der am Schluss weit über 100 tkm draufhatte und über zehn Jahre täglich draußen stand. Hatte dementsprechend Rost, durfte er auch. Die heute gefahrene BMW ist ein Garagenfahrzeug bzw Schonwetterfahrzeug, weit unter 10 tkm und rund sieben Jahre alt. Wirkt aber subjektiv älter auf mich. An mehreren Stellen (vorne unten am Motor vor allem) sind mehrere Schrauben schon deutlich angerostet. Ist das normal bei BMW?

4. Die Maschine hat - wie mW eigentlich fast alle - die beiden großen Ausstattungspakete. Also auch RDC. Beim Durchscrollen mit der entsprechenden Taste links am Lenker keine Spur vom RDC. Ist das ein bekannter Fehler? Kann es sein, dass die Sensoren in den Reifen kaputt sind oder deren Batterie leer ist? Es sind noch die ersten Reifen.

5. Auf der Teststrecke bin ich bei rund 20 Grad Außentemperatur gemütlich durch einige Dorfer gefahren, hatte dabei immer die Kühlwassertemperatur im Blick. Irgendwann ging's über 90 Grad, weniger Minuten später auch schon über 100, und bei etwa 106 Grad (bei etwa 100 musste ich anhalten) sprang der Lüfter an. Ist das normal, dass der Motor bei gemütlicher Fahrt und gemäßigten Außentemperaturen so schnell heiß wird?

6. Tachobeleuchtung - als es langsam gegen Dämmerung ging fiel mir auf, dass das Display bzw der Tacho unbeleuchtet sind (ich dachte die würden immer leuchten, weil ja auch der Scheinwerfer immer an ist). Irgendwann später gingen sie an, dann wieder aus, und wieder an. Hat die Display- und Tachobeleuchtung bei dem Modell einen Tageslichtsensor o.dgl.?


Würde mich freuen wenn die erfahrenen F800GT-Reiter hier im Forum mich etwas aufschlauen können. Bin nicht unsicher ob das Moped OK ist oder nicht.

Herzlichen Dank vorab!


Schöne Grüße
Kai
Kai800
 
Beiträge: 15
Registriert: 12.07.2020, 16:10
Motorrad: keines

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon urothkeg » 22.03.2025, 07:55

Hallo, ich habe letzten Monat eine GT 2015 mit 10000 km gekauft. Deine Feststellung mit dem Leerlauf kann ich nicht teilen, dieser ist egal ob kalt oder warm jederzeit leicht einzulegen, war bei meiner ST die ich ehemals gefahren habe erinnerlich ebenso. Da habe ich machmal bei der 1250 RS mehr Schwierigkeiten.
Mein Kumpel hat letztes Jahr auch seine 2. GT gekauft. Auch unter 10000 km, Baujahr 2017 oder 2018. Bereits bei der Probefahrt hatte er Probleme wie du mit dem Leerlauf. Hat sie dann gekauft und Getriebe gewechselt. Keine Probleme mehr mit dem Leerlauf.
Zur Displaybeleuchtung, muss ich mal drauf achten. Ich meine wenn es dämmert ist die immer an, ob jetzt konstant leuchtet?
RDC blinkt unmittelbar nach dem Starten, wird nach einigen Metern dann angezeigt. Bezüglich der Rostansätze, wenn das Moped zum überwintern beispielsweise in einem Gartenhäuschen o.ä. geparkt wird Bbildet sich im Gegensatz zur Garage Rost, insbesondere an den Schrauben der Breszangen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen
Gruß Uli
Benutzeravatar
urothkeg
 
Beiträge: 16
Registriert: 19.04.2015, 20:22
Motorrad: F800GT, R1250RS

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon urothkeg » 22.03.2025, 07:58

RDC wird bei meinem Baujahr nicht über das durchscrollen angezeigt, sondern durch betätigen, des unteren Tasters unterhalb der Displayeinheit
Benutzeravatar
urothkeg
 
Beiträge: 16
Registriert: 19.04.2015, 20:22
Motorrad: F800GT, R1250RS

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon urothkeg » 22.03.2025, 08:00

RDC wird bei mir nicht mittels durchscrollen angezeigt, sondern durch drücken des unteren"Tasters" unterhalb der Displayeinheit
Benutzeravatar
urothkeg
 
Beiträge: 16
Registriert: 19.04.2015, 20:22
Motorrad: F800GT, R1250RS

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon GT_FAHRER » 22.03.2025, 10:01

Display Beleuchtung geht erst bei Dunkelheit an, an der Instrumentenkonsole ist oben ein lichtempfindlicher Widerstand verbaut (LDR)

keine RDC Anzeige beim durchschalten des Menüs, dann bist Du im falschen Menüzweig, Mit unterem Knopf an der Instrumentenkonsole umschalten.

Leerlaufsuche geht bei sehr warmen Motor manchmal etwas schwerer, einfach beim ausrollen schon den Leerlauf einlegen dann gehts ganz einfach.

Wenn es immer schwer geht stimmt vieleicht das Kupplungsspiel nicht.

Motor wird zu schnell heiss kann ich nicht bestätigen, Lüfter geht bei mir eigentlich nur im Autobahn Stau an oder wenn ich von der Autobahn komme und vor einer Ampel stehe.

Ölstand ist bei der F etwas kompliziert zu messen, wenn man einfacch so misst ist er bei mir auch immer etwas zu hoch und das schon seit Jahren.

Bedienungsanleitung für die F800GT kann man im Internet runterladen, die beantwortet fast alle Deine Fragen

Rost an den Schraubenköpfen noch nicht aufgefallen.


MfG Peter
Es ist nicht schlimm über 65 zu sein, es ist nur schlimm sich so zu benehmen.

32 Jahre BMW Motorräder- K75 Basis, R1100RT, R1150RT, F800GT
vorher DKW RT159, Honda CB250RS, Suzuki GSX400S
Benutzeravatar
GT_FAHRER
 
Beiträge: 623
Registriert: 22.10.2017, 08:42
Wohnort: Wermelskirchen
Motorrad: F800GT

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Harry » 22.03.2025, 10:32

Hallo Kai,

erst mal. Du hast das Oel auf die richtige art und Weise geprüft. Wen jemand den Motor so überfüllt frage ich mich ob er den auch die richtige Oelsorte eingefüllt hat. Erst wen hier ein 'Seriöser Mechaniker deines Verstrauens' einen Oelwechsel mit dem richtigen Oel und der richtiger Menge durchführt, kannst du nach einer weiteren Probefahrt eine Bewertung durchführen. Selbstverständlich sollte er auch den restlichen Servive durchführen.
Im Getriebe ist eine Nasskupplung. Das heisst die Lamellen schwimmen im Oel. Durch falsches Oel Kommt es zum Kleben und somit zum schlechten Schalten.

Beim Display hat du 2 Taster. Durch drücken des unteren kommst du zum RDC. Das RDC zeigt erst beim Fahren einen Wert an. Dieser ist nach dem Ausschalten für 15 min zu sehen. Sonst siehst du nur Striche anstatt eines Wertes. Es gibt einen Dämmerungsschalter der das Licht am Display bei Dunkelheit selbststänig einschaltet

Ich fahre seit 1988 BMW. Und ich muss sagen die Schrauben sind eine Schande für BMW. Das man so einen billigen Schrott an ein scheinbares Premium Modell schraubt geht gar nicht. Wen dir die F800 gefällt dann kauf dir Ersatzschrauben aus VA dann hast du Ruhe. Diese gibt es als Set für die F800.

Optisch gibt es kleine Änderungen an Facelift Modell die mir auch gefallen. Es ging aber um eine bessere einstufung von EURO 3 auf EURO 4 . Ich hab mich für das Euro 3 Modell entschieden und kann dir die GT sehr empfehlen.

Wie war den dein sonstiger Eindruck. Fahren etc. ?
Liebe Grüsse Harry :mrgreen:
Benutzeravatar
Harry
 
Beiträge: 380
Registriert: 28.03.2010, 13:23
Wohnort: WEHR
Motorrad: F800Gt

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Gunni » 22.03.2025, 14:08

Mahlzeit...

Wie erkennst du denn Temperaturen von 100 bzw. 106°C?
Sind da nicht nur Balken als Anzeige?
Wenn du diese GT nimmst, dann gönne ihr erstmal einen Ölwechsel mit der korrekten Menge 15W50.
Zuvor wäre alles nur Rätselraten...

Gruß Gunnar
Gunni
 
Beiträge: 74
Registriert: 19.12.2019, 10:36
Motorrad: F650 + F800R

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon HarrySpar » 22.03.2025, 14:58

Hat die F800S auch diesen Dämmerungswiderstand für die Tachobeleuchtung?
Von den Schrauben sind bei mir auch einige plötzlich rostgelb geworden, nachdem die F800S paar Tage in der Werkstatt auch bei Regen draußen gestanden hat.
Leerlauf geht bei meiner gut rein.
Der Lüfter lief bei meiner bis jetzt erst wenige Male. Da muss man schon sehr lange im Stau rumstehen oder so. Vielleicht ist zu wenig Kühlwasser drin?
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Mopedfan71 » 22.03.2025, 17:29

@TE: klingt alles icht so einladend, aber das kann teilweise auch auf deine andere "Herkunft" beruhen.
Die originale Schraubenqualität ist aber eher "bescheiden" ("weisse" Korrosion- habe viele gegen VA ausgetauscht). Die Tempereraturen finde ich alledings bedenklich.
Da es aber mehrere F800 (GT) gibt, könntest du dir einfach mal eine andere anschauen/probefahren und vergleichen.
Zuletzt geändert von Mopedfan71 am 23.03.2025, 09:42, insgesamt 3-mal geändert.
Spieglein, Spieglein an der Wand - wer hat das schönste Moped hier im Land?
Benutzeravatar
Mopedfan71
 
Beiträge: 281
Registriert: 26.07.2010, 21:43
Wohnort: Hagen
Motorrad: F800ST

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon GT_FAHRER » 22.03.2025, 17:42

HarrySpar hat geschrieben:Hat die F800S auch diesen Dämmerungswiderstand für die Tachobeleuchtung?

Harry



Ja hat sie mit Sicherheit, was sagt Deine Bedienungsanleitung ?



lG Peter
Es ist nicht schlimm über 65 zu sein, es ist nur schlimm sich so zu benehmen.

32 Jahre BMW Motorräder- K75 Basis, R1100RT, R1150RT, F800GT
vorher DKW RT159, Honda CB250RS, Suzuki GSX400S
Benutzeravatar
GT_FAHRER
 
Beiträge: 623
Registriert: 22.10.2017, 08:42
Wohnort: Wermelskirchen
Motorrad: F800GT

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Langstreckler » 22.03.2025, 22:22

Hallo Kai,

ich habe zwar eine F800R, aber technisch sind die R und die GT weitgehend identisch, wenn man vom Sekundärtrieb absieht. Deshalb kann ich zu einigen Punkten auch Stellung beziehen.

Kai800 hat geschrieben:1. Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem warmem Motor (Kühlwasser mindestens 90 Grad und lange genug gefahren, damit das Öl nicht allzu kalter sein dürfte) ist es nahezu unmöglich, den Leerlauf einzulegen. Wenn der Motor aus ist, dann geht es problemlos. Wenn man bei Ortsdurchfahrten langsam mit laufendem Motor rollt, dann hat man gute Chancen, den LL reinzubekommen.

Das BMW-Getriebe schaltet sich zwar rustikaler als das der 3 Japaner, die wir im Familienbesitz haben, mit dem Finden des Leerlaufs hatte ich aber noch nie Probleme. Das sollte nicht sein.
Kai800 hat geschrieben:2.
...
Um die hintere Auspufföffnung herum war das titanfarbene Blech des Schalldämpfers auch voll mit dunklen Sprenkelpunkten (keine Ahnung wie man hier Bilder hochlädt). Zu fette Verbrennung sollte man in Zeiten von Lambdasonden ja ausschließen können. Oder kann da ein Zusammenhang mit zu hohem Ölstand sein?

Diese Rußpartikel sind bei meiner auch. Das war von Anfang an so und hat sich nach 41000 km nicht verändert.
Kai800 hat geschrieben:3. Mein voriges Zweirad war ein japanischer Vierzylinder, der am Schluss weit über 100 tkm draufhatte und über zehn Jahre täglich draußen stand. Hatte dementsprechend Rost, durfte er auch. Die heute gefahrene BMW ist ein Garagenfahrzeug bzw Schonwetterfahrzeug, weit unter 10 tkm und rund sieben Jahre alt. Wirkt aber subjektiv älter auf mich. An mehreren Stellen (vorne unten am Motor vor allem) sind mehrere Schrauben schon deutlich angerostet. Ist das normal bei BMW?

Rostige Schrauben gibt es bei meiner (EZ 2018) noch nicht. Ich war zwar schon stundenlang im Regen unterwegs, zu Hause abgestellt wird aber in der Garage.
Kai800 hat geschrieben:5. Auf der Teststrecke bin ich bei rund 20 Grad Außentemperatur gemütlich durch einige Dorfer gefahren, hatte dabei immer die Kühlwassertemperatur im Blick. Irgendwann ging's über 90 Grad, weniger Minuten später auch schon über 100, und bei etwa 106 Grad (bei etwa 100 musste ich anhalten) sprang der Lüfter an. Ist das normal, dass der Motor bei gemütlicher Fahrt und gemäßigten Außentemperaturen so schnell heiß wird?

Selbst bei 35°C Außentemperatur geht die Kühlwasser-Temperaturanzeige bei meiner R nicht über 88°C, so lange ich fahre (auch in Tempo 30 Zonen). Wenn ich aber an der Ampel stehen bleibe, kann ich zuschauen, wie die Temperatur steigt. 105°C werden dann nach wenige Minuten erreicht, so dass der Lüfter anspringt. Dann geht es aber wieder ruckzuck runter. Lange Rede, kurzer Sinn: Was Du beobachtet hast, ist nicht normal. Da stimmt etwas mit dem Kühlsystem nicht!
Kai800 hat geschrieben:6. Tachobeleuchtung - als es langsam gegen Dämmerung ging fiel mir auf, dass das Display bzw der Tacho unbeleuchtet sind (ich dachte die würden immer leuchten, weil ja auch der Scheinwerfer immer an ist). Irgendwann später gingen sie an, dann wieder aus, und wieder an. Hat die Display- und Tachobeleuchtung bei dem Modell einen Tageslichtsensor o.dgl.?

Das Einschalten der "Tachobeleuchtung" erfolgt über einen Helligkeitssensor. Das merkt man, wenn man tagsüber in ein wenig beleuchtetes Tunnel fährt.

Solange das Temperaturproblem nicht geklärt ist, würde ich von einem Kauf dieser Maschine Abstand nehmen.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Langstreckler
 
Beiträge: 569
Registriert: 30.04.2018, 22:37
Wohnort: Remstal
Motorrad: CB400F, F800R

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Kai800 » 24.03.2025, 17:38

Hallo zusammen,

Euch allen, die Ihr geantwortet habt, ein ganz herzliches Dankeschön. Ihr habt mir wirklich weitergeholfen ThumbUP

Erste Zwischenbilanz für mich ist, dass ich diese Maschine wohl nicht nehmen werde. Werde lieber weiter Ausschau halten in Abhängigkeit davon, wie ich Zeit habe.


Beste Grüße
Kai
Kai800
 
Beiträge: 15
Registriert: 12.07.2020, 16:10
Motorrad: keines

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Kai800 » 26.03.2025, 23:25

Harry hat geschrieben:Hallo Kai,

(...)

Wie war den dein sonstiger Eindruck. Fahren etc. ?


Hallo Harry,

danke für Deinen Input! Zu Deiner Frage:

1. Grundsätzlich eher unauffällig. Moped hat gepasst (Sitzposition) und im Großen und Ganzen getan was ich wollte.

2. Alles für mich subjektiv Auffällige dürfte dem grundsätzlichen Unterschied zwischen meinen bisherigen japanischen Vierzylindern (600er und 1200er) geschuldet sein - bei den Japanern konnte ich wie bei meinen Autos (4+6 Zylinder) im ersten Gang anfahren, dann gleich den zweiten rein und so weiter. 30er Zone im Dritten und bei 50 im Vierten.
Bei der F8 ist der Erste ein echter Fahrgang bis 20/30 km/h, in der 30er Zone fahre ich im Zweiten, bei 50 gerade erst im Dritten. Bei den Drehzahlen, wo ich früher schon hochgeschaltet habe, fängt bei der F8 das nutzbare Drehzahlband gerade erst an.

3. Die Unterschiede bei den Modi Rain, Road, Dynamic sowie bei ESA sind kaum spürbar, außer am Display.... (bei einer vor Jahren probegefahrenen 2013er mit ESA kamen mir die Unterschiede deutlicher vor).

4. Deutliche Lastwechselreaktionen in den Füßen spürbar - so wie früher bei einer verschlossenen Kette oder unsynchronen Vergasern. Das kann aber auch sehr subjektiv sein. Ist das normal bei der F8?


Gruß
Kai
Kai800
 
Beiträge: 15
Registriert: 12.07.2020, 16:10
Motorrad: keines

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon HarrySpar » 27.03.2025, 08:54

Mit dem Sechsten fahre ich runter bis 55kmh immer.
Teilweise sogar runter bis 50kmh.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Beitragvon Langstreckler » 27.03.2025, 10:31

Kai800 hat geschrieben:...
Bei der F8 ist der Erste ein echter Fahrgang bis 20/30 km/h, in der 30er Zone fahre ich im Zweiten, bei 50 gerade erst im Dritten. Bei den Drehzahlen, wo ich früher schon hochgeschaltet habe, fängt bei der F8 das nutzbare Drehzahlband gerade erst an.
...


Diese Aussage kann ich nicht bestätigen. Ab 1800/min kann ich ohne Probleme fahren, so dass 50 km/h im 6. Gang durchaus möglich sind. Das geht umso besser, wenn es in der Ortschaft leicht bergauf geht, so dass die Kette permanent unter Zug arbeitet. Nach meiner Erfahrung läuft der 800er Motor insbesondere bei niedrigen Drehzahlen für einen 2 Zylinder sehr ruhig, was dem Gleichläuferprinzip und dem Zündabstand von 360° geschuldet ist. An anderer Stelle wurde hier aber schon berichtet, dass es zu "rauem" Motorlauf kommen kann, wenn die Einspritzventile bei identischer Ansteuerdauer etwas unterschiedliche Mengen einspritzen.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Langstreckler
 
Beiträge: 569
Registriert: 30.04.2018, 22:37
Wohnort: Remstal
Motorrad: CB400F, F800R

Nächste

Zurück zu F800S + F800ST + F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum