Möchte Euch ein aus meiner Sicht hilfreiches Werkzeug zu Thema laut Betreff vorstellen.
1. Optimalste Voraussetzung zur erforderlichen Kalibrierung des Werkzeuges ist die Montage eines *neuen Kettensatzes (*unterschiedlicher Kettendurchhang bei Rotation des Hinterrades hiermit weitestgehend ausgeschlossen...).
2. Der Kettendurchhang sollte genau als möglich nach Herstellerangaben eingestellt werden. Hierzu werde ich Euch nachträglich einen m. E. informativen Bericht hins. „Kette & Co.“ hochladen, an dem auch ich, trotz 45 Jahren „Kettenfahrt“ noch dazu lernen konnte

Bild A zeigt das kalibrierte Werkzeug – nach erfolgtem Schritt „2“. Markierungen fluchten!
Bild B zeigt eine typische, sich fortentwickelnde Vergrößerung (Richtung „Wellen-Markierung“) des Kettendurchhanges – wie an meiner „Mühle“ stattfindent.


„High End“ ist final gegeben, wenn man noch mit einem Laser die Kettenflucht (Kettenblatt zu Kettenritzel) während des „Spannens“ justiert. Die korrekte Justage soll sich im Fahrverhalten der „Mühle“ (deutlich) bemerkbar machen. Ich werde mir in Kürze (und somit „kurz“ vor meinem Ruhestand“:) den Laser bestellen (ca. 70€ beim Hersteller meines seit Jahrzehnten bewährten Trocken-Kettensprays „Profi-Drylube").
Allzeit gute Fahrt (mit einer ungestreßten Kette...)!
Horido, Zephyr